Ururgroßvater: Eberhard August Georgii (1700–1742), Syndikus der Reichsstadt Ravensburg und Konsulent des Ritterkantons am Neckar und Schwarzwald (GND); einer der Brüder des württembergischen Staatsmannes Johann Eberhard Georgii (1694–1772) (ADB)
Urgroßvater: Heinrich August Georgii (1732–1797), Spezial-Superintendent und Dekan, Stadtpfarrer in Tübingen. Vgl. GND
Großvater: Eberhard Heinrich Georgii (1788–1852), württembergischer Bergrat und Gutsbesitzer auf Hof Dicke und [Burghof] Waldeck in Stammheim (Calw); seit 1810 verheiratet mit Wilhelmine, geb. Dörtenbach († 1875). Vgl. GND
Vater: Emil Wilhelm (von) Georgii(-Georgenau) (1820–1894), Bankier und Philanthrop; Königl. Niederländischer Generalkonsul, Stifter des Georgenäums in Calw (GND, zusammenzuführen mit GND; NDB, Landesbibliographie). Seit 1847 verheiratet mit Sophie Emilie, geb. von Gärttner, Tochter des württembergischen Finanzministers und Eisenbahn-Organisators Karl Gottlob Christian (von) Gärttner (1788–1861). Siehe Wikipedia-Artikel. Emil Wilhelm Georgii erwarb 1861 von seinem Bruder Alphons ein Hofgut bei Möttlingen (Oberamt Calw) [heute: Teilort von Bad Liebenzell]. 1862 erlangte er vom württembergischen König Karl die Genehmigung, den Hof in Georgenau umzubenennen. 1870 erhielt er zudem den erblichen Adelstitel verliehen. Seit 1871 trägt der Familienzweig den briefadeligen Namen „von Georgii-Georgenau“. Von ihm selbst stammen folgende Werke, die häufig fälschlich seinem Sohn zugeordnet werden:
Sammlung von Urkunden, Lebensbeschreibungen und Briefen, die Georgii’sche Familie betreffend aus den Jahren 1655–1840. Rieger, Stuttgart 1869 MDZ München = Google
Sammlung von Lebensbeschreibungen, Briefen und sonstigen Urkunden betreffend die Georgii’sche Familie. Zugleich Beiträge zur Geschichte Württembergs und Deutschlands. Müller, Stuttgart 1876 Internet Archive = Google-USA*
Sammlung von Lebensbeschreibungen, Briefen und sonstigen Urkunden betreffend die anno 1691 in Württemberg eingewanderte Familie des Königlich Niederländischen General-Consuls für Württemberg Georgii-Georgenau. Zugleich zur Geschichte Württembergs und Deutschlands, Müller, Stuttgart 1879 [Umschlagtitel: Chronik der anno 1691 in Württemberg eingewanderten Familie des Kgl. Niederl. General-Consuls für Württemberg]
Betrachtungen über die nothleidende Landwirthschaft. Dem Landmann sowie seinen Freunden und Gönnern gewidmet. Stuttgart 1883
Fürstlich württembergisch Dienerbuch vom IX. Bis zum XIX. Jahrhundert / hrsg. von Eberhard Emil von Georgii-Georgenau, Simon, Stuttgart 1877 Internet Archive = Google-USA*, IA = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*, ULB Düsseldorf, WLB Stuttgart, GenWiki Ausführliches Verzeichnis des württembergischen Hofstaats und Beamtenwesens vom Cantzler bis zum Pagen, angelegt 1608, fortgeführt bis Anfang des 19. Jahrhunderts, mehr zur seriellen Quellen-Gattung auf der Seite Dienerbücher des IfGL. DRW-Sigle: WürtDienerb.
Biographisch-genealogische Blätter aus und über Schwaben, Müller, Stuttgart 1879 Internet Archive = Google-USA* Aus dem Vorwort, S. III/IV: „Die biographisch-genealogischen Blätter aus und über Schwaben, welche ich hiemit der Oeffentlichkeit zu übergeben die Ehre habe, beruhen auf fragmentarischen Aufzeichnungen, die ich im Laufe mehrjähriger anderweitiger Studien in verschiedenen Archiven und Bibliotheken gemacht und gesammelt habe, und waren ursprünglich in keiner Weise dazu bestimmt, vor ein grösseres Publikum zu treten. Erst nachdem der Stoff sich wider Erwarten unter der Hand vermehrt, und durch das freundliche Entgegenkommen vieler Familien immer reicheres, häufig auch bisher ungedrucktes, urkundliches Material sich angehäuft hatte, konnte der Gedanke an eine Veröffentlichung auftauchen. Die einzelnen Familien, die in diesen Blättern beschrieben sind, dürften zum grösseren Theile schon seit Jahrhunderten in dem jetzigen Württemberg ansässig sein, nur einige wenige davon sind erst in späterer Zeit vom Auslande in Schwaben eingewandert. Selbstredend konnte in dieser ersten Serie nur ein Theil der nennenswerthen schwäbischen Familien behandelt werden, wie eben gerade, manchmal durch zufallige Umstände veranlasst, der Stoff sich darbot; aber auch schon dieses Bruchstück lässt den Württemberger mit Stolz erkennen, welch’ reiche Zahl bedeutender und denkwürdiger Theologen, Politiker, Militairs, Juristen, Staatsbeamten, Kaufleute, Aerzte und Naturforscher, Schriftsteller, Dichter und Künstler sein kleines Vaterland in wenigen Jahrhunderten hervorgebracht hat. Die Biographien konnten bei dem mässigen Raume, auf welchen sie zu beschränken waren, meistens nur Skizzen werden.“ Einzelne Familien: Andreä / Autenrieth / Backmeister, Bacmeister / Bardili / Bengel / Betulius / Bidenbach / Bilfinger / Binder / Bloss / Blum / Blumhardt / Bohnenberger / Brenz / Breuning / Breyer / Brodbeck, Brotbeck / Bühler / Büschler / Buntz, Bonz / Burk / Burkhardt / Camerer, Cammerer / Cless / Commerell, Kommerell / Conz / Denzel / Doertenbach / Dornfeld / Duttenhofer / Duvernoy / Efferen / Eisenmenger / Elben / Elwert / Entringer / Enzlin, Enslin / Essich / Etzel / Eysengrein / Faber / Fallati / Feuerlein / Fischer / Flatt / Flattich / Gabelkhofer / Gärtner / Gärttner / Gall / Georgii, Georgy / Gerlach / Gerok / Gessler / Gmelin / Golther / Goppelt / Griesinger / Gros, Gross / Günther / Günzler / Haage / Haakh / Hallberger / Harpprecht / Hartmann / Hauff / Haug / Hedinger / Heerbrand / Hegel / Heyd / Hiller / Hochstetter / Hölder / Hofacker, Hoffacker / Hoffmann / Holland / Huber / Hummel / Jäger von und zum Jägersberg und Jäger / Jenisch / Jobst / Kapff / Kaulla / Keller / Keppler / Kerner / Kirchhofer / Klaiber / Klemm, Clemm / Knapp / Köstlin / Kohlhaas / Krafft, Kraft / Lauterbach / Lentilius / Leyrer / Löffler / Machtholf / Maerklin / Magirus / Majer, Mayer / Meurer / Mögling / Mörike / Mohl / Moser / Müller / Neuffer / Neuheuser / Oetinger, Oettinger / Osiander / Ostertag / Pfaff / Pfizer / Pistorius / Pregizer / Reinhardt / Renz, Rentz / Reuchlin / Reuss / Reuter / Riecke / Rieger / Römer / Rössler / Rümmelin, Rümelin / Sattler / Schefler / Schelling / Schickhardt, Schikhardt / Schiller / Schleicher / Schlossberger, Schlossberg / Schmidlin / Schmidt / Schott / Schüz / Schwab / Schweigger / Seeger / Seybold / Sick / Sigwart / Stählin, Stälin / Steinheil / Steinhofer / Stickel / Stockmayer / Storr / Süskind, Süsskind / Tafinger / Uhland / Urlsperger / Waechter / Wagner / Weckherlin / Weikersreuter / Weinland / Welsch / Wider auch Wider von der Au / Widmann / Wieland / Wolfahrt / Wucherer / Wundt / Zeitter / Zeller / Zorer.
Der begehrliche französische Grenznachbar oder Deutschlands Schwäche und Deutschlands Erhebung. Erinnerungen aus der Geschichte des alten und neuen deutschen Reiches, Grüninger, Stuttgart 1880
Interessante Schriftstücke aus den Jahren 1789 bis 1795, dargeboten zur Beurteilung der Feier des hundertjährigen Gedenktages der grossen französischen Revolution von 1789 und den Bewohnern der Paläste und Hütten gewidmet. Grüninger, Stuttgart 1888 Internet Archive
Zweihundert hochachtbare Württemberger und unter ihnen weltberühmte. Auszug aus dem im Jahre 1801 von Seybold verfaßten Historienbüchlein ; der Jugend zur Stärkung der Vaterlandsliebe in Erinnerung gebracht / von v. Georgii-Georgenau. Grüninger, Stuttgart 1892 Erstausgabe: David Christoph Seybold: Vaterländisches Historienbüchlein. Fues, Tübingen 1801 Google
Familie „Georgii, Georgi, Georgy“. In: Eberhard E. von Georgii-Georgenau: Biographisch-genealogische Blätter aus und über Schwaben, Müller, Stuttgart 1879, S. 224–237 Internet Archive = Google-USA*