Zum Inhalt springen

Eduard Hanslick

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Eduard Hanslick
Eduard Hanslick
* 11. September 1825 in Prag
† 6. August 1904 in Baden bei Wien
Wiener Musikkritiker und Musikästhetiker
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118545825
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Texte bei Wikisource

[Bearbeiten]

Bücher

[Bearbeiten]
  • Suite. Aufsätze über Musik und Musiker [1877–1884]. 1884, Wien: Prochaska o.J. [1884], 291 S. Internet Archive
  • Concerte, Componisten und Virtuosen der letzten fünfzehn Jahre. Kritiken [1870–1884]. 1886
  • Musikalisches und Litterarisches. Die moderne Oper 5. 1889 Google-USA*
  • Aus dem Tagebuche eines Musikers. Die moderne Oper 6. 1892
  • Aus neuer und neuster Zeit. Die moderne Oper 9. Musikalische Kritiken und Schilderungen. 1900 Internet Archive
  1. Hanslick hat die Schrift fast bei jeder Auflage neubearbeitet und vermehrt; sie umfaßt in der 1ten Aufl. 104, in der 5ten 138, in der 7ten 196, in der 9ten 221 S. und ist in zahlreichen Einzelheiten stark verändert worden. Im Gegensatz dazu erfuhren die anderen Bücher bei Neuauflagen fast nie Umarbeitungen.

Aufsätze

[Bearbeiten]
  • Musik, in: Wien, 1848-1888: Denkschrift zum 2.Dezember 1888, Band 1, Seite 301-342. Internet Archive

In: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft:

In: Deutsche Rundschau:

Detailiertes Inhaltsverzeichnis der Bände

[Bearbeiten]

Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst. 1854

[Bearbeiten]

Vorwort.

1. Die Gefühlsästhetik.

2. Die "Darstellung von Gefühlen" ist nicht Inhalt der Musik.

3. Das Musikalisch-Schöne.

4. Analyse des subjectiven Eindrucks der Musik.

5. Das ästhetische Aufnehmen der Musik gegenüber dem pathologischen.

6. Die Beziehungen der Tonkunst zur Natur. [Geräusch]

7. Die Begriffe “Inhalt” und “Form” in der Musik.

Geschichte des Concertwesens in Wien. 1869

[Bearbeiten]

Band 1.

[Bearbeiten]

Vorwort.

I. Die patriarchalische Zeit. 1750-1800.

1. Hofmusik. Die Tonkünstler-Societät. Organisation. Statuten der Cäcilien-Bruderschaft. Verzeichnis der Akademien. [Konzerte]

2. Die fürstlichen Privatkapellen und der musizierende Adel.

3. Entstehung von Liebhaber-Konzerten und Musikvereinen in Deutschland.

4. Dilettanten in Wien.

5. Reisende Künstler.

6. Virtuosen-Konzerte in Wien im 18.Jhdt. Sänger. Geiger. Bläser. Klavierspieler. Harfe, Gitarre und veraltete Instrumente. Glasharmonika und verwandte Instrumente.

II. Association der Dilettanten. 1800-1830.

7. Gesellschaft der Musikfreunde.

8. Patriotische Konzerte und Wohltätigkeits-Akademien.

9. Die Spirituel-Konzerte.

10. Pflege des Oratoriums.

11. Quartett-Produktionen.

12. Virtuosen-Konzerte.

13. Beethoven und Schubert.

III. Die Virtuosenzeit. 1830-1848.

14. Die alten Konzertinstitute.

15. Neue Erscheinungen. Männergesangsverein. Musikzeitungen.

16. Die Virtuosen.

17.

18. Charakter der vormärzlichen Konzertepoche.

IV. Assoziation der Künstler. 1848-1868.

19. Die großen Konzertinstitute.

20. Gesangsvereine.

21. Quartett-Produktionen.

22. Akademien.

23. Virtuosen 1849-1869.

24. Charakter der nachmärzlichen Konzertepoche.

Band 2. Aus dem Concertsaal.

[Bearbeiten]

[Besprochene Werke sind nur stichwortartig genannt]

1. 1848. Haydn Schöpfung. Jansas Konzertsoireen, Kammermusik. Andenken C.F. Füchs. Symphonie J. Netzer.

2. 1849. J. Strauß Nekrolog. Beethoven Christus am Oelberg. Geschwister Neruda.

3. 1850-53. Volkslieder aus Österreich. Tanzmusik J. Strauß, Lanner. Müller und Hellmesberger. Öst Militärmusik.

4. 1854. J. Lind. J. Stockhausen. Viuxtemps. Ästhetische Polizei.

5. 1855. Berlioz, Fee Mab, Römischer Karneval. Spohr, Weihe der Töne. Gade, Ossian- Ouvertüre. Mendelssohn, Psalm. Meyerbeer, Hymnus an Zeus. Wilhelmine Clauß. G. Bailati, H. Brzowska, E. Doppler, Sachse, Staudach, Liedersänger.

6. 1856. Litolff, Ouvertüre. Gade, Erlkönigs Töchter. Beethoven, Eroica. Rietz, Ouvertüre. R. Schumann Symphonie B-Dur; R. Wagner Faust-Ouvertüre. Streichquartette von Haydn. Schumann, Trio F-Dur. F. Grutsch. J. Stockhausen singt Schubert Müllerlieder. C. Schumann. Mozartfest.

7. 1857. Liszt, Les Preludes. Schumann, d-moll-Symph. Schubert, C-Dur Symph. Beethoven, Tripelkonzert. Gluck, Ouvertüre. Mendelssohn, Athalia. Männergesangsverein. Virtuosenkonzerte. Anton Rubinstein. Musikverlag.

8. 1858. Schumann, Paradies und Peri. Schubert, Fierabas. Liszt, Graner Messe. Mendelssohn, Singakademie. O. Bull, Geschwister Fermi, A. Piatti, L.v. Meyer, C. Schumann. Kammermusik; Rubinstein. Schumann d-moll- ViolinSonate. Beethoven op.133. A. Winterberger.

9. 1859. Schumann, Manfred. Schiller-Feier. Schumann, Page und Königstochter. Weber, Abu Hassan. Wagner, Fliegender Holländer. DreyschockA. Vieuxtemps. A. Jaell. Klavierkonzerte und kein Ende. Kammermusik. Dreyschock. Rubinstein, Quintett. Spohr, Doppelquartett. Schumann, Spanisches Liederspiel.

10. 1860. Schumann, Faust. Liszt, Entfesselter Prometheus. Händel, Timotheus, Israel in Ägypt. Orchesterkonzerte, R. Volkmann, Cherubini, N. Gade. Chorvereine. Kammermusik, Volkmann, Bargiel. J. Stockhausen. H.v. Bülow, F. Boscowitz.

11. 1861. Beethoven, Festmesse D-Dur. Orchesterkonzert C. Tausig. J. Rietz, Symphonie; J.S. Bach. Konzerte. J. Joachim. M. Mösner. N. Jakob.

12. 1862.J.S. BachJS, Matthäus-Passion. Händel, Messias. Wagner, Musikaufführung. Brahms. R. Lachner, Chöre. F. David, Wüste. K. Tausig, A.Dreyschock, W. Treiber, E. Reményi. Für Einführung der Pariser Normalstimmung.

13. 1863. Schumann, Faust. J. Raff, A. Becker. Käßmayer, Symphonie. Anton Rubinstein, Ocean. F. Laub, A. Jaell. Junge Pianistinen. Pianisten Ketten und Satter.

14. 1864. J.S. Bach, Oratorien. Mendelssohn, Antigone. F. Lachner. K. Tausik, F. Bendel, E. Pauer, J. Epstein, J. Derffel, J. Dubetz.

15. 1865. A. Rubinstein, Nixe. Bruch, Frithjofs-Szenen. Engelberg. L. Hauffe, C. Patti, Roger. Ullmannsche Konzerte. Dante-Konzert der Italiener in Wien. Musikalische Plauderei: Die Leierkastenbarbarei. Musikalische Jungfrauen. Neueste Tanzmusik von J. Strauß Sohn.

16. 1866. Spohr, Berggeist. Raff. Esser. Hiller, Symph e-moll. Reinecke. Händel. Lachner. C. Schumann. Bottesini, Lotto, Smietansky, Orsi, Mary Krebs. J. Herbeck. Salomon Sulzer. Waffenruhe am Klavier [Liszt, Brahms, vierhändig]. Berlioz, Fausts Verdammnis.

17. 1867. Lachner, Bargiel, Medea. Volkmann, B-Dur-Symph. Brahms, Sextett. Raff, Violinsonate. E. Sivori, J. Epstein, H. Magnus, Anton Rubinstein, Joachims und Brahms. C. Patti.

18. 1868. Rheinberger, Wallenstein. A. Mehlig. Ubrich. Davidoff. Schumann, Rose Pilgerfahrt. J. Becker und Florentiner Quartett. Volkmann, Quartett. Magnus, Mehlig, Davidoff, Zarczynski.

II. Musikalische Reisebriefe.

1. Musikalisches aus der Schweiz. 1857.

2. Musikerinnerungen aus Paris. 1860. Rossini, Auber, Berlioz.

3. Briefe aus London. 1862. Weltausstellung. Naturanlagen, Spekulation und Humbug.

4. Briefe aus Paris. 1867. Musikalische Jury. Rossini. Auber.

Die moderne Oper [1]. Kritiken und Studien. 1875

[Bearbeiten]

Vorwort.

1. Glucks´sche Opern.

2. Mozart.

3. Aus Deutschlands romantischer Schule. Beethoven. Weber. Marschner.

4. Drei Klassiker der französischen Oper.

5. Rossini.

6. Auber.

7. Meyerbeer.

8. Ambroise Thomas.

9. Gounod.

10. Verdi.

11. Schumann als Opernkomponist.

12. Wagner Rienzi. Anhang: Niemann, der Wagner-Sänger.

13. Meistersinger von Wagner.

14. Rheingold und das Wagner-Theater in Bayreuth.

15. Rubinstein´s Oper Feramors.

16. J. Strauß als Opernkomponist. "Indigo". "Fledermaus". Donau - Walzer.

Musikalische Stationen. Die moderne Oper 2. 1880

[Bearbeiten]

I. Italien.

1. Verdi „Requiem“.

2. Adelina Patti.

3. Opern und Theater in Italien.

II. Frankreich. Musikalische Briefe aus Paris.

4. Die große Oper.

5. "Der König von Lahore" und "der Freischütz" in der großen Oper.

6. Ballette von Leo Délibes. Coppelia. Sylvia. La Source.

7. Gounod, Ambroise Thomas und Auber.

8. Die komische Oper. Allgemeines. "Psyche" von Ambroise Thomas.

9. "Philemon und Baucis" von Gounod.

10. Das ältere Repertoire der Opéra comique. Grétry, Isouard, Boieldieu.

11. Bizet „Carmen“.

12. Der Trocadero-Saal und die Weltaustellungskonzerte. [Konzertsaal. Akustik. Festspiel]. 1879.

13. Die Rousseau-Feier. J.J. Rousseau als Musiker. "Le Devin du Village - Dorfwahrsager".

14. Die Marseillaise jetzt und ehedem. [R.d. Isle]

15. Der Berlioz-Cultus. [Lesueure. Programmusik].

16. Die französische Regierung und die Musik.

III. Deutschland.

17. Wagner Bühnenfestspiel in Bayreuth. Dichtung. Theater. Musik. Die Aufführung und ihr Totaleindruck. 1876.

18. Kritische Nachfeier von Bayreuth.

19. Ein Brief von Wagner.

20. Wagner´s "Nibelungenring" am Wiener Hoftheater.

21. Neue deutsche Opern. H. Götz "Der Widerspenstigen Zähmung". K. Goldmark "Die Königin von Saba". Kretzschmer "Die Folkunger". I. Brüll "Das goldene Kreuz" und "Der Landfrieden". Rubinstein "Die Makabäer".

22. Grillparzer und die Musik.

Aus dem Opernleben der Gegenwart. Die moderne Oper 3. Neue Kritiken und Studien. 1884

[Bearbeiten]

I. Neue Opern.

1. Boito „Mephistopheles“. 1882.

2. Verdi „Simon Boccanegra“. 1882.

3. V. Massé "Paul und Virgine".

4. Bizet "Das Mädchen von Perth".

5. L. Delibes "Jean de Nivelle".

6. Gounod "Der Tribut von Zamora".

7. Ignaz Brüll "Bianca".

8. S. Bachrich "Muzzedin".

9. Leschetizky "Die erste Falte".

10. Offenbach „Hoffmanns Erzählungen“. 1881.

11. Strauß "Das Spitzentuch der Königin" und "Der lustige Krieg". Operetten.

II. Aeltere Opern in neuem Gewand.

12. Mozart "Idomeneo".

13. Mozart´s Opern. Die "Mozart-Woche" 1880.

14. Gluck "Der betrogene Kadi".

15. Cherubini "Medea".

16. Spontini "Die Vestalin".

17. Schubert "Alfonso und Estrella".

18. Lortzing "Undine".

19. Halévy "Der Blitz".

20. Auber "Die Ballnacht".

21. Donizetti "Don Pasquale".

22. Wagner Der neubearbeitete "Tannhäuser" und der vervollständigte "Lohengrin".

III. Portrait-Skizzen.

23. Zwei französische Tenoristen. Roger und Duprez.

24. Christine Nilson und Fauré.

25. Louise Dustmann.

26. Caroline Ungher.

27. Boieldieu.

28. Offenbach.

IV. Richard Wagner.

29. Wagner "Parsifal".

30. Parsifal-Literatur.

31. Wagner-Kultus. Postscriptum zu Bayreuther Briefen. 1882.

V. Nach Wagners Tod.

32. Zum 13.02.1883.

33. Wagner-Biographien.

34. Das Monument.

35. Epilog. 1883.

Suite. Aufsätze über Musik und Musiker [1877-1884]. 1884

[Bearbeiten]

1. Aus dem Leben und der Korrespondenz von Franz Hauser. Briefe von Seydelmann, J. Lind, O. Jahn. Mendelssohn. [Theater, Oper]. S. 1–37

2. Zwei Wiener Kapellmeister. 1. Johann Herbeck (1877). 2. Heinrich Esser (1872). [Dirigent]. S. 38–61

3. Berlioz in seinen Briefen und Memoiren. 1882. S. 62–99

4. Die Zwischenaktmusik, ihre Beurteilung durch Lessing und die Schriftsteller unserer Zeit [Liszt, H. Laube. Hiller, Gutzkow. Dingelstedt]. [Schauspielmusik]. S. 100–123

5. "Contre la Musique". 1881. [Buch von V. d. Laprade]. S. 124–136

6. Beethoven in Wien (Denkmal Enthüllung 1880). S. 137–152

7. Zwei neu aufgefundene Kantaten von Beethoven. 1884. ["Trauerkantate Joseph II.", "Kantate auf Erhebung Leopold II. zum Kaiser]. S. 153–162

8. Ein Brief über die Klavierseuche. [Justiz, Lärmschutz. Klavierlehrer, Pianistinnen]. S. 163–178

9. Das Hamburger Musikfest. 1878. S. 179–195

10. Musikalisches aus der Schweiz. 1881. S. 196–208

11. Die musikalischen Festlichkeiten in Brüssel. (50 Jahre belgische Unabhängigkeit). 1880. S. 209–242

12. Das Leben Chopins. 1877. S. 243–267

13. Verdi. Zur Geschichte seines Lebens, insbesondere seiner Jugendzeit. 1878. S. 268–291

Concerte, Componisten und Virtuosen der letzten fünfzehn Jahre. Kritiken [1870-1884]. 1886

[Bearbeiten]

I. 1870.

1. Orchesterkonzerte. Vom Beethovenfest. Rubinstein Ouvertüre „Iwan der Grausame“. E. Rudorff „Ouvertüre zum Blonden Eckbert“. K. Reinecke Ouvertüre zur „Dame Kobold“. Bruch „Die Priesterin der Isis“. E. Kremser „Spartacus“. Mendelssohn Reformations- Sinfonie“. F. Ries Klavierkonzert.

2. Geistliche Musik, Oratorien. Händel „Israel in Egypten“, „Athalia“. Liszt „Der 13. Psalm“. Rubinstein „Der Thurm zu Babel“.

3. Kammermusik. Beethoven Serenade. Kompositionen von F. Hiller und Gade. Brahms Trio op.8. S. Bachrich Quartett.

4. Gesangsvereine „Die Wacht am Rhein“.

II. 1871.

1. Orchester. J. S. Bach Reformations-Kantate. Händel „Krönung- Anthem“. Wagner Huldigungsmarsch. J. Raff Sinfonie „Im Walde“.

2. Virtuosen. „Ullmann-Konzerte“. Sivori, Mombelli, Hammaker, Nicotini.

III. 1872.

1. Christus von Liszt. Wagner Konzert. Brahms „Triumphlied“ und „Schicksalslied“. Das Schubert-Monument.

2. Gade Ouvertüre „Hamlet“. Meyerbeer Musik zu Struensee. Rimsky-Korsakow „Sadko“. Mozart Klavierkonzert. F. Lachner Suite. Monstreconcert des „Wiener Musikerbundes“ (Wagner „Kaisermarsch“).

3. Virtuosen. C. Schumann und Amalie Joachim. H. v. Bülow.

IV. 1873.

1. Brahms Thema mit Variationen. Schumann „Des Sängers Fluch“. Beethoven „Weihe des Hauses“. R. Volkmann Klavierkonzert. Beethoven Phantasie op.80. Liszt Mephisto-Walzer. Liszt Orchestration des Trauermarsch von Schubert. J. Zellner Melusina.

2. Beethovens Festmesse. Cherubini Requiem. Bach Kantaten.

3. Gesangsvereine. Chöre von Bach, Schumann.

4. Konzert des Komponisten Jos. Sucher.

5. Virtuosen und sänger. A. + M. Jaëll. Essipoff und andere Pianisten. WilhelmiA. magnusH. Schwedisches Damenquartett.

V. 1874.

1. R. Fuchs Serenade. Rubinstein Ouvertüre zu „Dimitri Domskoi“. Brahms 3 Chöre op.62. Berlioz „Childe Harold“. Rheinberger Ouvertüre „Die 7 Raben“. Goldmark „Frühlingshymne“. Brahms Klavierkonzert d-moll.

2. Schumanns „Manfred“ im Operntheater.

3. Beethoven-Trio op.1. Brahms Drei Streichquartette.

4. Schubert „Große Messe“ und Fragmente aus der Oper „Die Freunde von Salamanca“. W. Tschirch „Eine Nacht auf dem Meere“.

5. Virtuosen. Liszt. R. Joseffy.

VI. 1875.

1. Brahms „Ein deutsches Requiem“, „Rhapsodie für Alt“. Liszts Hunnenschlacht. L. Grill Konzertouvertüre. J. Abert Arrangement J.S. Bach. Liszt Faust-Sinfonie. Herbeck „Tanzmomente. Spohr Ouvertüre zum Alchimisten. Mendelssohn Lobgesang. Haydn G-Dur-Sinfonie. Beethoven Eroica.

2. Kammermusik. Schubert. T. Kirchner. Grieg. Saint-Saëns. Dr. Ambros.

3. Chöre von Schubert, Brahms, Schumann, Liszt, Grädener.

4. Virtuosen. Rubinstein „Dramatische Sinfonie“. J. LaborJ. J. Joachim.

VII. 1876.

1. Liszt „Heilige Elisabeth“. Brahms Erste Symphonie. Saint-Saëns. Berlioz Ouvertüre „B. Cellini“. Tschaikowsky „Romeo und Julia“. Wagner Festmarsch. H. Hofmann „Frithjof“.

2. Der Beethoven-Tag und das Beethoven-Monument in Wien.

3. Virtuosen. T. Zamarra und die Harfe. Der neunjährige Busoni.

VIII. 1877.

1. A. v. Goldschmidt „Die 7 Todsünden“.

2. Akademie des Pensionsfonds. Herbecks Symphonie mit Orgel.

3. Brahms Sonate op.5. Rubinstein Klavierquintett g-moll.

4. Virtuosen. Liszt. Sarasate. Sauret. Allerlei Pianistinnen.

IX. 1878.

1. Wagner „Siegfried Idyll“. H. Reinhold Suite. Molique Violoncellokonzert (de Munck). Goldmark Ouvertüre „Sakuntala“. Lalo Violoncellokonzert (Ad. Fischer). Gluck Ballettmusik „Paris und Helena“. Goldmark Violinkonzert (Lauterbach). Bizet L´Arlésienne. Bach Suite, arrangiert von Bachrich. H. Goetz Frühlings-Ouvertüre. Schumann „Nachtlied“. Saint-Saëns Violoncellokonzert (de Munck). Beethoven Ballettmusik „Prometheus“. P. Cornelius Ouvertüre „Barbier von Bagdad“. Brahms Motette. Saint-Sauens, Mozart Klavierkonzerte. Brahms Zweite Symphonie. A. Henselt Klavierkonzert.

2. Virtuosen. Essipoff. Rubinstein. Graf Zichy. Ole Bull.

X. 1879.

1. Liszt „Graner Messe“ und „Loreley“. Dvorak Slawische Rhapsodie. Saint-Saëns „Herkules Jugend“, „Die Sintfluth“. Bach Rathswahl-Cantate. I. Brüll Serenade. Liszt Es-Dur-Konzert.

2. Brahms Violinsonate op.78. Goldmark Quintett.

3. Gesangsvereine. Palestrina „Stabat Mater". Männerchöre. H. Huber „Aussöhnung“.

4. Virtuosen. J. Joachim. X. Scharwenka.

XI. 1880.

1. Liszt Konzert „Ideale“, „Die Glocken des Straßburger Münsters“.

2. Zur Enthüllung des Beethoven-Denkmals.

3. Berlioz Ouvertüre „Vehmrichter“. Brahms „Tragische Ouvertüre“. H. Goetz „Nänie“. Goldmark Ouvertüre „Penthesilea“.

4. Smetana Quartett.

5. Die Flötistin Bianchini. Frau Neruda.

XII. 1881

1. Liszt „Dante-Symphonie“. Mozart Serenade und Divertimento. Beethoven Rondo „Primo amor!“ Tschaikowsky Violinkonzert (Brodsky). Brahms Akademische Ouvertüre. Brahms Zweites Klavierkonzert. Beethoven G-Dur Konzert. (H. Barth). Haydn „Schöpfung“ und Cherubini „Haydn-Kantate“.

2. Tschaikowsky Quartett. Prinz Reuß Quartett. Goldmark Sonate. Dvorak Sextett.

3. C.S. Engelsberg.

4. Bülow. F. Friedenthal. C. Heymann. Erdmannsdörfer, A.+ H. Grünfeld. Cellist Hegyesi.

5. Sänger. G. Walter. Rosa Papier.

XIII. 1882.

1. F. Cowen Symphonie. Dvorak „Legenden“. Beethoven op.97, bearbeitet von Liszt. O. Olsen „Asgaardsreien“, „Erich XIV“.

2. Brahms „Nänie“. Haydn „Jahreszeiten“.

3. Mozart Quartette. Beethoven Septett. Brahms Sextett. Grädener Sonate.

4. Virtuosen. H. v. Bülow. F. Ondricek. Orgelkonzerte.

XIV. 1883.

1. Brahms Dritte Symphonie. R. Volkmann „Die Nacht“. Liszt „Mazeppa“. Mozart Symphonie. Beethoven c-moll-Konzert (A. Friedheim). Dvorak Symphonie D-Dur. A. Bruckner Symphonie. Brahms „Gesang der Parzen“. Raff Orchestrierung der d-moll-Chaconne Bach und Bearbeitungen überhaupt. Wagner Vorspiel „Parsifal“.

2. Gounod „Die Erlösung“.

3. Brahms „Rinaldo“.

4. Brahms F-Dur-Quintett.

5. M. Jaëll. A. Rendano. Sarasate. Pianistinnen. Liedvorträge von G. Walter.

XV. 1884.

1. Sgambati Symphonie. H. Goetz Psalm. Schumann „Neujahrslied“. Stanford Serenade. Volkmann B-Dur-Symphonie. F. Kiel Chor. Beethoven „Trauerkantate auf Joseph II.“. R. Fuchs Symphonie. Berlioz Te Deum. Die Meininger Hofkapelle unter H. v.Bülow.

2. Dvorak Klaviertrio f-moll. Prinz Reuß Klaviertrio. R. Heckmann und das „Kölner Quartett“. Quartette von Brahms, Dittersdorf, Herzogenberg, Gernsheim.

3. Gesangsvereine. Händel „Allegro e Pensieroso“. Konzert des Schubertbundes. Chöre von R. Heuberger.

4. Virtuosen. M. Rosenthal. D. Popper. Teresina Tua. Rubinstein. G. Walter Liederabend. Die Komponistin Adolfa Le Beau.

Musikalisches Skizzenbuch. Die moderne Oper 4. Neue Kritiken und Schilderungen [1883-1887]. 1888

[Bearbeiten]

A. Aus dem Operntheater.

a. Novitäten.

1. Wagner "Tristan und Isolde". 1883.

2. "Nero" von Rubinstein. 1885.

3. "Gioconda" A. Ponchielli. 1884.

4. "Das Andreasfest" "K. Grammann". 1885.

5. "Der Vampyr" Marschner. 1884.

6. "Der Trompeter von Säckingen" B. Neßler. 1886.

7. "Merlin" GoldmarkK. 1886.

8. "Sakuntala" S. Bachrich.1884.

9. "Der Zigeunerbaron" Strauß. 1885.

b. Ältere Opern.

10. "Alceste" Gluck. 1885.

11. "Die heimliche Ehe". Cimarosa. 1884.

12. "Der Templer und die Jüdin" Marschner. 1883.

13. "Wilhelm Tell" Rossini. 1884.

14. "Die Stumme von Portici" Auber. 1884.

c. Von Sängern und Sängerinnen.

15. Bertha Ehnn. 1885.

16. J.N. Beck. 1885.

17. Gustav Walter. 1887.

18. Emil Goetze. 1886.

19. Lilli Lehmann. 1885.

B. Todtenkränze.

20. Franz Liszt. 1886.

21. Ferdinand Hiller. 1885.

22. Vesque von Püttlingen (J. Hoven). 1884.

C. Musikalische Gedächtnisfeier.

23. Zum Strauß-Jubiläum. 1884.

24. C. M. v. Weber 100G. 1886.

25. Lisztfeier in den Konzertsälen. 1887.

D. Aus der Fremde. Theater und Musikbriefe aus London. 1886.

26. Nach 24 Jahren.

27. Die Englische Oper.

28. Konzerte einst und jetzt.

29. Konzert in der Albert-Hall.

30. A. S. Sullivan „Mikado“.

31. Das Schauspiel.

32. Vom Bonner Musikfeste. 1885.

33. Verdi „Othello“ in Mailand. 1887.

Musikalisches und Litterarisches. Die moderne Oper 5. 1889

[Bearbeiten]

I. Wagneriana.

1. Briefwechsel zwischen Wagner und Liszt.

2. Briefe von Wagner an Uhlig, Fischer und H Heine.

3. Wagners C-Dur-Symphonie.

4. Wagner Jugendoper "Die Feen".

5. "Was denken Sie von Wagner?".

II. Neue Opern.

6. Verdi "Othello".

7. Massenet "Der Cid".

8. C. M. v. Weber "Die drei Pintos".

9. R. Fuchs "Die Königsbraut".

III. Von älteren Opern

10. A. Maillard "Das Glöckchen des Eremiten".

11. Lortzing "Der Wildschütz".

12. Flotow "Stradella".

13. Donizetti "Belisar".

IV. Brahms

14. Der neue Brahms-Katalog.

15. Neue Gesänge von Brahms.

16. Brahms´ neuste Instrumental-Kompositionen. 1889.

V.

17. J. Joachim und sein 50jähriges Künstlerjubiläum

18. Gluck.

19. Maria Theresia und die Musik.

20. Zum Jubiläum von Mozarts "Don Juan".

21. Méhul.

22. Grillparzer als Musiker. Neue Beiträge. 1888.

23. Begegnungen mit F.T. Vischer.

24. Die Memoiren von Ernest Legouvé.

25. Reisebriefe aus Skandinavien.

26. Erinnerungen eines Impresario.

Aus dem Tagebuche eines Musikers. Die moderne Oper 6. 1892

[Bearbeiten]

I. Kunst und Leben

1. Jenny Lind.

2. Karl Czerny.

3. Nach dem Sängerfest.

4. Ein Brief aus Oberammergau.

5. Die Musik in Amerika.

6. Modernes im Zeitungs- und Theaterwesen.

7. Meyerbeer.

II. Aus dem Operntheater.

8. P. Cornelius "Der Barbier von Bagdad".

9. Schenk "Der Dorfbarbier" [Barbier]

10. Berlioz "Beatrice und Benedict.

11. Massenet "Manon".

12. Smareglia "Der Vasall von Szigeth".

13. Lortzing "Die beiden Schützen".

14. Liszt "Die heilige Elisabeth".

15. R. Mader "Die Flüchtlinge".

16. Mascagni „Cavalleria rusticana“. Sicillianische Bauernehre. 1891.

III. Aus dem Concertsaal (1885-1891)

17. Mackenzie "Schottische Rhapsodie".

18. J. Svendsen Oktett.

19. Christine Nielson.

20. Anton Rubinstein.

21. Liszt Konzert.

22. Brahms 4.Symphonie. 1886.

23. Massenet Orchester-Suite.

24. Grädner und Brüll Ouvertüren.

25. Brahms Zwei neue Sonaten.

26. Berlioz "Fausts Verdammung".

27. Schütz "Die sieben Worte".

28. Hans Huber "Nordseebilder".

29. Virtuosen und Sänger. T. Nachèz, B. Schönberger, H. Spies, E. Blauwaert, J. Lassalle.

30. Schumann "Hermann und Dorothea".

31. Dvorak 2. Sinfonie und Variationen.

32. Liszt "Faust-Symphonie".

33. Violinvirtuosen. Thomson, Sarasate.

34. Bülow Beethoven-Zyklus.

35. Gesangskünstler. M.v. ZandtMv, M. Sembrich, P. Lucca, Reichmann.

36. Joachim Ouvertüre, Grieg "Holbergiana".

37. Berlioz "Ouvertüre zu Benvenuto Cellini".

38. D´Albert Ouvertüre. Saint-Saëns "Omphale".

39. Liszt "Die Vogelpredigt des hl. Franz".

40. Brahms Konzert für Violine und Violoncello .

41. Klavierkonzerte. u.a. Jaëll.

42. Goldmark "Frühlings-Ouvertüre.

43. Nicodé "Symphonische Variationen".

44. Mackenzie Ouvertüre "Was ihr wollt".

45. Händel Oratorium "Josua".

46. Chöre von Durante, Bach, Brahms.

47. H. Hofmann "Haralds Brautfahrt".

48. W. d. Haan "Der Königssohn".

49. Klaviervirtuosen. Stavenhaben, Friedheim, Scharwenka.

50. Mozart Streichtrio Es-Dur.

51. Goldmark "Prometheus-Ouvertüre".

52. Smetana „Die Moldau“. 1890.

53. Moszkowski 2te Orchester-Suite.

54. Bruckner 3.Symphonie und anderes. 1890.

55. Berlioz „Requiem“. 1890.

56. Chöre von Mendelssohn, Bach und Brahms.

57. Neue Quintette von Brahms und Dvorák. 1890.

58. Brahms Klaviertrio op.8 Neue Bearbeitung.

59. Klaviervirtuosen. Stavenhagen, E. Sauer, Rosenthal.

60. Sängerinnen. A. Barbi, M. Brandt.

61. Grieg Orchester-Suite "Peer Gynt".

62. Dvorak 3. Sinfonie.

63. Smetana "Lustspiel-Ouvertüre".

64. Berlioz "Symphonie fantastique".

65. Brahms Klavierkonzert d-moll.

66. Orchesterwerke von Schubert, Haydn, Wagner, Krug.

67. BachJS kantate "Ich hatte viel Bekümmerniss".

68. Händel Hochzeitskantate.

69. Nicodé Symphonie-Ode "Das Meer".

70. Grieg G-Dur Quartett. Mozart Bearbeitungen.

71. Liederabende von A. Barbi, Scheidemantel, Gura.

Aus meinem Leben. 1894

[Bearbeiten]

Band 1.

[Bearbeiten]

I. Jugend und Studentenzeit in Prag. 1825-1845.

II. Das vormärzliche Wien und das Jahr 1848.

III. Intermezzo. Klagenfurt 1850-1852.

IV. Wien 1952-1862. Finanz- und Unterrichtsministerium. Literarische Tätigkeit. Geselligkeit. Ausflug nach Berlin, Düsseldorf und Leipzig.

V. Wien in den 60er jahren. Privatdozent und Professor. Musikalische Kommissionen. Musikfeste in Salzburg und München. Weltausstellung in London. Robert Volkmann und A. W. Ambros.

Band 2.

[Bearbeiten]

VI. Wagner und Brahms 1862. Italienische Oper: A. Patti, D. Artôt. K. Friedberg, M. Wilt. Deutsche Oper: Direktor Salvi, Esser, Herbeck, Dessoff. Rubinstein. Feldzug vom Jahr 1866.

VII. Pariser Weltausstellung 1873. T. Billroth.

VIII. "Neue Freie Presse". Krieg 1870. Wiener Weltausstellung 1873. Die Komische Oper Paris 1875.

IX. Bayreuth 1876. Pariser Weltausstellung 1878. Karlsbad und Marienbad. Wiesbaden und Frankfurt. Bayreuth 1882.

X. Kronprinz Rudolf und Erzherzog Johann. London 1886. Ostende. Bonn. Th. Steinway. N. Gade und König Oskar II. Wiener Musik- und Theaterausstellung 1892. Mascagni. Verdi in Rom.

Ein Gespräch über Musikkritik.

- Anhang: Aus Briefen von Billroth. [1876-1893].

Fünf Jahre Musik [1891-1895]. Die moderne Oper 7. 1896

[Bearbeiten]

I. Opern.

1. T. Breton "Die Liebenden von Teruel".

2. Mozart "Bastien und Bastienne", "Die Gärtnerin".

3. J. Strauß "Ritter Pasman".

4. J. Massenet "Werther".

5. J. Massenet "Das Glockenspiel".

6. P. Mascagni "Freund Fritz".

7. E. Schütt "Signor Formica".

8. I. Brüll "Gringoire".

9. Italienische Oper von Mascagni, Leoncavallo, Eiléa, Augnone, Giordano.

10. P. Mascagni "Die Rantzau".

11. Smetana "Die verkaufte Braut".

12. P. Tasca "A Santa Lucia". Gemma Bellincioni.

13. Leoncavallo "Der Bajazzo".

14. Smetana "Der Kuß".

15. R. Heuberger "Mirjam".

16. F. Hummel "Mara".

17. A. Smareglia "Cornelius Schut".

18. Humperdinck "Hänsel und Gretel".

19. J. Massenet "Das Mädchen von Navarra".

II. Konzerte

a. 1891.

20. Die Mozartfeier.

21. Händels "Alexanderfest".

22. Neue Männerchöre.

23. Bach Kirchenkantate.

24. Borodin Streichquartett.

25. Brahms Klavierquintett und -trio.

26. Virtuosen. d´Albert, Sauer, Koczalski.

b. 1892.

27. R. Strauss "Don Juan".

28. Tschaikowsky Serenade.

29. J. Massenet "Suite".

30. I. Fibich Lustspiel-Ouvertüre.

31. Lalò Klavierkonzert.

32. Beethoven und Bülow. Eroica.

33. Dvorak Orchester-Suite und "Rusalka".

34. Bruckner Sinfonie.

35. Rubinstein Sinfonie und Konzert.

36. Schubert C-Dur Sinfonie.

37. Bruch "Die Glocke".

38. Bach Kirchenkantate.

39. R. Strauss "Wanderers Nachtlied".

40. Bruckner "150. Psalm".

41. Männerchöre.

42. Virtuosen. A. Reisenauer, Sarasate, M. Burmeister, Aus der Ohe.

43. Sänger. Bulß, L. Sanderson.

c. 1893.

44. R. Strauss "Tod und Verklärung".

45. Smetana "Mein Vaterland".

46. Grieg "Peer Gynt". Fibich Sinfonie.

47. Orchesterstücke von Franchetti, Lalò, Svendson, Goldmark.

48. Das "Böhmische Quartett". Smetana, Dvorak, etc.

49. Quintette von Svendsen und H. Goetz.

50. Rubinstein "Das verlorene Paradies".

51. Jubiläum des Männergesangsverein.

52. Virtuosen. M. Pauer, A. Grünfeld, H. Becker.

53. Brahms Neue Klavierstücke.

54. Alice Barbi und G. Bellincioni.

d. 1894.

55. d´Albert "Der Mensch und das Leben", Ouvertüre "Rubin", Steichquartett.

56. H. Wolf Lieder und Chöre.

57. Cherubini Konzertouvertüre. Liszt "Orpheus". J. Gérardy. Goldmark Scherzo.

58. Bruckner Messe.

59. Goldmark Violin-Suite.

60. Duesberg "Vierspiel".

61. Holländische Sängerinnen.

62. Adeline Herms und Rückauf.

e. 1895.

63. Berlioz "Romeo und Julia".

64. Dvorak Drei Ouvertüren.

65. Grieg Drei Orchesterstücke.

66. Tschaikowsky "Sinfonie pathétique".

67. Bizet "L´Arlesienne".

68. Humperdinck "Humereske" und "Wallfahrt nach Kevlaar".

69. Haydn Violoncellokonzert.

70. Dvorak Neueste Kammermusiken.

71. Brahms Zwei Klarinettensonaten.

72. Virtuosen. J. Hofmann, W. Burmeister, M. Hamburg.

73. Lillian Henschel.

III. Denksteine.

74. Ferdinand Herold.

75. Rossini.

76. F. v. Flotow.

77. R. Franz.

78. Gounod.

79. Anton Rubinstein.

80. Anton Haizinger.

81. Zur Biographie Liszts.

Am Ende des Jahrhunderts. Die moderne Oper 8. 1899

[Bearbeiten]

Musikalische Kritiken und Schilderungen 1895-1899.

I. Opern.

1. W. Kienzl "Der Evangelimann".

2. Goldmark "Das Heimchen am Herde".

3. Haydn "Der Apotheker".

4. J. Strauß "Waldmeister".

5. Kauders "Walther von der Vogelweide".

6. Smetana "Die verkaufte Braut".

7. Messager "Chevalier d´Harmental".

8. Smetana "Dalibor".

9. Tschaikowsky "Eugen Onegin".

10. Puccini "Die Bohème".

11. F. Schubert "Der vierjährige Posten", "Die Verschworenen".

12. J. Strauß "Die Göttin der Vernunft".

13. Neßler "Der Rattenfänger von Hameln".

14. Heuberger "Der Opernball", "Struwelpeter".

15. Bizet "Djamileh".

16. Leoncavallo "Die Bohème".

17. Dvorak "Der Bauer ein Schelm", "Dimitrij".

18. Rezniczek "Donna Diana".

II. Konzerte.

19. Tinel "Francisus", Oratorium.

20. Massenet "Eva".

21. Händel "Sieg der Zeit und der Wahrheit".

22. Jubiläum des Pensionsvereins "Haydn".

23. Symphonien von Reinecke und Tschaikowsky.

24. E. Schütt Klavierkonzert. R. Strauss "Eulenspiegel". Wagner Vorspiel zu "Parsifal".

25. Weingartner "Malawika". Dvorak "Die Geisterbraut".

26. Ouvertüren von Berlioz und Borodin.

27. Brahms "Vier ernste Gesänge".

28. Dvorak Symphonie e-moll und "Der Wassermann".

29. Kompositionen von Grieg.

30. Dvorak "Die Mittagshexe".

31. Neue Quartette von Dvorak. Tschaikowsky Klaviertrio [a-moll op.50].

32. Gesangsvereine.

33. Sänger und Virtuosen. Meschaert, Röntgen, Busoni. Gabrilowitsch. Rivarde. Adele aus der Ohe. Wietrowetz.

34. Händel "Frohsinn und Schwermut".

35. Dvorak "Die heilige Ludmilla".

36. R. Fuchs und Schumann Ouvertüren.

37. Gesänge von Händel und Paladhile. Rubinstein "Gedankenkorb".

38. R. Strauss "Zarathustra".

39. Virtuosen. Sauer. Koczalski. Petri.

40. C. Franck "Die Seligkeiten".

41. Grieg "Olaf Trygvason".

42. Tschaikowsky 3. Orchestersuite.

43. Brahms Klavierkonzert B-Dur. Rimski-Korsakow "Scheherazade".

44. Weingartner "Programm-Musik".

45. Alice Barbi für das Brahms-Denkmal.

46. Psalm von Goldmark. Serenade von Mozart.

47. Berlioz "Sinfonie fantastique". Verdi "Vier geistliche Stücke".

48. Brahms und Dvorak.

III. Denksteine.

49. Schumann in Endenich. 317-343.

50. Zur Biographie Liszt.

51. Brahms letzte Tage.

52. Zur Erinnerung an Mendelssohn.

53. Ambroise Thomas.

54. Zur Donizetti-Feier in Bergamo.

Aus neuer und neuster Zeit. Die moderne Oper 9. Musikalische Kritiken und Schilderungen. 1900

[Bearbeiten]

Musikalische Kritiken und Schilderungen.

I. Opern

1. Goldmark "Die Kriegsgefangene". 1899.

2. Goldmark "Die Königin von Saba". 1900.

3. Rubinstein "Der Dämon". 1899.

4. Haydn "Apotheker" und Lortzing "Opernprobe". 1899.

5. Tschaikowsky "Jolanthe" und "Erinnerungen". 1900.

6. Zemlinsky "Es war einmal". 1900.

II. Konzerte

7. P. Benoit "Lucifer". 1899

8. Zwei Orchesterkonzerte von Rabaud und d´Ollone. 1899.

9. Philharmonisches Konzert. Liszt "Festklänge", Rameau "Rigaudon", Goetz Symphonieen, Mahler Fünf Gesänge, Bizet "Roma", Tschaikowsky "1812".

10. Neue Orchesterwerke. R. Strauss "Aus Italien". Dvorak "Die Waldtaube".

11. Händel "Deborah".

12. Chöre von Bach, Brahms, Mendelssohn.

III. Kunst und Leben.

13. Drei musikalische Glückskinder. Mascagni, Perosi, S. Wagner.

14. Gemeine, schädliche und gemeinschädliche Klavierspielerei.

15. Der Streit um die Zwischenaktmusik. Lessing, Gutzkow, Dingelstedt, Laube, F. Hiller, Liszt.

16. Musikfeinde. [Musikalität]

17. Ein Hamburger Jubiläum. 1878.

18. Schweizer Musikerlebnisse.

IV. Bildnisse und Büsten.

19. Verdi.

20. Berlioz.

21. Chopin.

22. Franz Hauser.

23. Jacques Fromental Halévy.

24. J. Strauß tot. 1899.

V.

25. Wasielewski und C. Schumann. 1898.

26. Neue Bücher über Liszt und Wagner.

26. Billroth über Musik. "Wer ist musikalisch?"

27. Bülow Briefe.

28. Wagner und Wendelin Weißheimer.

Theodor Billroth / Eduard Hanslick Wer ist musikalisch? Nachgelassene Schrift 1896

[Bearbeiten]

Vorwort des Hg.: Brief Theodor Billroths an Eduard Hanslick.

1. Über den Rhythmus als wesentliches, mit unserem Organismus innig verbundenes Element des Musikalischen. Atmen. Eintönige rhythmische Bewegung [Repetition]. Körperbewegungen Gehen, Marschieren, Tanzen. Rhythmisch Wahrnehmung musikalischer Assoziation.

2. Über die Beziehungen von Tonhöhe, Tonklang und Tonstärke zu unserem Organismus. Nerven, Sinneswahrnehmung, Halluzinationen. Hörapparat.

3. Die Entwicklung des Musikalischen zur "Tonkunst".

4. In welcher Weise wirkt die Musik auf uns? Symbolische Wirkungen und Assoziationen. Malende Musik, erzählende Musik, Programmusik. Komik. Wirkung neuer Musik auf das Publikum.

5. Musik in Verbindung mit anderen Künsten.

6. Die Sinne und die Künste.

7. Wer ist musikalisch?

Sekundärliteratur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
  • Dr. Eduard Hanslick, Radierung, Joseph Muller Collection of Music and Other Portraits, New York Public Library for the Performing Arts / Music Division