Eine Citadelle Mammons

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Julius Maerker
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Eine Citadelle Mammons
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 7, S. 116–117
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1879
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[116]
Eine Citadelle Mammons.


So lange die Welt besteht, sind es namentlich zwei Gefahren, von denen der Besitzende aller Länder seine Schätze bedroht sieht: das Feuer und der Diebstahl.

Was läßt sich gegen diese Gefahren thun? Der Kaufmann trauet mit Recht seinem einfachen Geldschranke nicht mehr; denn die Spitzbüberei steht heute im Flor ihrer Entwickelung. Zumal in der Metropole des europäischen Handels, in London, hat man böse Dinge erlebt: bei einer mir bekannten Firma wurden zweimal in kurzen Zwischenräumen Einbrüche verübt, die auf eine äußerst schlaue und gewandte Diebsbande schließen ließen. Die Attentäter lachten nicht nur der angebrachten Vorsichtsmaßregeln, der elektrischen Glocken, der Beleuchtung der Räume etc., sondern wählten auch noch zur That die Zeit gegen fünf bis sechs Uhr Morgens, wo die Straßen doch schon ein wenig Leben gewinnen. Und so sicher mußten sich die Patrone gefühlt haben, daß sie sich mit stoischster Ruhe und großer Sachkenntniß gerade die kostbarsten und theuersten Waaren aussuchten. Solchen Erfahrungen gegenüber mußte ein Mittel zu völliger Sicherstellung des Besitzes gefunden werden. Nun bedingen die englischen Geschäftsverhältnisse die Verbindung mit einer Bank, und da jede Zahlung, die nur die Höhe einiger Pfund Sterling erreicht, in einer Bankanweisung gemacht wird, so braucht er keinen großen Baarvorrath – die Bank ist seine Casse. Jede Bank besitzt ein sogenanntes Strongroom oder dieb- und feuersicheres Gewölbe, dessen Mitbenutzung sie ihren Kunden gestattet; der Kaufmann findet also hier einen sicheren Aufbewahrungsort seiner Werthpapiere, und den Mitgliedern der Stockbörse steht überdies noch die Benutzung der Gewölbe dieser Gesellschaft frei.

Wie kann jedoch der Privatmann, dem Geldschränke keinen Schutz, Banken keine Aufnahme gewähren, sein in Papieren angelegtes Capital schützen? Diese Frage wurde in Amerika Ende der sechziger Jahre gelöst. Man kam in Folge der sich stets mehrenden kühnen Einbrüche auf den Gedanken der Erbauung stark befestigter Gewölbe, die dem Einbruche Trotz zu bieten im Stande wären. Die Errichtung derselben war einem Einzelnen vermöge der Kostspieligkeit natürlich nicht möglich, für eine Genossenschaft konnte sie jedoch in Anbetracht des Nutzens keine sonderlichen Bedenken bieten.

Nachdem nun mehrere solcher Etablissements, wenn auch in nur geringer Ausdehnung, in’s Leben getreten, faßten im Jahre 1871 verschiedene bedeutende Londoner Finanzmänner den Plan, das Problem in größerem Maßstabe durchzuführen; sie traten zu einer Genossenschaft zusammen und lösten ihre Aufgabe musterhaft. Die „National Safe Deposit Company“ ist, was Umfang und Einrichtung betrifft, meines Wissens in Europa ohne Beispiel.

Bei Ausführung des Plans handelte es sich zuerst darum, einen geeigneten Platz für das Gebäude zu finden. Die hier zu erfüllenden Bedingungen erforderten erstens, daß das Gebäude im Mittelpunkte der Stadt liege, um den Zugang allen Theilen der Riesenstadt gleich nahe oder besser gleich weit zu halten, und zweitens sollte es durch einen möglichst freien Stand an und für sich schon Schutz gegen Feuer und Einbruch bieten. Ueber diese Punkte war man sich bald einig. Das schöne Gebäude erhebt sich in Queen-Victoria-Street, deren Nummer Eins dasselbe bildet, gegenüber dem Mansionhouse (Residenz des Lordmayors) in einer Entfernung von weniger als zwei Minuten von der „Bank von England“ und der „Royal Exchange“; es bildet ein spitzwinkliges Dreieck und wird auf seinen drei Seiten von Straßen begrenzt. Der Bau, aus grauem Sandstein (dieser hat sich am dauerhaftesten gegen Feuer bewährt) aufgeführt, bildet eine Zierde des an architektonischen Schönheiten nicht überreichen Londons, ist drei Stockwerke hoch und beherbergt in seinen oberirdischen Räumlichkeiten mehrere geschäftliche Institute, worunter die Bank von Neu-Seeland im Parterre zu nennen ist; der unterirdische Theil ist die Citadelle Mammons.

Diese Festung im Kleinen, wenn ich sie so nennen darf, erstreckt sich zu einer Tiefe von 45 Fuß unter dem Niveau des Straßenpflasters, bei einer Länge von 80 und einer Breite von 46 Fuß. Die äußeren Umfassungsmauern sind aus hartem Backstein mit Cement und hydraulischem Kalk hergestellt und von einer Durchschnittsdicke von 6 Fuß.

Innerhalb dieser Mauern befindet sich das Schatzgewölbe; dasselbe ist nochmals mit einer drei Fuß dicken Backsteinmauer umgeben, deren Außenseiten mit feuerfesten Steinen verkleidet sind. Obwohl ein solcher Wall wohl dem kühnsten Einbrecher zu widerstehen im Stande wäre, hielt man doch noch größere Verstärkung für angemessen, und brachte im Innern der Mauer eine circa drei Zoll dicke Eisenplatte in der vollen Ausdehnung der Wände an; diese widersteht nicht nur jeder Anbohrung, sondern ließ auch Versuche mit den schwersten Schmiedehämmern ohne den geringsten Erfolg.

Nachdem man so die Mauern in der stärksten und sichersten Weise vollendet hatte, erhob sich eine nicht minder bedeutende Frage, die bezüglich geeigneter Thüren. Wer wird wohl eine Bresche in die Mauern versuchen, dem der Zugang zur Festung viel leichter und bequemer durch das Thor möglich ist? Zu welcher Art von Eingängen sollte man sich entscheiden? Die bekannten Geldschrankthüren, an die man zuerst dachte, wären entschieden zu kostspielig gewesen, weßwegen man sich entschloß, die Thüren aus einzeln über einander gelegten Eisenplatten in einer Gesammtdicke von circa 12 Zoll herzustellen; das Gewicht jeder Thür beträgt 4000 Kilogramm. Das Nächste, was nun in’s Auge gefaßt werden mußte, war der Verschluß. Wieder kam man zuerst auf das verbesserte Geldschrankschloß, doch dieses erwies sich für die zu lösende Aufgabe zu complicirt; man mußte etwas Einfacheres, Handlicheres finden. Sämmtliche zweiunddreißig Thüren (ebenso viele Abtheilungen zählt die Schatzkammer) werden Morgens und Abends geräuschlos und sicher geöffnet und geschlossen durch die Arbeit einer hydraulischen Maschine. Ist die Kammer so verwahrt, so kann man derselben seine Schätze allerdings ruhig anvertrauen, denn der gewandteste, behendeste Einbrecher muß diesem eisernen Riesen gegenüber, der einen Widerstand von 128,000 Kilogramm spielend bewegt, unbedingt auf Erfolg verzichten.

Machen wir einen Rundgang durch das Gebäude.

Von der Straße führen uns einige Stufen abwärts, und wir treten zuerst in’s Bureau der Gesellschaft. Hier liegt das Mitgliederverzeichniß auf, ein großes Foliobuch, in das eines jeden neu hinzutretenden Miethers Name, Adresse, Alter und Signalement genau notirt werden, ebenso wie seine Parole, die er sich beliebig wählen kann.

Sollten die Beamten in irgend einem Zweifel über die Identität des Besuchers sein, so muß er ein strenges Examen über seinen Bucheintrag schon über sich ergehen lassen. Wehe dem Schwindler, der sich hier oder in irgend einem anderen Theile der Anstalt auf schlimmem Wege ertappen ließe! Abgesehen davon, daß immer einige Polizeibeamte im Hause anwesend sind, steht dasselbe auch noch in directer telegraphischer Verbindung mit der nächsten Polizeistation; in weniger als zehn Minuten wäre der Verdächtige besorgt und aufgehoben. Wieder steigen wir einige Stufen abwärts und kommen nun in eine Halle, an deren Wänden sich kleine Bureauzellen aneinander reihen, die, mit einem Pulte, Schreibmaterialien, Scheere etc. versehen, zur Benutzung der Miether bestimmt sind; hier kann jeder derselben seine Effecten und Werthe revidiren, die Coupons davon ablösen oder sonst damit vornehmen, was er Lust hat; in den Gewölben selbst ist nichts dergleichen erlaubt. Ein nett möblirtes Zimmer, ebenfalls für obige Zwecke, ist für das zarte Geschlecht reservirt.

In dieser Halle empfängt uns der Beschließer, dem wir folgen; da meine Cassette sich im oberen Stockwerke befindet, haben wir den Fahrstuhl, der nach unten führt, nicht nöthig zu benutzen; auch unten reiht sich, gerade wie in den Räumen, die wir jetzt betreten werden, Abtheilung an Abtheilung, Cassette an Cassette. Hier sagen wir dem Tageslichte Lebewohl, denn jedem Sonnenstrahl ist, als sei er der gefährlichste Dieb, der Eingang in’s Schatzhaus strengstens verwehrt.

Wir gelangen nun in einen Gang, in den die einzelnen Kammern ausmünden; diese sind den Tag über mit einer eisernen Gitterthür verwahrt und werden nur des Nachts mit den oben erwähnten schweren Thüren geschlossen. Mit Hülfe des Beschließers finden wir leicht die Kammer, die meine Habe birgt und welche mehr als drei Personen nicht zu gleicher Zeit betreten [117] dürfen. Hier steht eine Cassette neben der anderen, an die Wand an- oder vielmehr in die Wand eingefügt, in allen Größen je nach Bedürfniß. Die kleinsten umfassen ungefähr ein Fuß im Cubik. Jeder dieser Schränke hat ein verschiedenes Schloß (Geldschrankschloß), wozu nur ein Schlüsselexemplar vorhanden und im Besitze des Miethers ist. Da dies jedoch nicht als genügende Verwahrung gegen allenfallsigen Mißbrauch erschien, so ist noch ein weiterer, sehr sinnreicher Verschluß angebracht worden. Es ist dies ein Schloß, das sich neben dem Hauptschlosse befindet und das Schlüsselloch des letzteren mit einem Riegel vollständig deckt, sodaß ein Zugang dazu nicht möglich ist; hierzu führt den Schlüssel der Beschließer, ohne dessen Beisein das Eröffnen der Cassette überhaupt unmöglich ist.

Die Depositen-Bank in London.

In letztere ist eine Blechbüchse genau eingepaßt, in welche die zu bewahrenden Werthe gelegt werden. Wie schon früher erwähnt, darf die Büchse in dem Raum, in welchen wir uns jetzt befinden, nicht geöffnet werden, ich müßte mich daher, wollte ich ihren Inhalt inspiciren, mit derselben in eine Bureauzelle begeben.

Noch will ich erwähnen, daß, obwohl in den Zellen nichts als Stein und Eisen ist, man doch aus Furcht vor Feuersgefahr jede Beleuchtung innerhalb derselben verschmäht hat; an der Hinterwand befindet sich jedoch ein Spiegel, in dem ein auf dem Gange angebrachtes starkes Gaslicht reflectirt und so den Raum fast taghell erleuchtet.

Für Luft sorgt, da die Gewölbe gegen Draußen fast hermetisch verschlossen sind, eine stets arbeitende Dampfmaschine, und eine Dampfheizung verbreitet im Winter angenehme Wärme.

Obwohl vermöge aller genannten Maßregeln die Citadelle in der That genügend gesichert ist, so patrouilliren zum Ueberflusse noch beständig Wachposten vor ihr auf und ab, deren Wachsamkeit streng und unnachsichtlich durch eine sogenannte Wächteruhr controllirt wird.

Das ist die uneinnehmbare Festung Mammons, ein Institut menschlicher Klugheit und Vorsicht, wie es sich in so zweckdienlicher und vollendeter Weise kaum sonstwo auf dem Erdenrunde finden dürfte.

Julius Maerker.