Festzug der Glaser zu Ehren des Krawalls

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Festzug der Glaser zu Ehren des Krawalls
Untertitel:
aus: Der Nürnberger Trichter, Nr. 11, S. 43
Herausgeber: Eduard Kauffer
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1848
Verlag: Friedrich Campe
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Nürnberg
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: MDZ München, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[43]
Festzug der Glaser zu Ehren des Krawalls.

Programm. Ein Herold – zeitgemäßes Musikchor, aus den Hausfreunden des Gewerks gebildet – Munitionswagen mit streitsüchtiger Bespannung – zerstörte Durch- und Aussichten, für ein Raritäten-Kabinet bestimmt – Vorrath für eine vielversprechende Zukunft mit vorsichtiger Bespannung – neue Aussichten auf Fortschrittsbeinen – deutscher Volkshumor – Hofglaser-Meister, gefolgt von seinen Eleven – der Krawall, poetische Person, etwas derb zur Wahrheit geworden – Glaser-Adspiranten, begeistert von höherem Wochenlohn – Flaschen auf schwachen Füßen, gefüllt mit den Thränen der beschädigten Hausbesitzer – erste Stimme zur Katzenmusik, in Steindruck – Volks-Wauwau’s in unfreiwilliger Passivität – Glaserfrauen-Chor: „Das klinget so herrlich“ etc. – Votiv-Tafeln des Jahres 1848, mit Märzenthau geschrieben – exaltirte Hungerleider.