Zum Inhalt springen

Fischerstechen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fischerstechen
Fischerstechen
Wettkampf auf dem Wasser, Turnierspiel
Schifferstechen
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Wörterbucheintrag im Wiktionary
Eintrag in der GND: 4418464-5
Weitere Angebote

Bamberg[Bearbeiten]

  • Johann Casimir Dresch: Beschreibung des ersten Theresien-Volksfestes zu Bamberg. Bamberg 1833, S. 72–75 MDZ München

Laufen an der Salzach[Bearbeiten]

  • August Hartmann: Wasserstechen. In: Volksschauspiele. In Bayern und Österreich-Ungarn. Leipzig 1880, S. 74–75 Google
  • Robert Eisler: Fischer und Schifferbräuche aus alter und neuer Zeit. In: Bayerische Hefte für Volkskunde. Bd. 1, München 1914, Heft 4, S. 222–226 MDZ München
  • Robert Eisler: Fischer und Schifferbräuche aus alter und neuer Zeit. In: Bayerische Hefte für Volkskunde. Bd. 2, München 1915, Heft 2/3, S. 73–76 MDZ München

Leipzig[Bearbeiten]

  • Otto Reinsberg-Düringsfeld: Das festliche Jahr. Leipzig 1863, S. 232–233 Google
Fischerstechen in Leipzig 1863
  • Ludwig Löffler: Volksfest der Deutschen. Das Fischerstechen. In: Über Land und Meer. Bd. 12 (1864), S. 708–709 Google
  • Das Leipziger Fischerstechen. In: Waidmannsheil. Klagenfurt 1884, S. 226 Google
  • Das 172. Leipziger Fischerstechen. In: Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Leipziger Tageblatt und Anzeiger 1886, S. 4426 UB Heidelberg
  • Alexander Mayer: Das Leipziger Fischerstechen. In: Ingolstädter Tagblatt: 1893. S. 70-71 Google
  • Gustav Wustmann: Das Fischerstechen 1717. In: Bilderbuch aus der Geschichte der Stadt Leipzig für Alt und Jung. Leipzig 1897 Google

Mainz[Bearbeiten]

  • Volksfest bestehend in einem grossen Schifferstechen auf dem Rheine, welches bei der Feier der Inauguration des Monumentes für Johann Gutenberg unter feierlicher Vertheilung von Preisen und Siegeszeichen ... 1837 zu Mainz, Statt findet. [Mainz], [1837 Dilibri

Nürnberg[Bearbeiten]

  • Das Fischerstechen an der Pegnitz zu Nürnberg. Siebenzehntes Jahrhundert In: Kunst und Leben der Vorzeit. 1 (1858) Google
  • Volksbelustigungen und Mummenschanz der alten ehemaligen Reichsstadt Nürnberg. Fürth 1859, S. 20–21 MDZ München

Salzburg[Bearbeiten]

  • Das Wasserstechen. Ein Volksfest in Salzburg. In: Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat. Band 1, Wien 1808, S, 236–237 Google
  • Das Wasserstechen in Salzburg. In: Vaterländische Denkwürdigkeiten, herausgegeben von Johann Paul Kaltenbaeck. Wien 1844, S. 15 Google
  • Die Biene: Illustrirte Zeitschrift zur Unterhaltung und Belehrung. Band 21, 1871, S. 87–88 Google

Ulm[Bearbeiten]

  • Philipp Wilhelm Gottlieb Hausleutner: Nachricht vom Fischerstechen in Ulm. In: Schwäbisches Archiv. Band 1, Stuttgart 1790, S. 527–535 Google
Fischerstechen in Ulm 1865
  • Michael Dietrich: Beschreibung der Stadt Ulm. Ulm 1825, S. 218–219 Google
  • Adolf Häberle: Die berühmten Rommelfiguren der Stadt Ulm. In: Volk und Rasse. Band 2, München 1827, S. 227–228 Google
  • Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie. Jahrgang 1832, S. 22–23 Google
  • August Lewald (Hrsg.): Das große Liederfest und Schifferstechen in Ulm. Den 25. Juli 1836. In: Europa: Chronik der gebildeten Welt. 3 (1836), S. 289–295 Google
  • Friedrich A. Reimann: Deutsche Volksfeste im neunzehnten Jahrhundert: Geschichte ihrer Entstehung und Beschreibung ihrer Feier. Weimar 1839, S. 372–379 Google
  • Johann Scheible: Das Fischerstechen in Ulm. In: Das Schaltjahr. Band 3, Stuttgart 1847, S. 517–525 Google
  • Friedrich Albrecht: Das Fischerstechen in Ulm zu Ehren der Versammlung der deutschen Altertumsforscher abgehalten am 20 Sept. 1855. Eine Poetische Schilderung. Ulm 1855 MDZ München
  • S. Steinhard: Deutschland und sein Volk. Ein Lese- und Hausbuch für Jung und Alt. 1,2 (1857), S. 657–659 Google
  • G. Kutter: Die Schwäbische Eisenbahn: ein Handbuch für gebildete Reisende, mit einer Eisenbahnkarte. Heilbronn 1859, S. 79–80 Google
  • K. Pfaff: Schwäbische Sittenbilder. Das Fischerstechen in Ulm. In: Zeitschrift für Deutsche Kulturgeschichte. 1859, S. 517–520 Google
  • Otto Reinsberg-Düringsfeld: Das festliche Jahr. Leipzig 1863, S. 227–230 Google
  • Augsburger Postzeitung. 1865 = Jg. 179, S. 1076–1077 MDZ München
  • Anton Birlinger: Aus Schwaben. Sagen, Legenden, Aberglauben, Sitten, Rechtsbräuche, Ortsneckereien, Lieder, Kinderreime. Neue Sammlung, Band 2, Wiesbaden 1874, S. 138–143 Google
  • Neue Augsburger Zeitung: 1877. Nr. 157, S. 1105 Google
  • Regensburger Morgenblatt. Band 30, 1877, Nr. 151 Google
  • Johann Fastenrath: Das Ulmer Münster. In: Münster-Blätter. 1 (1878), S. 23 ff MDZ München
  • Fedor von Köppen: Unser Deutsches Land und Volk: Vaterländische Bilder aus Natur, Geschichte und Volksleben des Deutschen Reiches. Zweite gänzlich umgestaltete Auflage, Band 2, Bilder aus der Schwäbisch-Bayerischen Hochfläche, den Neckar- und Maingegenden. Leipzig 1879, S. 25–27 MDZ München
  • Ulmer Industrie- und Volksleben; das Fischerstechen auf der Donau. In: Bilder aus der schwäbisch-bayerischen Hochfläche, den Neckar- und Maingegenden. Bearbeitet und herausgegeben von Fedor von Köppen, Leipzig 1879, S. 23–27 Google
  • David August Schultes: Der Zug des Fischerstechens. In: Chronik von Ulm von den Zeiten Karls des Grossen bis auf die Gegenwart. (1880), S. 541–542 MDZ München
  • Julius Bintz: Die Leibesübungen des Mittelalters. Gütersloh 1880, S. 126–128 MDZ München
  • Jan Daniel Georgens: Das Fischerstechen. In: Spiel und Sport: Das Buch der gesellschaftlichen Unterhaltungen und Vergnügungen, der körperlichen Uebungen, ritterlichen Erholungen und Künste. 1 (1882), S. 151–152 Google
  • Oskar Schwebel: Deutsches Bürgerthum: Von seinen anfängen bis zum Jahre 1808. Berlin 1883, S. 342–344 Google
  • Sebastian Spundle: Das Ulmer Fischerstechen. Gedicht in: Schwäbischer Leierkasten. 2. Auflage, New York, Reutlingen 1883, S. 110–115 Google
  • Der Bär: illustrierte Wochenschrift für vaterländische Geschichte. Band 11, Berlin 1885, S. 577–578 Google
  • Ludwig Pfau: Das Ulmer Münster-Jubiläum. In: Bild- und Bauwerke: Artistische Studien. Stuttgart 1888, S. 246–248 Google
  • Vom Ulmer Fischerstechen. In: Münchner neueste Nachrichten. 65,6 (1912) MDZ München

Varia[Bearbeiten]

Affen beim Fischerstechen-Turnierspiel 1500
  • Franz Xaver Bronner: Frühere Fischergedichte und Erzählungen. Mit neuen Gedichten vermehrte und durchaus verbesserte Ausgabe, Zürich 1794, S. 160–170 Google
  • Carl-Friedrich Hensler: Das Fischerstechen; ein Volksfest der Vorzeit mit Gesang. Wien 1796 Google
  • Der Sieger beim Fischerstechen. In: Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend. 3 (1808), Sp. 945-947 Google
  • Christian Wilhelm Spieker: Familiengeschichten für Kinder. 2 (1808), S. 94–102 Google
  • Gustav Jördens: Das Fischerstechen. Erzählung, in: Zeitung für die elegante Welt. 17 (1817), Sp. 1626 ff. Google
  • Zeitung für die elegante Welt. 32 (1832), Sp. 1805–1806 Google
  • Albert Lortzing, Amable Vilain de Saint-Hilaire, Paul Duport: Caramo, oder: Das Fischerstechen: komische Oper in 3 Akten. Leipzig 1839 Google
  • Franz Anton Lubojatzky: Das Schifferstechen. In: Ein Buch für Knaben bis zu 10 Jahren. Dresden 1850, S. 28–32 SB Berlin
  • Johann Nepomuk Sepp: Schifferstechen und Fischerspiele. In: Die Religion der alten Deutschen und ihr Fortbestand in Volkssagen, Aufzügen und Festbräuchen bis zur Gegenwart. München 1890, S. 240–242 Google
  • Robert Eisler: Fischer und Schifferbräuche aus alter und neuer Zeit. In: Bayerische Hefte für Volkskunde. Bd. 1, München 1914, Heft 4, S. 210–226 MDZ München
  • Robert Eisler: Fischer und Schifferbräuche aus alter und neuer Zeit. Fortsetzung und Schluß. In: Bayerische Hefte für Volkskunde. Bd. 2, München 1915, Heft 2/3, S. 74–129 MDZ München