Zum Inhalt springen

Franz Fröbel, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Constantinhütte bei Freiberg i. S.

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Diverse
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Franz Fröbel, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Constantinhütte bei Freiberg i. S.
Untertitel:
aus: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild. Erster Theil, in: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild.
Herausgeber: Eckert & Pflug, Kunstverlag
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1892
Verlag: Eckert & Pflug, Kunstverlag
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[Ξ]

Eisengießerei & Maschinenfabrik Constantinhütte b. Freiberg
Franz Fröbel.


[Ξ]
Franz Fröbel, Eisengießerei und Maschinenfabrik
Constantinhütte bei Freiberg i. S.

Wer des „edlen Bergwerkes“ unkundig ist, der hat meist einen sehr unklaren Begriff von diesem Zweige menschlicher Erwerbsthätigkeit; denn ist es schon an und für sich schwierig, die Arbeit des Bergmannes in dunkler Tiefe dem Nichtfachmanne zu schildern, so kommt noch hinzu, daß der heutige Stand der Montanindustrie himmelweit verschieden ist von dem früherer Jahrzehnte und daß alle Vorstellungen davon, die zumeist noch aus der alten Zeit auf uns überkommen sind, durchaus irrig und oft geradezu naiv sind. Vor allem hat man keine Ahnung davon, welch gewaltiges, kunstreiches Maschinenmaterial ein Schacht in seinem Inneren birgt – Maschinen, die mit denen des größten Fabriketablissements konkurrieren können, und die trotzdem mühsam, in einzelne Teile zerlegt, nur stückweise in die Tiefen der Erde gebracht werden können. –

Eines der berühmtesten Etablissements für derartige Konstruktionen ist die Fröbel’sche Eisengießerei und Maschinenfabrik bei der alten Bergstadt Freiberg. Gegründet im Jahre 1848 von Hermann Wittig als einfache Eisengießerei mit nur 6 Arbeitern, begann es unter den bescheidensten Verhältnissen und setzte sich zum Ziele, den Bedarf der Freiberger Gruben und Hütten an Gußeisenwaren zu decken. Damals wurde ihm auch von dem Freiberger Oberberghauptmann Constantin Freiherr von Beust der Name „Constantinhütte“ verliehen. Bald indes mußten die Werkstätten erweitert werden und besonders vom Jahre 1870 an datiert ein bemerkenswerter Aufschwung. Im Jahre 1872 wurde dann von dem jetzigen Besitzer die Maschinenfabrikation eingerichtet; 1890 endlich wurden der Hauptbau für Montage, eine Turbinenanlage und eine solche für elektrische Beleuchtung angegliedert.

Gegenwärtig produziert die Firma Franz Fröbel sämtliche Maschinen für Berg- und Hüttenwesen: Fördermaschinen, Wasserhebemaschinen, Aufbereitungs-, Kompesser-, Lufthaspel-, Gebläsemaschinen u. a. Ihr Absatzgebiet sind alle Bergbaudistrikte der Welt, und kann sie in dieser Beziehung auf eine Reihe wahrhaft großartiger Leistungen zurückblicken. Die größte Förderanlage des Freiberger Bergreviers auf Kgl. Grube Himmelfarth Fundgrube, die Maschinen in den Kgl. Hüttenwerken, die Gebläsemaschine auf den Kgl. Muldener Hütten, die im Juli 1892 von Sr. Majestät König Albert eingehend im Betrieb besichtigt wurden – alle diese Werke gingen aus den Werkstätten der genannten Firma hervor. Auch die Fördermaschine auf Tiefbauschacht II des Erzgebirgischen Steinkohlen-Aktien-Vereins in Schedewitz bei Zwickau ist von ihr geliefert worden und ebenso versorgte sie mit ihren renomierten verbesserten Kalifornierpochwerken die Kgl. sächsischen Hütten und Werke in Westfalen, Frankreich, Griechenland, Kleinasien.

[Ξ] Das Arbeiter- und Beamtenpersonal des Etablissements beläuft sich auf ca. 120 Köpfe; eine selbständige staatlich vorgeschriebene Krankenkasse, sowie die sächsisch-thüringische Eisen- und Stahlberufsgenossenschaft sorgen für dasselbe in Krankheits- und Unglücksfällen. Zwei Dampfmaschinen, achtundvierzig Werkzeugmaschinen und eine Turbine ergänzen und unterstützen die menschliche Arbeitskraft. Als Rohmaterial wird verarbeitet: Roheisen, Schmiedeeisen, Stahl und Rotguß.

Nicht zum Mindesten haben zu dem Aufschwung, den das Werk nahm, die zahlreichen Patente beigetragen, die die Firma im Laufe der Zeit erwarb, so das Patent Nr. 26594, betr. Umsteuerung für Dampfmaschinen mit Expansion, eins für zwangläufige Ventilsteuerung, für einen Kontroll- und Sicherheitsapparat gegen Zuhochtreiben von Fördergefäßen; für Ringschiebersteuerung bei Luftkompresser- und Gebläsemaschinen; für ein Fördergestell mit elastisch unterstützten Boden und sitz; für elastische Aufsetzvorrichtungen bei Fördergefäßen, welch’ letzteres soeben erst angemeldet worden ist, u. a. m.

Die Werkstätten von Franz Fröbel gehören zu jenen Etablissements, die den Ruhm Sachsens als Industriestaat weit über die Grenzen des deutschen Vaterlandes hinausgetragen haben. Aus kleinen Anfängen hervorgegangen, beweist diese Firma wiederum, daß ein kluger Kopf und eine feste Hand, verbunden mit zielbewußtem Vorgehen auch heute noch bei unserem auf’s Äußerste getriebenen Konkurrenzkampfe ein Werk von dominierendem Einflusse schaffen können.