Zum Inhalt springen

Gerstäcker’s ethnographische Sammlung

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Gerstäcker’s ethnographische Sammlung
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 30, S. 494
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1872
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Blätter und Blüthen.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[494] Gerstäcker’s ethnographische Sammlung. Abermals muß ein Wunsch ausgesprochen werden, den die Pietät dictirt und der von der Vaterlandsliebe recht dringend unterstützt werden sollte. Bekanntlich hat unser Friedrich Gerstäcker von allen seinen Reisen Andenken an die Völker mitgebracht, mit denen er rings um die Erde in Verkehr gekommen ist. Diese für die Culturgeschichte so außerordentlich wichtigen Gegenstände sind im Laufe der Zeit zu einer stattlichen Sammlung angewachsen, die nun in andern Besitz übergehen soll. Aus dem Kreise seiner Familie wissen wir, daß Gerstäcker es als seinen letzten Willen mit aussprach, die Sammlung möge verkauft werden, daß er aber zugleich den Wunsch betonte, wie lieb es ihm wäre, wenn sie nicht durch Auction zerrissen zu werden brauche, sondern in einen Besitz übergehen könnte, sei’s der einer öffentlichen Anstalt oder eines wissenschaftlichen Privatschatzes.

Wir üben eine Freundespflicht aus, wenn wir diesen Wunsch des zu früh Dahingeschiedenen zur Kenntniß unsers Publicums bringen. Wie reichhaltig die Sammlung ist, darüber mögen einige Andeutungen hier folgen. Dieselbe enthält aus Australien: Harpunen, Wurfspeere, Körbe für Lebensmittel, Muscheln als Trinkgefäße, Beile, Ruder etc.; – von den Südsee-Inseln: Bogen, Pfeile, Lanzen, Ruder, Keule, Schurz etc. von den Fidschi-Inseln, Reibfeuerzeug, Schaufel, Lichtnuß von Tahiti, Kopfschmuck von Maiao, Dolch mit Haifischzähnen, Schurz, Korallen- und Muschelschmuck; – aus Californien: Bogen und Pfeile der Indianer, Köcher, Schurze, Korb; – aus Nordamerika: Boxhandschuh, Tomahawk, Calumet; – aus Mexico: Guitarre aus Puebla, Steinmasken von den Pyramiden etc.; – aus Süd-Amerika: Gaucho-Gürtel, Feuerzeug, Lasso, Perlen-Diadem, Sattel, Sporen, Pfeifen, Caraiben-Schurz; – Chinesische Gegenstände: Hut, Holzsandalen, Regenschirm aus Bambus, Pantoffeln, Bilder; von Japan: Regenschirm, Sonnenschirm, Bambusbüchse, Spiegelmetall; – von Java: Maultrommel, Flöte, Sandalen, Spielzeug, Bilder, Bambusbüchsen, Flaschen, Früchte, Körbe, Tigerschädel, Messer etc.; – von Borneo: Bogen und Pfeile, Köcher, Blasrohr, Halsschmuck, Lanzen, Schilde, Körbe, Schurz, Betelbüchse etc. – von Afrika: Guitarre, Kopfkissen, Messer, Tabaksbeutel, Schmuck etc. aus Aegypten, Schwert, Schild, Amulet, Lanze aus Abyssinien; – von den Polarmeeren (Behringsstraße): Walfischlanze, Walroßtau, Harpunen, Verschiedenes aus Walroßzahn, Lanzenspitzen, Bogen, Pfeile, Zobelpfeile, Ruder, Tabaksbeutel aus dem Fuß eines Albatroß etc.; – endlich aus Europa: Schneeschuhe aus Tirol und Hirschgeweihe aus dem Thüringer Walde.

Es bleibt uns nun nichts übrig, als ruhig abzuwarten, ob sich Angebote auf die ganze Sammlung finden. Wir nehmen derlei gern in Empfang zur Vermittelung an Gerstäcker’s Wittwe.