Hie voꝛ do ſtv̊nt min ding alſo

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Tannhäuser
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Hie voꝛ do ſtv̊nt min ding alſo
Untertitel:
aus: UB Heidelberg 268r und UB Heidelberg 268v
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 13. Jahrhundert
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: UB Heidelberg und UB Heidelberg
Kurzbeschreibung:
In Originallettern. Vergleiche auch Hie vor do stv̊nt min ding also mit aufgelösten Lettern.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

[268r]

Hie voꝛ do ſtv̊nt min ding alſo·
dc mir die beſten iahen·
ich w̾[WS 1] dē lútē ſanfte bi· do hat ich holde mage·
ſi kerēt mir dē rugge zv̊· die mich do gerne ſahē·
ſit ich des gv̊tes niht enhan ſo gruͤſſent ſi mich trage·
min dink hat ſich gefuͤget ſo· dc ich mv̊s dē entwichē·
d̾ mir ê· vō rehte entweich dē lâſſe ich vúr mich ſlichē·
ſi ſint alle wirte nv die ſant mir geſte warē·
vn̄ bin ich doch d̾ ſelbe d̾ ich wc voꝛ zwēzig iarē·
ich bin gaſt vn̄ ſeltē wirt dc lebē iſt vnſtête·
dvnke iemā dc es ſenfte ſi· d̾ tv̊ als ich tete·

So mir min ding niht ebne gat· ſwar ich kere ī dem lande·
ſo dēke ich ſa gegē nvͤrenb̾g· wie ſanfte mir da w̾e·
ich wolde habē da genv̊g· da mā mich wol erkande·
ê ich bi dē froͤmdē hete niht gelǒbēt mir ein mere·
ich tet vil maniges hie bi voꝛ dc mich nv rúwet ſere·
hete ich gewiſt dc ich nv weis· ich hete lihte m̾e·
in erkande do min ſelbes niht· des mv̊s ich dike engeltē·
deſ lade ich die froͤmdē in mī hvs nv harte ſeltē·
wol vf her gaſt ir ſvlt enweg ſo ſpꝛechēt ſi mir alle·
in weis ob iemā diſú fůre icht wol an mir gevalle·

ICh denke erbuwe ich mir ein hvs·
nach tv̄b̾ [268v] lúte rate·
die mir des helfen wellēt nv die ſīt alſo genēnet·
vnrat vn̄ her ſchaffe niht die koment mir vil dꝛate·
vn̄ einer heiſſet ſeltē rich d̾ mich vil wol erkēnet·
d̾ zadel vn̄ d̾ zwiuel ſint min ſtetes īgeſinde·
her ſchade vn̄ ǒch her vmbereit· ich dike bi mir vinde·
vn̄ wirt min hvs alſo vol bꝛaht vō dirre maſſenîe·
ſo wiſſent dc mir vō dē bvwe her in den bv̊ſen ſnîe·

Rome bi d̾ týuer lit d̾ arn gat vúr piſe·
als d̾ tronte vúr pirſcherer hin dú tvzer gat vúr rezzē·
grimvn lit dē pfate bi dur ſafoͤ gat div niſe·
paris bi d̾ ſeine lit dú mvſel gat fúr mezzē·
vúr baſel flúſſet abe der rin· d̾ neker vúr heilig bꝛvnnē·
ſo iſt dú elbe lange dur ſachſen lant gerv̄nē·
lúrche iſt ǒch der maſe bi vúr púlan gat dú niſe·
ſo flúſſet dur der vnger lant der wag vn̄ ǒch dú týſe·
bꝛage bi d̾ ẘltach lit als wiene an d̾ tv̊nǒwe·
ſw̾ des gelǒben welle niht d̾ var vnz ers beſchǒwe·

Ein wiſer man d̾ hies ſin liebes kint alſo gebarē·
er ſpꝛach ſo dv zehoue ſiſt ſo tv̊ nach min̾ lere·
dv ſolt den ſnoͤdē froͤmede ſin der fromē ſolt dv varē·
vn̄ wis in zúhtekliche bi des haſt dv lob vn̄ ere·
ſwa dv ſehſt úbel tv̊n da vō ſolt dv dich ziehen·
vngeſuͤges lv̊d̾ ſolt dv zallē zitē fliehē·
vn̄ trinke ǒch in d̾ mâſſe ſo das ieman miſſevalle·
dv ſolt dē frowē ſpꝛechē wol ſo lobēt ſi dich alle·
dv ſolt dich ruͤmē niht ze vil dc zimt wol vō wibē·
vn̄ tůſt dv dc ſo maht dv deſte bas bi in belibē·

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: w̾e.