Index Diskussion:Der Ackermann aus Böhmen.pdf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Sinuhe20 in Abschnitt Kürzungen

ER[Bearbeiten]

Hallo Sinuhe, ich hab da ein paar Anmerkungen zu den ER. Es ist bei WS bisher eher unüblich den Text einer Handschrift mit Hilfe einer Ausgabe zu ergänzen. Dann könnte man ja gleich die Druck-Ausgabe (weiß jetzt nicht ob die bereits gemeinfrei ist) hier edieren. Deshalb habe ich folgenden Vorschlag. Der Text wird so transkribiert, wie er in der Handschrift steht, ohne Ergänzung von Worten, ohne in der Handschrift nicht vorhandene Satzzeichen etc. Wenn es besonders sinnentstellende Fehler oder Falschschreibungen gibt, dann wäre es m.E. besser eine textkritische Anmerkung zu machen und diese dann der Ausgabe zu entnehmen. Textkritische Anmerkungen kann man zB. mit <ref group="TK">Knieschek ergänzt hier irgend ein Wort</ref> machen. Gruß --Finanzer (Diskussion) 19:45, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Michail, ich habe deine Korrektur gesehen, mittlerweile bin ich auch der Meinung, dass die Ergänzungen nicht unbedingt notwendig sind. Leider habe ich noch nicht sehr viel Erfahrungen mit solchen Texten (ist mein erstes angelegtes Projekt).--Sinuhe20 (Diskussion) 22:21, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Macht ja nix, deshalb hab ich ich ja angesprochen. Und wenn wir schon eine so schöne Handschriften haben, dann sollten wir die so präsentieren, wie sie ist. Gruß --Finanzer (Diskussion) 22:25, 3. Mär. 2012 (CET) P.S. Und für weitere Korrekturen stehe ich auch gern weiterhin zur Verfügung.Beantworten
Die Transkription ist wirklich schwierig (eine Wissenschaft für sich, auch weil es sich um schwäbischen Dialekt handelt), deshalb habe ich versucht Literatur zur Heidelberger Handschrift zu finden, bin aber nicht wirklich fündig geworden. Bei Jungbluth und Knieschek (Knieschek 1856-1892) finden sich Haupttexte, bei denen die Abweichungen der einzelnen Handschriften und Drucke angegeben sind (diese hier wird meist mit „Handschrift B“ bezeichnet), allerdings sind die Angaben nicht sehr vollständig und widersprechen sich sogar teilweise (auch mit der Heidelberger Handschrift). Die Frage ist auch, ob wir bei Wikisource die Möglichkeit offen lassen wollen, für jede Handschrift oder Druck (es gibt ungefähr mehr als ein Dutzend) einen Artikel offen zu lassen (dann müsste eventuell der Projektname geändert werden) oder ob wir so etwas wie ein Hauptwerk präsentieren wollen (sozusagen den „Idealtext“). --Sinuhe20 (Diskussion) 22:53, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, du kannst den Text der Druck-Ausgabe ruhig als Grundlage für deine Transkription nehmen. Machen wir ja auch häufiger. Als Bitte allerdings bevor du den Text einstellst, gleiche den Text der Druck-Ausgabe mit der Handschrift ab und korrigiere soviel wie möglich. Lass aber bitte den Korrekturstand auf unkorrigiert. Nach unserer Erfahrung ist es recht sinnvoll nochmal zwei Korrekturdurchgänge durchzuführen, da erstens eine Handschrift und zweitens, wenn man als Grundlage eine andere Ausgabe, hier die Stuttgarter Handschrift, verwendet, übersieht man doch so einiges. Ähnliche Bsp. sind modernisierte Ausgaben älterer Drucke. Den Titel kannst du erstmal so lassen, wenn denn irgendwann eine weitere Handschrift oder ein Druck kommt, kann man diese Seite immer noch verschieben und an diese Stelle entweder eine Themenseite oder eine schlichte Textunterscheidung machen. Auch wenn vorher an diese Stelle eine Themenseite entstehen soll, kann man noch veschieben, zB nach Der Ackermann aus Böhmen (Heidelberger Handschrift). Solange kann der Text erstmal bleiben wo er ist. Gruß --Finanzer (Diskussion) 23:43, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kürzungen[Bearbeiten]

  • Blatt Ir, Zeile 8: Tilde "anzufahn~" wie wird das aufgelöst? nn? Das letzte Wort auf dieser Seite ist auch mit Tilde "Jamer~" hier könnte es aber der "gedankenlose Abschreiber" auch hinzuphantasiert haben. -- Paulis 20:00, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gute Frage, die Tilde scheint öfters vorzukommen. Wenn sie über einem n steht, fehlt glaub ich das e meist davor (nach den ER). Ich nehme als Lesehilfe immer noch das Buch von Jungbluth mit hinzu. In Handschrift A (Stuttgart, Cod. phil. 23) heißt es an dieser Stelle angeblich „…mit seyner clage anzuvahen“. --Sinuhe20 (Diskussion) 20:27, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten