Index Diskussion:Kurze Topographie und Geschichte der Kreis-Stadt Rothenburg
Abschnitt hinzufügenErscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 32X
Das wäre mein Vorschlag zu den Editionsrichtlinien. Was noch zu klären wäre:
- die Überschriften einfach zentriert und fett - den Trennstrich würde ich entfallen lassen
- die Subscribenten zwar transkribieren, aber auf der Projektseite vielleicht weglassen (ist nur ein Vorschlag)
- Einzüge übernehmen?
- Internes Inhaltsverzeichnis erstellen? - zb. wie hier Münchhausen (Gottfried August Bürger)
Das wars erstmal für den Moment. -- Paulis 10:46, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Die Überschriftenformatierung ist mir egal, solange sie als solche hervorgehoben sind.
- Die Subscribenten sind mir persönlich nicht übermäßig wichtig, eine Transkribtion dürfte dennoch sinnvoll sein, falls ein Name später einmal im anderen Kontext auftaucht (und ggf. ergoogelt wird).
- Die Frage der Einzugsformatierung überlasse ich ebenfalls den im Projekt bereits länger angehörigen Mitarbeitern. Auf nem großen Bildschirm sind kurze Absätze teilweise nur einzeilig, da würde ein Einzug ggf. unschön aussehen, während längere Absätze sich mit Einzug deutlicher abheben würden. Für eine sinnvolle Entscheidung fehlt mir schlicht die Erfahrung.
- Ein Inhaltsverzeichnis wäre nach Abschluss des Texteinstellens durchaus sinnvoll, ich würde die Aufgabe der Erstellung jedoch gern weiterreichen.
- Frage: Wie werden hier für gewöhnlich nicht erkannte Zeichen formatiert? Ich hatte bei Seite 47 ein Problem mit einer Ziffer in einer Jahreszahl. --32X 18:16, 2. Okt. 2008 (CEST)
Weitere Fragen:
[Bearbeiten]- Wie gestaltet man eigene Anmerkungen mit Links zu entsprechenden Wikipediaartikeln am besten? (hier: QR. (Quadratrute))
- Über Fußnoten - Zweites Fußnotensystem einbauen
- Sind Anmerkungen bei Ortsnamen mit den jeweiligen Wikipedialinks erwünscht, geduldet oder unerwünscht?
- sind erwünscht
- Dürfen fehlende Zitatendezeichen als Anmerkung nachgetragen werden? (Siehe Seite 20) Wie werden längere Zitate (wie auf Seite 21) übertragen?
- ja - nur Beginn und Ende in Anführungszeichen
- Deutsche Anführungszeichen sind „“, während im Text „” zur Anwendung kommen. Welche sind zu verwenden?
- Gewöhnlich nehmen wir die aus der Standartsonderzeichenleiste „“
- Werden Verweise im Text auf Urkunden im Anhang verlinkt? Falls ja, wie?
- Ja, heben wir bis zum Schluß auf
- Wie kann die geschweifte Klammer auf Seite 32 übertragen werden?
- Wenn du den Text einfügst mach ich die Klammer
- Wie ist mit den Berichtigungen von Seite 90 zu verfahren? --32X 23:09, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Schlage vor, die mit einzuarbeiten mit Hinweis auf die Druckfehlerberichtigung -- Paulis 23:33, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Wie wird das etc.-Zeichen (Seite 22 und 60) am besten umgesetzt? Auf Seite 22 hatte ich das mal mit einem Fragezeichen markiert, weil ich kein passendes Unicode-Zeichen fand. Unter der Annahme, dass der Leser wahrscheinlich lieber etwas erlesen als errätseln möchte, habe ich auf Seite 60 auf weiteres Raten verzichtet und einfach „etc.“ geschrieben. Was ist hier der beste Weg?
- Auf Seite 57 wird auf einen Zeitschriftenbericht verwiesen, allerdings mit falschem Titel („R. Laus. Mag.“ anstelle einer passenderen Abkürzung für Neues Lausitzisches Magazin). Belassen, korrigieren, kommentieren? --32X 22:23, 11. Okt. 2008 (CEST)
- rc. wird als etc. transkribiert und beim R. Laus. würde ich meinen, dass es ein N. sein soll - sieht jedenfalls genau wie das N bei Nachrichten aus. -- Paulis 22:41, 11. Okt. 2008 (CEST)
- „etc.“ übernommen.
- Ich hab auf Seite 66 gemerkt, dass N und R teilweise sehr sauber, teilweise etwas unsauber erscheinen. Demnach ist es wirklich ein N und entsprechend korrigiert. --32X 17:26, 13. Okt. 2008 (CEST)
Bei der Korrektur der Subscribenten ist mir aufgefallen, dass (im Original) dreimal u und n vertauscht, sowie einmal A statt U stand. Da mir hier ein Auffinden mittels Textsuche wichtiger ist, als korrekte Übernahme von Druckfehlern, habe ich das gleich berichtigt. Ich hoffe, das ist okay so. --32X 17:26, 13. Okt. 2008 (CEST)