Zum Inhalt springen

Johann Jacob Bindheim

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Johann Jacob Bindheim
[[Bild:|220px|Johann Jacob Bindheim]]
[[Bild:|220px]]
Schreibung auch „Bindtheim“
* 5. März 1750 in Ragow (Mark Brandenburg)
† 17. Januar 1825 in Berlin
deutscher Apotheker und Chemiker
wirkte in Berlin, Sankt Petersburg und Moskau
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Datenobjekt bei Wikidata
GND-Nummer 100041590
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]
  • Rapsodien der philosophischen Pharmakologie, nebst einer Anleitung zur theoretisch-praktischen Chemie und einer Tabelle über die Experimental-Pharmacie. August Mylius, Berlin 1785, VD18 10673857, MDZ München
  • Des Herrn Joh. Jac. Bindheim … ökonomisch-chemische Beobachtungen und Versuche über einige der gewöhnlichsten und zubereiteten rohen vegetabilischen Nahrungsmittel. St. Petersburg 1793, VD18 10677704, GDZ Göttingen

Veröffentlichungen in Periodika

[Bearbeiten]

(Auswahl)

  • Auswahl ökonomischer Abhandlungen welche die freye ökonomische Gesellschaft in St. Petersburg in teutscher Sprache erhalten hat > Freie ökonomische Gesellschaft in St. Petersburg
    • Von einem natürlichen Glaubersalz welches in der Moldau bei Jaßi auf den Steppen stellenweise gefunden wird. In: Band 3 (1791), S. 113 MDZ München
    • Des Herrn Joh. Jac. Bindheim … ökonomisch-chemische Beobachtungen und Versuche über einige der gewöhnlichsten zubereiteten und rohen vegetabilischen Nahrungsmittel. In: Band 4 (1793), S. 63 MDZ München



  • Der Gesellschaft Naturforschender Freunde in Berlin Neue Schriften ZDB
    • Über den sibirischen und daurischen Kalzedon. In: Band 2 (1799), S. 239 UB Bielefeld
    • Über das sibirische Kupfergrün. In: Band 2 (1799), S. 232 UB Bielefeld


  • Magazin für Apotheker, Materialisten und Chemisten, hg. von J. K. P. Elwert ZDB
    • Versuche mit dem Zinkspate, vom Thomasstollen zu Bleyberg. In: Band 1 (1785), S. 52
    • Untersuchung des weissen Galmei. Vom Thomas Stollen bei Bleiberg. In: Band 1 (1785), S. 260


  • Neues Hannöverisches Magazin ZDB
    • Beobachtungen und Versuche über einige vegetabilische Nahrungsmittel. In: Jg. 1794, St. 9, Sp. 129 und Forts. UB Bielefeld
    • Etwas über die Bindheimsche Erfindung, kupfernes und eisernes Küchen- Speise- und anderes Hausgeräth mit einem Firniß zu glasiren. In: Jg. 1801, St. 39, Sp. 635 und Forts. UB Bielefeld


  • Neue Nordische Beyträge zur physikalischen und geographischen Erd- und Völkerbeschreibung, Naturgeschichte und Oekonomie, hg. von P. S. Pallas ZDB
    • Ueber die Cadmien, besonders vom Zink und Kobold. In: Band 6 (1793), S. 153 UB Bielefeld


  • Schriften der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde ZDB
    • Chemische Untersuchungen einiger Steinarten. In: Band 3 (1782), S. 423 MDZ München
      • Krystallisirter Asbest von Gmündt in Kärnthen
      • Chemische Untersuchung des Chalcedon
      • Untersuchung des Krös- oder Kragensteins, aus den Salzgruben von Bochnia
    • Geschichte und Beschreibung einer in Siebenbürgen neu entdeckten Steinart, welche man Säulenspath und Sternspath nennen könnte, aus einem Briefe des Herrn von Fichtel … nebst der chymischen Zergliederung von Herrn Bindheim. In: Band 3 (1782), S. 442 MDZ München
    • Chymische Untersuchungen einiger Erz- und Steinarten. In: Band 4 (1783), S. 388 MDZ München
      • Beurtheilung und chymische Versuche von dem mit sogenannten grünen Kies vererzten Goldes von Nagyag
      • Zergliederung des krystallisirten Schwerspaths, von Isaak Fundgrube bey Freyberg
      • Versuche mit dem Zinkspate, vom Thomasstollen zu Bleyberg
      • Untersuchung des weißen Galmeys, vom Thomasstollen zu Bleyberg
    • Fernere chemische Untersuchungen einiger Stein- und Erzarten. In: Band 5 (1784), S. 443 MDZ München
      • Chemische Untersuchung des derben, im Bruche körnigen, rosenfarbenen Quarzes, mit halb phlogistisirtem Braunstein
      • Versuche mit dem weißen, mürben, körnigen Braunstein, mit Luftsäure gesättigt
      • Versuch mit dem zunderartigen Braunstein, mit Bleykalk
      • Versuche mit dem derben, schwarzen, schuppichten, etwas geschwefelten Braunstein
    • Mineralogische Bemerkungen bey Zerlegung eines Kristalls aus Katharinenburg in Siberien, welcher unter dem Namen eines Topases gesandt worden. In: Band 8 (1788), St. 3, S. 254 UB Bielefeld
    • Abhandlung vom Braunstein, besonders vom luftgesäuerten Kalk desselben. In: Band 9 (1789), St. 2, S. 101 UB Bielefeld
    • Ueber den Sibirischen Beryll. In: Band 10 (1792), St. 1, S. 35 UB Bielefeld
    • Uebern den sibirischen rothen Bleyspat. In: Band 10 (1792), St. 3, S. 287 UB Bielefeld
    • Vom Sibirischen grünen Feldspath. In: Band 11 (1794), St. 1, S. 107 UB Bielefeld
    • Beobachtungen über den sibirischen Topas. In: Band 11 (1794), St. 2, S. 166 UB Bielefeld


  • Продолженіе трудовъ вольнаго экономическаго общества къ поощренію въ россіи земледѣлія и домостроительства (Fortgesetze Schriften der Freien Ökonomischen Gesellschaft zur Aufnahme des Ackerbaues und der Hauswirtschaft in Rußland) > Freie ökonomische Gesellschaft in St. Petersburg
    • Наблюденїя и опыты надъ нѣкоторыми обыкновеннѣйшими приготовленными и сырыми прозябающими питательными средствами. In: Band 16 (1792), S. 1 Google

Sekundärliteratur

[Bearbeiten]
  • G. C. Hamberger / J. G. Meusel: Das gelehrte Teutschland, Band 1. Lemgo 1796, S. 303 MDZ München
  • Verzeichniß der sämmtlichen … Mitglieder der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Berlin 1806, S. 9 Google
  • Archiv für die gesammte Naturlehre, Band 5 (1825), S. 217 MDZ München
  • A. C. P. Callisen: Medicinisches Schriftsteller-Lexikon, Band 2. Copenhagen 1830, S. 256 Google