José Maria Eça de Queiroz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
José Maria Eça de Queiroz
José Maria Eça de Queiroz
José Maria Eça de Queirós
* 25. November 1845 in Póvoa de Varzim
† 16. August 1900 in Paris
portugiesischer Schriftsteller
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118799843
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke[Bearbeiten]

  • Eine wie Tausend, nach dem Portugiesischen des Eça de Quiroz bearbeitet von Conrad Alberti (= Realistische Bibliothek ; 4), 2. Auflage, Berlin 1889 [fehlt Hilf mit!]
  • Stadt und Gebirg, übersetzt von Luise Ey, Stuttgart und Leipzig 1903, E-Text Gutenberg-DE
  • Das Wunder, in: Der Türmer, Juni 1903 [fehlt Hilf mit!]
  • Der Gehenkte, aus dem Portugiesischen übersetzt von Otto Hauser (= Aus fremden Gärten ; 74), Weimar 1918 (O defunto) [fehlt Hilf mit!]
  • Fra Ginepro (Eine Legende.), [Übertragung von Richard A. Bermann] in: Der Friede. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 1 (1918), S. 20–22 Michigan-USA*
  • Der Mandarin, aus dem Portugiesischen übersetzt von Otto Hauser (= Aus fremden Gärten ; 87/88) Weimar 1919 [fehlt Hilf mit!]
  • José Maria Eça de Queiroz. Auswahl aus seinen Werken, hrsg. von Luise Ey, Heidelberg 1926 [fehlt Hilf mit!]
  • Das Verbrechen des Paters Amaro, aus dem Portugiesischen übertragen von Thomas W. Schlichtkrull (= Universum-Bücherei ; 87), Berlin 1930 [gekürzte Ausgabe] [fehlt Hilf mit!]

Sekundärliteratur[Bearbeiten]