Junge Holländerin

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Junge Holländerin
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 5, S. 84
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1897
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite



[84] Junge Holländerin. (Zu unserer Kunstbeilage.) Wer es noch nicht weiß, warum die Holländerinnen so fest an ihren eigenartigen Häubchen halten, der kann es auf dem hübschen Bild hier sehen. Wie kleidsam umschließen diese duftigen Spitzenwände das Gesicht und die lockigen Stirnhaare! Seitwärts biegen sich die Enden wieder hinauf bis beinahe zu der großen, dicken Schmucknadel, die das Ganze befestigt. Wenn sich nun das Gesicht des hübschen Mädchens uns voll zuwenden würde, so sähen wir rechts und links zwischen den rosigen Wangen und der Spitzenhaube die beiden Scheiben von Goldfiligran hervorleuchten, die das „Holländerhäubchen“ vor allen anderen Kopftrachten auszeichnen und im Verein mit der Granatkette, dem Spitzentuch und der blütenweißen Schürze ein so kleidsames Ganzes ausmachen. Man begreift die Frauen, die einer solchen Tracht treu bleiben, aber auch die Künstler, welche uns heute, in der Zeit neu erwachter Liebhaberei für holländische Kunst, die „schöne Holländerin“ so gern auf ihren Bildern zeigen!


☛      Hierzu Kunstbeilage III: „Junge Holländerin.“ von G. v. Hößlin.


Datei:Die Gartenlaube (1897) b .jpg

Kunstbeilage III: „Junge Holländerin“
Von G. v. Hößlin

[ Die Kunstbeilage 3 fehlt bei Commons - und ist auch sonst als Digitalisat nicht auffindbar. ]