Zum Inhalt springen

Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1875

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1875
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1875
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Der vierte Nachtrag fehlt (4 Nummern)
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KATALOG
der
von der Kön. Akademie der bildenden Künste
in
Dresden
alljährlich veranstalteten
Kunstausstellung.



1875.


Eröffnung: den 1. Juli.
Schluss: den 30. September.


Preis des Katalogs 50 Pf.
Die zu gegenwärtigem Kataloge erscheinenden Nachträge werden gegen dessen Vorzeigung unter Abtrennung der auf der Rückseite befindlichen Coupons unentgeltlich verabfolgt.




(Ausgegeben den 1. Juli 1875.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch und Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, sowie wegen des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittlung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.



[3]

Akademische Nachrichten. (Vom 1. Juli 1874 – 27. Juni 1875.)

Der akademische Rath erfuhr in seiner Zusammensetzung keine Aenderung.

Aus dem Lehrer-Collegium der Dresdener Akademie schied mit dem 30. September 1874 auf sein Ansuchen mit Genehmigung des Kön. Ministeriums des Innern der seit dem 1. October 1869 in der 2. Abtheilung der Bauschule als Lehrer der Baukunst und Bauwissenschaften angestellte Architekt Herr Professor Karl Weissbach. Die hierdurch erledigte Stelle wurde mit Genehmigung des Kön. Ministeriums des Innern interimistisch dem Architekten Herrn Ernst Herrmann vom 1. October 1874 an übertragen (geb. 14. August 1846 zu Dresden, erhielt bei der akademischen Bewerbung i. J. 1871 das akad. Reisestipendium auf 2 Jahre, dessen Genuss ihm später um noch ein halbes Jahr verlängert wurde, und mittelst dessen er von 1872 bis 1874 seine Studien in Italien fortsetzte).

Eine in Verfolg des im vorigen Jahresberichte erwähnten Ablebens des Herrn Prof. Schurig erledigte Lehrerstelle in der Mittel- (Gyps-) Klasse wurde dem zeitherigen Ehrenmitgliede der Akademie, Geschichts- und Bildnissmaler Herrn Julius Scholtz unter Verleihung des Professor-Titels und der Staatsdienereigenschaft vom 1. November 1874 an übertragen.

[4] Zu Ehrenmitgliedern wurden mit Allerhöchster Genehmigung ernannt: am 9. October 1874 der Bildhauer Herr Salesio Pegrassi zu Verona, am 2. Februar 1875 der Geschichtsmaler Herr Professor Josef Ritter von Führich zu Wien.

Durch den Tod schied aus der Zahl der Ehrenmitglieder am 31. December 1874 in der Lössnitz bei Dresden der Landschaftsmaler Herr Carl Julius von Leypold, geb. 24. Juli 1806, Ehrenmitglied seit 5. März 1857.

Die fortwährend fleissig benutzte akademische Bibliothek hat sich durch Ankäufe und Geschenke auf 2964 Bände (1874 2923) vermehrt. Eine Anzahl schätzbarer Bücher fiel derselben u. A. in Folge einer von dem obengedachten Ehrenmitgliede Herrn von Leypold errichteten Schenkung auf den Todesfall zu.

Die Reorganisation der Kön. Kunstakademie zu Leipzig, bez. ihre Umgestaltung zu einer vorherrschend den kunstgewerblichen Studien gewidmeten Bildungs-Anstalt hat sich der kräftigsten Unterstützung des Kön. Ministeriums des Innern zu erfreuen gehabt und ist nach vier Jahren endlich dahin gelangt, dass neben der schönen äusseren Ausstattung der Studienräume und Beschaffung neuer Lehrmittel jetzt der Unterricht von 8 Lehrern an 148 Schüler ertheilt wird. – In dem Gypssaale ist jedoch noch immer eine Lehrerstelle unbesetzt und die Universitätsvorträge des Herrn Professor Dr. Springer über Kunstgeschichte, an denen die oberen Classen der Akademie Theil nahmen, haben durch dessen Erkranken eine bedauerliche Unterbrechung [5] erlitten; dagegen sind Vorträge über Mythologie und Kunstmythologie, sowie über Anatomie, die seit einem Jahre eigens für die Akademieschüler eingerichtet waren, von nun an in den Lehrplan der Akademie aufgenommen werden.

Ein mit Rücksicht auf den kunstgewerblichen Unterricht zu Ostern d. Js. veröffentlichter Lehrplan hat die Genehmigung des Kön. Ministeriums des Innern erlangt und wird, soweit es die räumliche Beschränkung der Classenzimmer bei einer so grossen Schülerzahl zulässt, nach Kräften durchzuführen gesucht.

Vom 1. April d. Js. an wurden neu angestellt für die Modellir-Abtheilung Professor Anton Melchior zur Strassen, geb. am 28. Decbr. 1832 in Münster (Westphalen), sowie für Ornamentik Professor August Carl Friedrich Scheffers (Architekt), geb. am 29. September 1832 in Güstrow (Mecklenburg-Schwerin). Ferner lesen seit demselben Zeitpunkte über Mythologie und Kunstmythologie der Universitätsprofessor Dr. Overbeck und über Anatomie der Universitätsprofessor Dr. Rauber.

Am 9. Juni d. Js. wurde der Leipziger Akademie die höchste Ehre, die sie seit ihrem mehr als 100jährigen Bestehen erlebt hat, durch den Besuch und das längere Verweilen Sr. Maj. des Königs zu Theil.

Akademische Auszeichnungen. Im Jahre 1874 war das akademische Reisestipendium an einen Architekten verliehen und es hatten sich um dasselbe drei frühere Zöglinge des akad. Ateliers des Herrn [6] Prof. Nicolai unter programmmässiger Bearbeitung der gestellten Aufgabe (Entwurf eines Museum-Gebäudes) beworben. Mit Allerhöchster Genehmigung wurde dem Einen derselben,

Richard Vogel,

geb. 23. November 1852 zu Plauen i. V., mit Rücksicht auf die von ihm unter dem Motto „Arti debeo, dedico arti“ gelieferte Bewerbungsarbeit (Nr. 563 des Ausstellungs-Katalogs) nach dem Vorschlage des akademischen Raths das Stipendium auf 2 Jahre in der Höhe von 800 Thlr. jährlich verliehen.

Ferner wurde den beiden anderen Bewerbern Paul Böhme aus Rochlitz und Otto Böhme aus Eythra für ihre nach dem gleichen Programm ausgeführten öffentlich belobten Bewerbungs-Arbeiten (Nr. 562 u. 564 des Katalogs) je ein Ehrenzeugniss ertheilt.

Die übrigen Ehrenauszeichnungen waren:

2 kleine goldene Medaillen an: Franz Siebert a. Rosswein, (Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Grosse); Julius Schwanert a. Kamenz, (Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Nicolai);

4 grosse silberne Medaillen an Erwin Langer a. Dresden, (Atelier des Hrn. Prof. Gal.-Dir. Dr. Hübner); Immanuel Riedel a. Leipzig, (Atelier des Hrn. Prof. Dr. Grosse); August Heino a. Dresden, (Atelier des Hrn. Prof. Dr. Richter); Bruno Seitler a. Dresden, (Atelier des Hrn. Prof. Nicolai) und zwar an Heino anstatt der wiederholten Verleihung dieser Medaille ein Ehrenzeugniss;

[7] 3 kleine silberne Medaillen an: Bernhard Schröter a. Meissen, (Atelier des Hrn. Prof. Gal.-Dir. Dr. Hübner); Alpin Schneider a. Dresden, (Atelier des Hrn. Prof. Bürkner); Karl Kraft a. Collmen b. Colditz, (Atelier des Hrn. Prof. Nicolai);

16 Ehrenzeugnisse an: Ernst Dannhauer a. Altgeringswalde, (Atelier des Hrn. Prof. Gal.-Dir. Dr. Hübner), Eduard Gutmann a. Leipzig, (Atelier des Hrn. Prof. Bürkner), Moritz Miersch a. Strocken, (Atelier des Hrn. Prof. Nicolai), Hermann Prell a. Leipzig, Johannes Wichmann a. Dresden, Karl Röder a. Greiz und Karl Groll a. Guhrau b. Breslau, (sämmtlich Schüler der Oberclasse); Paul Beckert a. Lichtenstein und Franz ô Stückenberg a. Dresden (Beide Schüler der Mittelclasse); Otto Letz a. Königsberg, Heinrich Weide aus Sonderburg, Albert Winther a. Fridericia und Martin Laemmel a. Leipzig, (sämmtlich Schüler der Oberclasse der Kunstakademie zu Leipzig); Bernhard Liebmann a. Taucha, (Mittelclasse ders. Akademie); Oskar Franke a. Plauen i. V. und Wilhelm Richter a. Grumbach, (Bauschule II. Abtheilung);

2 mündliche Belobungen an: Joachim Tietjens a. Albersdorf in Holstein, (Mittelclasse) und Walther Kühn a. Leipzig, (Unterclasse der Kunstakademie zu Leipzig).

Die Verkündung der vorstehend aufgeführten Auszeichnungen erfolgte am 27. November 1874 in feierlicher Versammlung der Akademie, die Aushändigung der Preise durch den durchlauchtigsten [8] Herrn Curator der Akademie, Se. königl. Hoheit den Prinzen Georg, Herzog zu Sachsen, in Anwesenheit des Königl. Herrn Commissars, Sr. Excellenz des Herrn Staatsministers von Nostitz-Wallwitz. Eingeleitet wurde die Feierlichkeit durch einen Vortrag des Herrn Prof. Dr. Hettner über die Polychromie der griechischen Architektur und Plastik.

[9]

Schülerzahl.

A. Kunst-Akademie zu Dresden.
a. Winterhalbjahr 1874/75.
Classen und Ateliers. in Summa Ausländer Neuauf-
genommene
Unter-Classe 23 7 13
Mittel-Classe 20 9 3
Ober-Classe 21 12
Ateliers der Herren Professoren
1. Galeriedirector Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei 4
2. Dr. Grosse, desgl. 4 1
3. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 4 4 1
4. Schilling, desgl. 7 7 1
5. Dr. Richter, für Landschaftsmalerei 2
6. Gruner, für Kupferstechkunst
7. Bürkner, für Holzschneidekunst 2
Sa. I. 87 40 18
Bauschule II. Abth. 24 3 4
Atelier des Hrn Prof. Nicolai für Baukunst 18 4 2
Sa. II. 42 7 6
überhaupt 129 47 24
b. Sommerhalbjahr 1875.
Unter-Classe 22 4 13
Mittel-Classe 17 6
Ober-Classe 18 10
Ateliers der Herren Professoren
1. Galeriedirector Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei 5 1
2. Dr. Grosse, desgl. 4 1
3. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 2 2
4. Schilling, desgl. 9 9 1
5. Dr. Richter, für Landschaftsmalerei 2
6. Gruner, für Kupferstechkunst
7. Bürkner, für Holzschneidekunst 1
Sa. I. 80 33 14
Bauschule II. Abth. 17 2 10
Atelier des Hrn. Prof. Nicolai (für Baukunst) 13 2
Sa. II. 30 4 10
überhaupt 110 37 24
B. Kunst-Akademie zu Leipzig.
a. Winterhalbjahr 1874/75.
Untere Classe 91 24 34
Mittlere Classe 26 5
Obere Classen und Ateliers 9 7
überhaupt 126 36 34
b. Sommerhalbjahr 1875.
Untere Classe 91 12 38
Mittlere Classe 39 8 2
Obere Classen und Ateliers 18 9 7
überhaupt 148 29 47

Von der Gesammtzahl der Schüler der Dresdner Kunstakademie, einschliesslich der Bauschule, im laufenden Sommerhalbjahre 110, sind gebürtig: 30 aus [10] Dresden, 44 aus anderen Orten des Königreichs Sachsen, 27 aus anderen Ländern des deutschen Reichs (15 aus Preussen, 2 Sachsen-Altenburg, 3 Hamburg, 1 Braunschweig, 1 Bayern, 1 Württemberg, 1 Reuss-Greiz, 1 Lippe-Detmold, 1 Gotha, 1 Waldeck), 5 Oesterreich, 1 Niederlande, 3 Amerika.

Eines der drei Stipendien der Munckelt’schen Stiftung, welches am 15. November 1874 zur Erledigung gelangte, ist nach bewirktem öffentlichen Aufrufe zur Bewerbung durch den akademischen Rath nach Maassgabe der Stiftungsbestimmungen dem Geschichtsmaler Herrn Franz Siebert aus Rosswein verliehen worden.


Nachrichten über die akademische Kunstausstellung.

Die zur Leitung der Geschäfte der Ausstellung im Jahre 1875 berufene Commission besteht aus den Professoren Galeriedirector Dr. Hübner (Vorsitzendem), Dr. Hähnel und Peschel als Vertretern des akademischen Raths, ferner dem Bildhauer Diez und Maler Thomas (stellvertretendem Vorsitzenden) als Vertretern der hiesigen Kunstgenossenschaft, sowie den Malern Prof. Thumann und Paul Mohn als Stellvertretern der beiden letzteren Künstler.

Die Ausstellung des Jahres 1874 zählte 566 Nummern von Arbeiten selbständiger Künstler (1872 539) [11] einschliesslich 18 Nummern selbständiger Arbeiten von 15 Atelierschülern der Akademie zu Dresden (1872 42 Nummern von 19 Atelierschülern).

Diese 566 Nummern rührten von 334 (1872 311) Ausstellern her, nämlich 202 (1872 218) – etwas über 35⅔ Procent – von 110 (1872 116) hiesigen, 364 (1872 290) – fast 64⅓ Procent – von 224 (1872 164) auswärtigen Ausstellern. Damen waren betheiligt 40 (1872 34), nämlich 15 hiesige und 25 auswärtige.

Von den 224 auswärtigen Ausstellern befanden sich in Sachsen ausserhalb Dresdens 22 (1872 14), worunter 3 Damen (1872 1) mit 49 Nummern (1872 36), nämlich 3 in Loschwitz (8 Nummern), je 2 Blasewitz (3), Leipzig (13), 2 Niederlössnitz (3), Plauen bei Dresden (2), Weisser Hirsch (5), je 1 Freiberg (1), Gruna (3), Kleinzschachwitz (1), Moritzburg (1), Neustriessen (1), Oberlössnitz (3), Pesterwitz (1), Strehlen (3), Tharandt (1).

Von den übrigen 202 auswärtigen Künstlern entfielen 53 auf München (87 Nummern), 46 Düsseldorf (61), 27 Weimar (39), 20 Wien (35), 14 Berlin (23), 4 Hamburg (15), 4 Hannover (5), 3 Brüssel (3), 3 Karlsruhe (3), 2 Stuttgart (3), je 1 auf Antwerpen, Berchtesgaden (2), Bergen in Norwegen (2), Botzen, Dobrilugk (4), Florenz, Francorchamps bei Spa (3), Freiburg i. Br., Gera (2), Königsberg i. Pr., Meidling bei Wien (2), Neumühlen b. Altona, Niederpöcking am Starnberger See, London, Lyon (2), Oberkindsberg in Steiermark, Paris, Prag, Rom (2), Russland (4), [12] Tetschen, Triest (2), Teufelsbrücke bei Altona, Würzburg, Weil bei Basel, Zürich.

Dem Material und der Art der Ausführung nach bestanden die erwähnten 566 Ausstellungsnummern in: 410 Oelgemälden und Oelskizzen, 46 Aquarelle, 31 Nummern Zeichnungen verschiedener Art (13 Nummern Bleistiftz., 7 farbige Zeichnungen, 4 Nummern Federz., 3 Cartons, 3 Kohlenz., 1 farbiger Carton), 27 Sculpturen, 21 Nummern Radirungen, 8 architektonischen Entwürfen (70 Blatt), 7 Pastellgemälden, 6 Gemälden in Gouache, 6 Kupferstichen, 3 Rahmen mit Holzschnitten, 1 Porzellangemälde.

Nach dem Gegenstande der Darstellung zerfielen dieselben 566 Kunstwerke in

241 Landschaften einschliesslich Architekturbilder und Seestücke (1874 175) – über 42½ Procent der Gesammtzahl, 1874 nur noch fast 32½ Procent – und zwar 200 eigentliche Landschaften (156 Oelgem., 13 Radirungen, 11 Bleistiftzeichnungen, 10 Aquarelle, 6 Farbenz., 2 Federz., 2 Kohlenz.), 23 Architekturbilder (18 Oelg., 5 Aquarelle) und 18 Seestücke (17 Oelg., 1 Aquarell);

154 genrebildliche Darstellungen (124 Oelg., 10 Aqu., 9 Sculpturen, 4 Nummern Radirungen, 2 Bleistiftz., 2 Federz., 2 Rahmen Holzschnitte, 1 Kupferstich) – fast 27⅓ Procent, 1874 nur noch fast 19 Procent;

59 Bildnisse und Studienköpfe – nahe an 10⅔ Procent, 1874 etwas über 13 Procent – 37 Oelg., 13 Sculpturen, 7 Pastellg., 1 Porzellang., 1 Kupferst.);

[13] 42 Blumen, Früchte und Stillleben – etwas über 7 Procent, 1874 etwas über 7½ Procent – (20 Oelg., 16 Aqu., 6 Gouachegem.).

32 Thierstücke – fast 5⅔ Procent, 1874 4½ Procent;

29 historische Darstellungen – etwas über 5 Procent, 1874 fast 13 Procent – 13 von biblischen und religiösen Gegenständen (4 Oelg., 3 Kupferstiche, 2 Cartons, 2 Radirungen, 1 Farbenz., 1 Sculptur); 9 dergl. aus der modernen Dichtung und neuen Geschichte (5 Oelg., 2 Sculpturen, 1 Carton, 1 Kupferst.); 7 dergl. aus der Mythologie, antiker Dichtung und alten Geschichte (3 Oelg., 1 Harzfarbengem., 2 Sculpturen, 1 Kupferst.);

8 architektonische Entwürfe (70 Blatt).

1 ornamental-decorativer Entwurf (farbiger Carton).

Die ausgestellten 27 Sculpturen (1874 29), wovon 15 in Gyps, 3 in Marmor, 2 in Bronze, 2 in Zinkbronze, 2 in galvanischer Kupferbronze, 2 in versilbertem Kupferniederschlag, 1 Nummer in Terracotta, bestanden in 9 Nummern Statuetten (20 Stück), 8 Reliefs, 7 Büsten, 2 Gruppen, 1 Statue.

Die höchste Versicherungs-Summe der gleichzeitig aufgestellten und gegen Feuerschaden versicherten Kunstwerke betrug 110,000 Thlr.

Verkauft wurden aus der Ausstellung überhaupt 43 (1872 91) Kunstwerke (40 Oelgemälde, 2 Aquarelle, 1 in Gouache gemalte Holztischplatte mit Fuss), also nahezu 7 Procent (1872 fast 17 Procent) der ausgestellten Werke. Der Gesammterlös betrug 9062 [14] Thlr. 2 Ngr. – Pf. (1872 16,542 Thlr. 10 Ngr. – Pf.), und zwar wurden verkauft 29 Kunstwerke für 5388 Thlr. 17 Ngr. – Pf. an Private, 11 Stück für 2413 Thlr. 15 Ngr. – Pf. an den Sächsischen Kunstverein, 2 für 860 Thlr. an die Herrmanns-Stiftung hier, 1 für 400 Thlr. an die Ausstellungs-Commission für die Sammlung von Werken sächsischer Künstler bei der hiesigen Kön. Gemäldegalerie.

Die Katalognummern der 43 verkauften Kunstwerke sind: 2. 27. 28. 36. 38. 51. 59. 68. 80. 83. 88. 105. 106. 113. 139. 144. 146. 151. 167. 168. 188. 201. 202. 253. 271. 301. 304. 306. 315. 317. 330. 334. 391. 392. 413. 426. 429. 439. 451. 459. 471. 526. 543.

Besuch der Ausstellung. Es wurden während der 92 Ausstellungstage des Jahres 1874 16,227 (1872 18,522) Eintrittskarten und zwar 7839 Stück Einzelkarten und 8388 Stück Dutzendkarten, und ferner 2585 (1872 2897) Exemplare des Katalogs verkauft.

Die Gesammteinnahme belief sich i. J. 1874 auf 2459 Thlr. – Ngr. – Pf. (1872 2793 Thlr. 17 Ngr. 5 Pf.), der Reinertrag auf 393 Thlr. 13 Ngr. 2 Pf. (1874 895 Thlr. 20 Ngr. 7 Pf.).

Den bestehenden Bestimmungen gemäs wurde die eine Hälfte dieses Reinertrags, nämlich 196 Thlr. 21 Ngr. 6 Pf. dem hiesigen sächsischen Künstler-Unterstützungs-Vereine für seine Zwecke überwiesen, die andere Hälfte zum Ankauf von Werken sächsischer Künstler aus der Ausstellung bestimmt.

[15] Für den letztgenannten Zweck war 1874 die Summe von 626 Thlr. 16 Ngr. 4 Pf. verfügbar. Hiervon wurde mit Allerhöchster Genehmigung auf den in Gemäsheit des gutachtlichen Vorschlags der Ankaufs-Commission von dem akademischen Rathe erstatteten Vortrag das unter Nr. 413 des Katalogs ausgestellte Oelgemälde von Christian Gille in Moritzburg „Heimkehrende Herde“ um den Preis von 400 Thlr. angekauft und der Abtheilung der Werke vaterländischer Künstler in der Kön. Gemäldegalerie einverleibt. Der Ueberschuss von 226 Thlr. 16 Ngr. 4 Pf. wurde zu späterer Mitverwendung zurückgelegt.

Für den gleichen Zweck ist im Jahre 1875 die Summe von 1320 Mark 70 Pf. verfügbar, bestehend aus 679 Mark 64 Pf. (obiger Kassenbestand von 226 Thlr. 16 Ngr. 4 Pf.), 50 M. 90 Pf. Zinsen auf 1874 und der oben erwähnte halbe Reinertrag aus 1874 an 590 M. 16 Pf. (196 Thlr. 21 Ngr. 6 Pf.).

Dresden, 27. Juni 1875.



[16]

I. Oelgemälde.

Achenbach, Oswald, in Düsseldorf.

1. Die Insel Capri, gesehen von einem Punkte zwischen Meta und Vico.
  3600 M.

Adler, Edmund, aus München, z. Z. in Dresden, Dippoldiswaldaer Platz 5, I.

2. Motiv aus Breitbrunn am Chiemsee. Landschaft.
 300 M.

Adlung, Otto, in Weimar.

3. Architekturbild.
  100 M.

4. Welche von Beiden. Genrebild.
  375 M.

Amerling, F., in Wien, VI., Mollardgasse 90.

5. Ophelia.
  3600 M.

6. Ein Mädchen in altdeutscher Tracht.
 1050 M.

7. Ein Frauenkopf.
  1050 M.

Anders, Ernst, in Düsseldorf.

8. Die Witwe.
  600 M.

Arndt, Franz, in Weimar, Brauhausstrasse.

9. Feldarbeiter. Motiv aus Süditalien.
  1500 M.

Arnz, Albert, in Düsseldorf.

10. Venustempel und alte Römerstrasse.
  1650 M.

Baczko, Fräul. Margarethe von, in Weimar.

11. Abendlandschaft.
  330 M.

Baisch, Hermann, in München, Schwanthalerstr. 46.

12. Vorfrühling. Landschaft.
  1200 M.

[17]

Baur, Prof. Alb., in Weimar.

13. Otto I. an der Leiche seines Bruders Thankmar.
 12000 M.

Nach Heinrich des Vogler’s Tode wurde sein Sohn Otto (der Grosse), ältester Sohn Heinrich’s des Voglers und der Mathilde, zum deutschen König gewählt. Thankmar, älterer Sohn Heinrich des Voglers und der verstossenen Hatburg, welcher fern vom Throne am bayerischen Hofe erzogen worden, lehnte sich gegen seinen Bruder auf und brachte einen Aufstand zuwege, an dem sich fast ganz Süddeutschland betheiligte. – Er selbst verschanzte sich in Erasburg (das heutige Marsberg in Westphalen) und wurde dort von Otto belagert. Bei einem Ausfall geschlagen und von den Bürgern verlassen, floh er in eine Kirche – damals Freistatt für Flüchtlinge jeglicher Art – und wurde von einigen nachdringenden Soldaten Otto’s nach tapferer Gegenwehr durch einen Lanzenwurf getödtet. Er fiel auf den Altar nieder.

Beck, Th. von der, in Düsseldorf.

14. Studienkopf.
  300 M.

Beinke, Fritz, in Düsseldorf, Jägerhofstr. 19.

15. Gesangunterricht. Genrebild.
  1050 M.

Bendemann, R., in Düsseldorf.

16. Scene aus der Frithjofssage.
  1800 M.

Bennewitz, in Berlin, Zimmerstr. 18.

17. Landschaft.

Berninger, E., in Weimar.

18. Mühle im Walde.
  500 M.

19. Grablegung Christi.
  2500 M.

Bernuth, E. von, in Düsseldorf.

20. Abendruhe. Herbstlandschaft.
  1050 M.

[18]

Blanckarts, Moritz, in Düsseldorf.

21. Tod des Obersten, Grafen Fink von Finkenstein, Commandeur des preussischen 2. Garde-Dragoner-Regiments, bei Mars la Tour 1870.
  1000 M.

Bode, Wilhelm, in Düsseldorf.

22. Monte Cristallo mit dem Dürrensee im Ampezzothale in Südtyrol.
  1050 M.

Boppo, C., in Weimar, Brauhausstrasse.

23. Gretchen und der sterbende Valentin.
  450 M.

Borckmann, A., in Berlin, Kurfürstenstr. 15/16.

Die Philosophen von Sanssouci. Pendants.

24. Voltaire in seinem Arbeitszimmer in Sanssouci.
  1200 M.

25. Friedrich II. in seiner Bibliothek in Sanssouci.
 1200 M.

Bracht, E., in Berlin, Lützow-Ufer 10.

26. Bergwald in Mitteldeutschland.
  800 M.

27. Mitteldeutsche Gebirgslandschaft.
 800 M.

Brandner, Rich., in Dresden, Dippoldiswaldaer Platz Nr. 7, III.

28. Am Wochenbette. Genrebild.
  1000 M.

29. Feierabend. Genrebild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Bromeis, Prof. August, in Cassel.

30. Waldpartie mit Kühen. Motiv bei Düsseldorf.
 3600 M.

Buchholz, K., in Weimar, Kunstschule.

31. Abendstille im Walde.
  300 M.

32. Waldlandschaft im Herbst.
  1350 M.

[19]

Claudius, Wilhelm, in Dresden, an der Bürgerwiese 19, IV.

33. Waldlandschaft.
  450 M.

34. Kinder am Brunnen. Landschaft mit Figuren.
  330 M.

Danz, Rob., in Weimar, Burgplatz B. 9.

35. In Norwegens Scheeren. Landschaft.
  900 M.

Dovanhi, M., in Düsseldorf.

36. Nach dem Regen am Chiemsee.
  54 M.

Duntze, J., in Düsseldorf.

37. Wintermorgen in der Schweiz.
 660 M.

38. Norwegisches Fjord.
  600 M.

Endell, Fräul. Marie, in Berlin, Königsplatz 5.

39. Trauben.
 300 M.

Fabarius, in Düsseldorf.

40. Strandbild. Motiv bei Scheveningen.
 300 M.

Fay, J., in Düsseldorf.

41. Abend im römischen Gebirge. Motiv von Frascati.
  2550 M.

Fischer, Ernst, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Ludw. Richter in Dresden, Altmarkt, 15, IV.

42. Motiv aus dem Loschwitzgrunde.
  120 M.

Flamm, Albert, in Düsseldorf, Alexanderstr. 24.

43. Denkmal der Horatier und Curiatier bei Albano, nahe Rom.
  2550 M.

Flamm, Fräul. Charlotte, in Düsseldorf, Alexanderstr. 24.

44. Fruchtstück.
 180 M.

Flüggen, Jos., in München.

45. Goldschmieds Töchterlein.
  3000 M.

[20]

Försterling, Otto, in Klein-Zschachwitz bei Laubegast.

46. Gebirgspfad. Landschaft.
  450 M.

Freiesleben, E., in Weimar, Belvedere-Allee H. 149.

47. Die Ueberraschung.
  750 M.

Friedländer, Fräul. Camilla, in Wien, Matzleinsdorfer Str. 22.

48. Stillleben.
  300 M.

Friedländer, Friedr., in Wien, Matzleinsdorfer Str. 22.

49. Der Freundschaftsdienst.
  450 M.

Friedrich, Adolf, in Dresden, an der Elbe 9, IV.

50. Sächsische Schweizreisende. Genrebild.
  540 M.

51. Winterlandschaft.
  180 M.

Frische, H. L., in Düsseldorf.

52. Harzlandschaft.
  2400 M.

53. Aus dem Harz.
 300 M.

Fröschel, C., in München.

54. Häuslicher Zwist.
 2700 M.

Funk, Prof. H., in Stuttgart.

55. Haidebild. Motiv aus der Eifel. Landschaft.
  3600 M.

Geibel, C., in Weimar, Preller’sches Ateliergebäude.

56. Frühconcert.
 2000 M.

Genschow, G., in Düsseldorf.

57. Der Engsternsee im Berner Oberlande.
  1200 M.

Georgy, Wilh., in Leipzig, Georgenstr. 21.

58. Burg Kriebstein im Zschopauthale.
  1500 M.

Gertner, E., in Weimar, z. Z. in Herrenhausen bei Hannover.

59. Frühlingslandschaft.
  700 M.

60. Wassermühle. Motiv aus Westphalen.
  700 M.

[21]

Götz, Oberstlieutenant von, in Dresden, Christianstr. 24, II.

61. Scene aus der Schlacht bei Sedan am 1. September 1870. Schlachtenbild.
     Eigenthum Sr. Kön. Hoheit des Prinzen Georg, Herzog zu Sachsen.

Grünfeld, J., in Weimar, Kunstschule.

62. Die Mausefalle. Genrebild.
  900 M.

Gurlitt, Prof. Louis, in Dresden, Tharandterstr. 7.

63. Weg mit Erlen am See. Italienische Landschaft.
 1800 M.

64. Bei Gremsmühlen in Holstein.
  500 M.

Hasenclever, J. P., in München.

65. Gratulationsvisite.
 1050 M.

66. Genrebild.
  360 M.

67. Le peintre en flamme.
  90 M.

Hermes, Johannes, aus Berlin, z. Z. im Haag.

68. Mühle aus dem Siegthale.
 1200 M.

69. Am Mühlteiche.
  1200 M.

70. Abenddämmerung.
  1500 M.

Hellrath, Emil, in München, Landwehrstr. 44, I.

71. Klosterteich. Landschaft.
 2400 M.

Heyn, August, in München, Heustr. 20, III.

72. Vergnügen (Schulknaben).
  600 M.

73. Arbeit (desgl.).
  600 M.

Heyn, Carl, in Weimar.

74. Hochalpe im Salzkammergute mit Fernsicht gegen die Tauern.
  450 M.

Heyn, E., in Loschwitz No. 262.

75. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

[22]

Hildebrand, E., in Berlin.

76. Weibliches Bildniss. Kniestück.
 Privatbesitz.

Höffler, A., in Frankfurt a. M., Hochstr. 34.

77. Herbstlandschaft.
 600 M.

Hoff, Conrad, in München.

78. Die Riva in Venedig.
  4800 M.

Hoffmann, Joseph, in Wien, Wieden, Theresianumgasse 15, I.

79. Das panathenäische Stadion am Ilissos in Athen; aus dem Cyklus: „Das alte Athen. “
      Eigenthum des Herrn Baron Simon Sina, Exc. in Wien.

80. An der griechischen Küste. Desgl.
  875 M.

Hünten, Franz, in Hamburg.

81. Deutsches Kriegsschiff „Gazelle“ im Sturm auf hoher See.
 650 M.

Hummel, Prof. Carl, in Weimar.

82. Gebirge bei Ghissone auf Corsica.
  700 M.

83. Partie beim Dorfe Langenstein bei Halberstadt.
  450 M.

84. Partie bei Kloster Michelstein am Harz.
  600 M.

Jäger, Friedrich, in München, untere Gartenstr. 10a.

85. An einem oberbayrischen See.
  600 M.

Jansen, Jos., in Düsseldorf.

86. Mühle aus dem Schweizerthale bei St. Goarshausen am Rhein.
 1440 M.

Irmer, C., in Düsseldorf.

87. Am Starnberger See.
 900 M.

Kappis, A., in München, Heustr. 20a. 1 l.

88. Frühlingstag am Starnberger See.
 660 M.

[23] 89. Hochsommer am Chiemsee.
  600 M.

Kauffmann, Hugo, in München, Carlstr. 46/?. Rückgeb. z. Z. in Prien am Chiemsee.

90. Arme wandernde Musikanten.
  1950 M.

Kay, H., in Berlin, Oranienstr. 91.

91. Mittagsschläfchen.
 900 M.

92. Im Atelier.
 900 M.

Keudell, Fräul. Marie von, in Berlin, Köthenerstr. 26.

93. Der Hintersee bei Berchtesgaden.
  250 M.

Klein, W., in Düsseldorf.

94. Aus dem Siegthale. Landschaft.
  800 M.

Körner, Ernst, in Berlin, Kronprinzenufer 5.

95. Am Marmorameere.
  1800 M.

Koken, Gustav, in Weimar.

96. Dorfstrasse in Thüringen. Frühjahr.
  300 M.

97. Sommerlandschaft.
  375 M.

98. Waldinneres.
  300 M.

Kops, Franz, in Weimar, Preller’sches Haus.

99. Die erste Liebe. Genrebild.
  750 M.

Kretzschmer, Prof. H., in Berlin, Kurfürstenstr. 146.

100. Eitelkeit (Mädchen vor dem Spiegel).
  1680 M.

Krieger, K., in Salzburg.

101. Mühle im Gebirge. Landschaft.
 Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Krüger, Carl, n Dresden, Circusstr. 24, II.

102. Abend im Spreewalde.
  1200 M.

103. Abend am Königssee bei Berchtesgaden. Abendlandschaft.
 1200 M.

[24]

Kruschki, Oscar, in Osterode.

104. Das Breithorn bei Lofer in Tyrol.
  500 M.

Kühn, Albin, in Weimar.

105. Zur Weide. Motiv aus Niedersachsen.
 600 M.

Lange, Julius, Kön. Hofmaler in München, Arcostr. 10/0.

106. Partie bei Partenkirchen mit der Zugspitze.
  240 M.

107. Partie bei Kufstein im Innthale.
  450 M.

Lasch, Prof. Karl, in Düsseldorf, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden.

108. Singende Mädchen.
  4500 M.

Leonhardi, Eduard, in Loschwitz, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden.

109. Mondaufgang im Walde. Abendlandschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

110. Felsengrund in Abenddämmerung.
 800 M.

Lier, Adolf, in München, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden.

111. Abendlandschaft.
 1800 M.

Lindenschmit, Prof. W., in München.

112. Venus und Adonis.
  21000 M.

113. Dame einen Ring betrachtend.
  1500 M.

Lobedan, Frl. Clara, in Berlin, S. W., Hafenplatz 5.

114. Herbst. Stillleben.
  360 M.

115. Winter. Stillleben.
  360 M.

Lugo, Emil, z. Z. in Rom.

116. Partie am Anio bei Tivoli. Abenddämmerung.
  280 M.

117. Olivenmotiv von Tivoli. Morgen.
  280 M.

[25]

Lutteroth, A., in Berlin, von der Heydtstr. 5.

118. Castell von Ischia.
 750 M.

119. Pepinella. Capresisches Mädchen mit Vogel.
 300 M.

Mali, Christian, in München, Landwehrstr. 46.

120. Regenwetter im Dorfe.
 840 M.

121. Ein Morgen auf dem Lande.
  900 M.

Mayer, Ludwig, in Wien, Heugasse 56.

122. Nach der Arbeit ist gut ruh’n.
  450 M.

Meermann, A., in München, Schillerstr. 20, II.

123. Waldpartie.
 400 M.

124. Waldabhang. Motiv bei Altenmarkt in Oberbayern. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Meissner, Ernst, in München, Heustr. 20. a.

125. Winterlandschaft mit Schafen.
  1100 M.

Meixner, Ludwig, in München, Heustr. 18/1.

126. Venedig, vom Lido aus gesehen.
 300 M.

127. Partie in Venedig. Blick auf San Giorgio Maggiore und Sta. Maria Salute.
  1400 M.

Metz, Cäsar, in München, Schwanthalerstr. 18½. 3.

128. Mondnacht am Starnberger See.
 720 M.

Metzener, A., in Düsseldorf.

129. Eichengruppe in Oberbayern.
 950 M.

Moeselagen, J., in Düsseldorf.

130. Ein verborgenes Plätzchen (Mädchen im Grünen einen Brief lesend).
 750 M.

Mühlig, Hugo, in Dresden, Camenzerstr. 24, II.

131. Dorfpartie aus Böhmen. Landschaft.
 Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

[26]

Nabert, Wilh., in Düsseldorf.

132. Walliser Landschaft (Val d’Hérins).
 750 M.

Naumann, Carl, in München, Hasenstr. 1, II.

133. Alpenrosen. Genrebild.
  1020 M.

Noack, Fräul. Helene, in Dresden, Amalienstr. 29, II.

134. und 135. Frühlingsblumen. Pendants.
 Zusammen 150 M.

136. Weintrauben.
 105 M.

Nörr, Julius, in München, Schillerstr. 29, I.

137. Fischzug am Chiemsee.
 600 M.

Normann, A., in Düsseldorf.

138. Norwegisches Fjord.
  750 M.

Obermüllner, A., in Wien, Neubaugasse 36, z. Z. in Bad Kreuzen p. Grein an der Donau, Oberöstreich.

139. Die Vorboten des Föhnwindes am Bodensee. Motiv vom Gebhardsberge bei Bregenz aus gesehen.
  2400 M.

140. Schloss Kreuzen in Oberöstreich bei Grein an der Donau.
 600 M.

Oer, Theobald Freiherr von, Prof., Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, am Viaduct 5, II.

141. Johann Joachim Winckelmann in der Bibliothek von Bünau’s in Nöthnitz, umgeben von sächsischen Gelehrten und Künstlern. 1754.
 Verkäuflich.

142. Das Pagenbett auf dem Königstein.

Heinrich von Grünau, Page Churfürst Joh. Georgs II., war bei einem Hoffeste zu Ehren des englischen Gesandten süssen Weines voll durch eine Schiessscharte auf den Mauervorsprung der Friedrichs-, jetzt Christiansburg gekrochen und eingeschlafen. Noch rechtzeitig bemerkt,

[27]

wurde er auf Befehl des Churfürsten mit Stricken gebunden und zum Ergötzen der Herrschaften mit Pauken und Trompeten aufgeweckt. Dies geschah am 12. August 1675.

  Verkäuflich.

Parmentier, Fräul. Luise von, in Wien III. Hauptstr. 90.

143. Gemüsegarten.
  130 fl. östr.

144. Birken.
  130 fl. östr.

Parmentier, Fräul. Marie von, in Wien III. Hauptstr. 90.

145. Vorrathskammer.
  200 fl. östr.

146. Morgensuppe.
  350 fl. östr.

Perbandt, Fräul. Lina von, in Düsseldorf.

147. Kind mit Gänsen.
  250 M.

148. Das erste Unglück. (Kind mit zerbrochenem Kruge.)
  200 M.

Pigout, Elisa, in Berlin, Wilhelmstr. 66, z. Z. in Buchwald bei Gramenz in Pommern.

149. Winter. Stillleben.
  200 M.

150. Winterscene. Stillleben.
  200 M.

Pils, O., in Weimar.

151. Ein Blumenfreund.
  1500 M.

Poebing, Richard, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Grosse in Dresden.

152. Bildniss eines Jünglings. Brustbild.
  Privatbesitz.

153. Gretchen.
  Verkäuflich.

Pohle, Leon, in Weimar, Brauhausstr. G. 11 b.

154. Im Mai. Genrebild.
  1200 M.

155. Weibliches Bildniss. Halbe Figur.

156. Bildniss einer alten Thüringerin.
  1500 M.

[28]

Preller, Louis, in Weimar.

157. Ein Wrack an der Küste Norwegens.
  240 M.

158. Ein Lootsenhafen in Norwegen.
  180 M.

Pulian, G., in Düsseldorf.

159. Rheinlandschaft.
  1050 M.

Raetzer, Hellmuth, aus Düsseldorf, z. Z. in Carlsruhe.

160. Winterlandschaft.
  500 M.

Rasmussen, A., in Düsseldorf.

161. Norwegisches Fjord.
  1000 M.

Raven, E. von, in Düsseldorf.

162. Der Königssee mit dem Watzmann.
  1140 M.

Reichenbach, Woldemar Graf von, in Weimar.

163. Der neue Christus. Genrebild.
  1500 M.

Rettich, K., in Weimar.

164. Abend in den Scheeren Norwegens.
  900 M.

165. Strand mit Kühen. Motiv aus Lister in Norwegen.
  900 M.

Rheinfelder-Anspach, F. G., in Weimar, H. 137.

166. Selam. Genrebild.
  900 M.

Richter, H., in Rom.

167. Junger Italiener.

Richter, Frl. Tosca von, in Loschwitz No. 284 c.

168. Motiv aus der Ramsau bei Berchtesgaden.
  Verkäuflich.

Ritscher, Moritz, in Dresden, Räcknitzstr. 6, III.

169. Weibliches Bildniss. Kniestück.
 Privatbesitz.

Roestel, Fräul. A., in München, Landwehrstr. 40, III.

170. Der Morgen.
  900 M.

[29]

Ruben, F., in Wien, Wieden, Hauptstr. 40.

171. Venezianische Badegesellschaft.
  1800 M.

Rudow, Ludwig, in Dresden, Pillnitzerstr. 23, III.

172. Scene aus der Verfolgung der Hugenotten.
 1200 M.

173. Herzensfrage. Genrebild.
  450 M.

174. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Ruths, Valentin, in Hamburg.

175. Gewitterlandschaft.
 600 M.

Schellbach, K., in Weimar.

176. Die Kätzchen.
  300 M.

Schmidt, Adolf, in München, Heustr. 7, II.

177. Heimkehrende Bauern. Genrebild.
  240 M.

Schödl, Max, in Wien, IV. Blechthurmgasse 3.

178. Stillleben.
  400 M.

179. Stillleben.
 400 M.

Schröder, Albert, in Dresden, Seestr. 12, II.

180. „Pech.“ (Verdorbener Brief.)
  160 M.

Schuch, H., in Weimar.

181. Tilly in Rothenburg a. Tauber am 29. October 1631. Historisches Genrebild.
 4000 M.

Am 29. October 1631 musste sich die Reichsstadt Rothenburg a. d. Tauber nach eintägiger Beschiessung trotz lebhafter Gegenwehr an Tilly ergeben. Derselbe liess, nachdem er in Begleitung des Herzogs von Lothringen, des General Aldringen des General-Kommissar Ossa mit dem Aldringen’schen Regiment eingerückt war, Bürgermeister und Rath vor sich auf das Rathhaus holen und kündigte ihnen an, dass sie wegen des hartnäckigen Widerstandes, den die Stadt seiner Armee geleistet, sofort gehängt werden sollten. Bereits war nach dem Scharfrichter gesendet und die Verurtheilten sollten zur

[30]

Hinrichtung abgeführt werden: da gelang es einigen Frauen mit Kindern bis vor Tilly hindurch zu dringen und so beweglich um Gnade zu bitten, dass er diese schliesslich auch gewährte.

Schüz, Theodor, in Düsseldorf, Schützenstr. 49, II.

182. Guten Morgen, Herr Pfarrer.
  900 M.

Schultze, Robert, in Düsseldorf.

183. Norfjord in Norwegen.
  1650 M.

184. Norwegisches Fjord.
  1500 M.

185. Vierwaldstädter See.
  900 M.

Schultzendorff, von in Dresden, Ostraallee 13, II.

186. Auction, in der eine verarmte Familie das Bild des Vaters ersteht.
  1800 M.

Schweitzer, A., in Düsseldorf.

187. Ansicht vom Regenstein im Harz.
 900 M.

Seidel, Carl Friedrich, in Dresden, Kunadstr. 1.

188. Blumenstück. Körbchen mit Lilien.
 450 M.

Sohn, Carl, in Düsseldorf.

189. Männliches Bildniss. Eigenbildniss, ganze Figur.

Sondermann, Hermann, in Düsseldorf.

190. Alt und Jung.
  1050 M.

Souchon, W., in Weimar.

191. Susanne aus „Figaro“ mit den Worten: Deutlich saget mir mein Spiegel, dass der Hut mir herrlich steht etc.
  1050 M.

Stegmann, A., in Dresden, Seidnitzerstr. 9 b, part.

192. Weibliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

Steinbrück, Prof. E., in Berlin, S. W. Anhaltstr. 8, III.

193. Barmherzigkeit.
  900 M.

[31]

O’Stückenberg, Carl Julius, in Dresden, Ammonstrasse 79, IV.

194. Edle Fohlen. Thierstücke.
  150 M.

Suchodolska, Lisbeth von, geb. Brauer, in Weimar, Ackerwand 87.

195. Klosterschüler mit verbotener Waare.
  540 M.

Teschendorff, E., in Berlin, Königin Augustastr. 45.

196. Ariadne.
  6000 M.

Thiele, Arthur, in Blasewitz, Naumannstr. 34.

197. Treibjagd auf Rehe.
  750 M.

198. Auf der Auerhahnbalz.
 750 M.

Thomas, Adolf, in Dresden, Blumenstr. 5.

199. Abend an der kleinen Marine auf Capri. Abendlandschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

200. Motiv von der Insel Capri.
  Verkäuflich.

Treuenfels, Moritz, in Weimar.

201. Vor dem Posthause. Genrebild.
 1050 M.

Voltz, Ludwig, in München, Schillerstr. 27.

202. Pflügendes Ochsengespann. (Bauer und Schäfer.)
  1350 M.

203. Pferde auf der Weide.
      Verkauft an Herrn Curt Grafen von Einsiedel auf Reibersdorf.

Wagner, Alfred, in Dresden, Schillerstr. 19, II.

204. Ein Morgen im Walde. Landschaft.
 150 M.

205. Motiv aus Böhmen. Desgl.
  150 M.

Wagner, Carl, in Düsseldorf.

206. Der hoffnungsvolle Enkel.
  1500 M.

Wagner-Deines, J., in Untersendling bei München.

207. Halt eines Schiffzuges bei Audorf am Inn mit Pferden.
  240 M.

208. Marine. Mondschein am Hafen von Amsterdam.
  600 M.

[32]

Waldschmidt, in Weimar.

209. Abendstimmung nach einem Gewitter.
  525 M.

Webb, Charles M., in Cleve.

210. Beim Spiel entzweit.
  1000 M.

Weichberger, E., in Weimar.

211. Herbstabend.
 300 M.

212. Landschaft. Motiv bei Meran in Südtyrol.
  900 M.

Wilberg, Martin, aus Weimar, z. Z. in Berlin, von der Heydtstr. 5.

213. Italienerin.
  300 M.

Willroider, Jos., in Düsseldorf.

214. Landschaft aus Kärnthen.
  360 M.

Winkler, Olof, in Weimar, Wielandplatz 106.

215. Mühle in den bayrischen Alpen.
  1000 M.

216. Partie am Chiemsee.
  300 M.

Winterstein, Erhard, in Dresden, Friedrichstr. 32, III.

217. Weibliches Bildnisss. Brustbild.
  Privatbesitz.

218. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

219. Bildniss eines kleinen Mädchens. Brustbild.
  Privatbesitz.

Witting, Frau Minna, in Dresden, Lüttichaustr. 23.

220. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Wolf, Friedr., in Dresden, Blasewitzerstr. 1, part.

221. Die Gratulanten. Genrebild.
  Verkäuflich.

Ziebland, Hermann, in München, Akademie der bildenden Künste.

222. Motiv bei Tivoli in Italien.
  450 M.

Zierold, Frl. M., in Berlin, Dessauerstr. 2.

223. Bückeburger Kirchgängerin.
  600 M.

Zimmermann, Richard, in München.

224. Seesturm bei Carolin.
  750 M.



[33]

II. Zeichnungen, Cartons. Aquarelle, Stiche etc.

Becker, Ferdinand, in Frankfurt am Main, Städel’sches Kunstinstitut.

225. Das Märchen vom armen Knecht; nach Grimm’s Märchen: Der Jude im Dorn. Aquarell.
  5000 M.

Ein armer Knecht diente drei Jahre einem geizigen Herrn. Am Ende des dritten Jahres verlangte der Knecht seinen Lohn. Der geizige Herr gab ihm für jedes Jahr einen Heller, womit der Knecht, der sich damit im Besitze eines grossen Schatzes glaubte, fröhlich weiter zog. Auf dem Wege zur nächsten Stadt begegnete ihm ein kleines Männlein, das ihn um ein Almosen bat. Der Knecht gab ihm die drei Heller, worauf das Männlein, durch diese Gutherzigkeit gerührt, ihn aufforderte, drei Wünsche zu thun, die es ihm erfüllen wolle. Der Knecht wünschte sich für’s Erste ein Vogelrohr, das Alles treffe, wonach er ziele; für’s Zweite eine Geige mit der Eigenschaft, dass Alles tanzen müsse, wenn er darauf spiele; für’s Dritte dürfe ihm Niemand eine Bitte abschlagen. Das Männlein sagte ihm Alles zu. In der Nähe der Stadt begegnete der Knecht nun einem Juden, der dem schönen

[34]

Gesange eines Vogels zuhörte und den Vogel gern gehabt hätte. Der Knecht sprach: „Wenn’s weiter nichts ist, den sollst Du bald haben!“ zielte und der Vogel fiel getroffen in einen Dornbusch. Der Jude kroch in denselben, um sich den Vogel zu holen. Wie er mitten darin war, fing der Knecht, um die Fähigkeit seines Instrumentes zu erproben, an zu geigen. Sogleich tanzte auch der Jude, zerriss und zerfetzte sich, bis er ganz athemlos dem Knecht sein ganzes Geld anbot, damit er aufhöre, zu geigen. Der Knecht ging auf das Anerbieten ein und Beide begaben sich auf verschiedenen Wegen in die Stadt. Der Jude ging eilends zum Richter und verklagte den armen Knecht, er habe ihn misshandelt und das Geld mit Gewalt ihm abgenommen. Darauf liess der Richter den Knecht in’s Gefängniss werfen. Vor Gericht erzählte er, wie er zu dem Gelde gekommen, wurde aber, da man ihm nicht glaubte, als Strassenräuber zum Galgentode verurtheilt. Als er auf dem Galgen stand, bat er, noch einmal geigen zu dürfen. Der Richter erlaubte es trotz der Einwendungen des Juden, weil dem Knecht keine Bitte abgeschlagen werden konnte. Sobald er den ersten Bogenstreich gethan, fing auch Alles, was zugegen war, an zu tanzen, bis ihm der Richter das Leben schenkte, wenn er nur aufhöre, zu geigen. Der Jude musste jetzt gestehen, wie er in den Besitz des Geldes, das er dem Knecht gegeben, gekommen sei und gestand, dass er es gestohlen, der Knecht aber redlich verdient habe, worauf man ihn als den Schuldigen hängte, den Knecht aber in Ehren weiter ziehen liess.

Endell, Fräul. Marie, in Berlin, Königsplatz 5.

226. Frühlingsblumen. Aquarell.
 100 M.

227. Brombeeren. Desgl.
  100 M.


Friedrich, Frau Caroline, in Dresden, a. d. Elbe 9, IV.

228. Blumenstück.
 120 M.

229. Frühjahrsblumen.
  75 M.

230. Herbstblumen.
  75 M.

[35]

Geudtner, Frl. Anna, in Oberlössnitz bei Dresden, an der Meissner Chaussee 88.

231. Lesezeichen. Blumenstück, en gouache.
  24 M.

232. Fruchtstück. desgl.
  45 M.

Hallatz, in Berlin.

233. Am Backofen. Genrebild. Aquarell.
  300 M.

Hermann, Fräul. Elisabeth, in Dresden, Holzhofgasse 12, I.

234. Fruchtstück. Aquarell.
  60 M.

Pixis, Theodor, in München, Goethestr. 13/3.

235. Senta am Spinnrocken (aus dem fliegenden Holländer). Carton.
  600 M.

236. Senta’s Tod (desgl.). Desgl.
  600 M.

237. Isolde, Tristan herbeiwinkend (aus Tristan und Isolde). Desgl.
  600 M.

Richter-Eberhard, Frau Thekla, in Leipzig, Waldstr. 35, I.

238. Reseda und Vanille. En gouache.
  80 M.

239. Frühlingsblumen. Desgl.
  50 M.

Siegroth, Fräul. Clara von, in Bunzlau.

240. Blumenstück. Aquarell.
  18 M.

241. Desgl. Desgl.
  60 M.

Thon, Professor in Weimar.

242. Drei W. Deutsches Sprüchwort. Colorirte Illustration mit provisorischer Einrahmung, als Spieltisch gedacht.
  450 M.

Wagner, Bernhard, in Dresden, Grosse Plauensche Str. 4, IV.

243 bis 245. Drei römische Studienköpfe. Kohlenzeichnungen.
  Privatbesitz.

[36]

Zeyss-Herrmann, Frau Julie, in Dresden, gr. Plauensche Str. 22, III.

246. Blumenstück. In Vevey gemalt. Aquarell.
  26 M.

247. Desgl. desgl. desgl.
  26 M.

248. Desgl. desgl. desgl.
  26 M.

249. Desgl. desgl. desgl.
  26 M.

Zimmermann, Fr., in München.

250. Kaiser Carl V. bei Fugger. Kupferstich nach dem Oelgemälde von C. Becker in Berlin.
  Die Platte verkäuflich.



[37]

III. Plastik.

Blaser, Adolf, in Dresden, Johannisplatz 2, IV.

251. Trauernde Psyche. Marmorfigur.
  3000 M.

Scheerer, Theodor, in Dresden, Schweizerstr. 10b, im Atelier des Herrn G. Brossmann.

252. Mädchen und Schmetterling. Statuette in Gyps.
  24 M.

Villebois, Franz von, in Dresden, Lüttichaustr. 25, I.

253. Die Loreley. Gypsabguss.
  Verkäuflich.

254. Mercur. Gypsmodell.
  Abgüsse verkäuflich.

255. Bacchantin. Desgl.
  Desgl.

16 Modellskizzen zu den auf die Säulenkröpfe der Unterfahrten des neuen Kön. Hoftheaters bestimmten überlebensgrossen Figuren.

Elbseite. (Antikes Drama.)

256 und 257. Zeus – Prometheus von H. Bäumer in Dresden.

258 und 259. Antigone – Kreon von Robert Härtel. Daselbst.

260 und 261. Medea – Jason von Herm. Hultzsch. Daselbst.

262 und 263. Satyr – Bacchantin von Carl Echtermeyer. Daselbst.

[38] Museumsseite. (Modernes Drama.)

264 und 265. Macbeth – Norne von Gust. Brossmann in Dresden.

266 und 267. Mephistopheles – Faust von Dr. Gust. Kietz. Daselbst.

268 und 269. Steinerne Gast – Don Juan von Heinr. Möller. Daselbst.

270 und 271. Oberon – Titania von Robert Diez. Daselbst.




Folgen Nachträge.

[39]

Erster Nachtrag zum Katalog der akademischen Kunstausstellung in Dresden. Ausgegeben am 25. Juli 1875.

I. Oelgemälde.

Baade, Knud, in München, Blumenstr. 31.

272. Motiv von der Küste Norwegens.
  750 M.

Bindemann, Fräul. E., in Weimar, Friedhofstr. 113, I.

273. Im Atelier.

Brandner. Rich., in Dresden, Dippoldiswaldaerplatz 7, III.

274. Mignon.
  3000 M.

275. Rasttag.
  250 M.

Brožik, Wenzel, in München.

276. König Ottokar von Böhmen vor seinem Abgange zu seinem letzten Feldzuge.

Choulant, T., Kön. Hofmaler in Dresden, Striessener Platz 5.

277. Aus San Marco in Venedig.
  1000 M.

Dorn, Fräul. Minna, in Dresden, Hôtel de Saxe.

278. Stillleben.
  75 M.

Dotzauer, Franz, in Leipzig, Kön. Kunstakademie.

279. Idylle. Landschaft.
 435 M.

Dovanhi, M., in Düsseldorf.

280. Abend am Wolfgangsee in Oberöstreich.
  180 M.

Effenberger, Herm., in Venedig.

281. Männliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

[40]

Eibner, Fr., in München, Frauenstr. 9, III.

282. Die Giralda in Sevilla in Spanien.
  600 M.

Encke, Fedor, in Weimar.

283. Im Ghetto in Rom.
  Verkauft.

Epp, Rudolf, in München, Heustr. 20.

284. Kinder, junge Enten fütternd.
 400 fl.

Friedrich, Woldemar, in Weimar.

285. Genrebild. Kleines römisches Mädchen, dem ein Ei zerbrochen.
  750 M.

286. Häusliche Scene aus Rom. Kleines Mädchen am Lager des Schwesterchens.
  600 M.

Gebhardt, Ludwig, in München, Heustrasse 19, II.

287. Schiffe bei Venedig.
  180 M.

288. Partie an dem Würmflusse bei München.
  570 M.

Glein.

289. Landschaft.

Haase, Carl von, in Dresden, Tharandterstr. 4, III.

290. Durch’s Fenster. Genrebild.
  600 M.

291. Des Försters Freude. Desgl.
 450 M.

Hagen, Prof. Theodor, in Weimar.

292. Landschaft. Motiv vom Rhein.
  1050 M.

Hansch, Anton, in Salzburg, Brunnhausgasse 1, Rath der k. k. Kunstakademie zu Wien.

293. Der hohe Göll in Bayern.
 300 fl. ö. W.

294. Das Mühlsturzhorn am Hintersee in Bayern.
  300 fl. ö. W.

295. Der Traunsee im Salzkammergute.
  300 fl. ö. W.

Hellrath, Emil, in München, Landwehrstr. 44.

296. Chiemsee. Landschaft.
  2400 M.

Hennings, J. F., in München, Schillerstr. 27.

297. Abend im Park. Landschaft mit Staffage.
  1200 M.

[41]

Judeich, Fräul. Therese, in Dresden, Ammonstr. 3, II.

298. Abend bei Venedig.
  105 M.

Kamecke, Otto von, in Dresden, Waisenhausstr. 14.

299. Bernina.

Kiessling, Paul, in Dresden, Blumenstr. 5.

300. Weibliches Bildniss. Ganze Figur.
  Privatbesitz.

301. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Desgl.

Klein, Wilh., in Düsseldorf.

302. Waldlandschaft.
 150 M.

Kühn, Albin, in Weimar.

303. Kühe am Wasser. Landschaft im Thüringer Charakter.
  450 M.

Leonhardi, Eduard, in Loschwitz, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden.

304. Wilddiebe auf der Hut. Herbstlandschaft.
  3000 M.

Lieske, Carl, in München, Sendlinger Landstr. 17, III.

305. Die Ankunft mit dem Saumpferde an der Alphütte.
 220 M.

Liez, Nicolas, in Dresden, Grossenhainerstr. 13, I.

306. Ansicht von Dresden.
  60 M.

Maassen, Theod., in Düsseldorf, Alleestr. 28.

307. Wallfahrt auf dem Rheine.
 1350 M.

Mayer, Friedr., in München, Marsstr. 9, III.

308. Das Grabmal der Cäcilia Metella bei Rom. Mondnacht.
  735 M.

309. Mittag. Partie aus Schlanders im Vintschgau (Südtyrol).
  350 M.

Metzener, A., in Düsseldorf.

310. Neapel von Posilipp gesehen.
 280 M.

[42]

Michaelis, Heinrich, in Dresden, Schäferstr. 32, I.

311. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Mühlig, Bernhard, in Dresden, Jägerstr. 4.

312. Im Walde.
 135 M.

Mühlig, Hugo, in Dresden, Camenzerstr. 24, II.

313. Vogelschiessen auf dem Lande.
  180 M.

Müller, Moritz, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, in Blasewitz, Prohliserstrasse.

314. Weibliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

Neustätter, L., aus München, z. Z. in Tutzing am Starnberger See.

315. Eine Anfechtung. Genrebild.
  540 M.

316. Entwischt. Desgl.
  690 M.

Oër, Theobald Freiherr von, Prof., Ehrenmit- der Kön. Kunstakademie in Dresden, am Viaduct 5, II.

317. Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibnitz, der Königin Sophie Charlotte von Preussen in Lützenburg einen Vortrag haltend.
  Verkäuflich.

Ortlieb, Ferdinand, in München, Schwanthalerstr. 22.

318. Die Morgenpfeife.
  300 fl. ö. W.

Peters, Fräul. Anna, in Stuttgart, Rothebühlstr. 1. B.

319. Blumen im Kahn.
  600 M.

Peters, Pieter Francis, in Stuttgart, Rothebühlstr. 1. B.

320. Nach dem Gewitter. Partie bei Appenzell.
  1500 M.

Raisky, Ferdinand von, in Dresden, an der Bürgerwiese 17, IV.

321. Hase im Schnee.
  Privatbesitz.

Reinhardt, Aug., in Loschwitz bei Dresden.

322. Partie in Unterseen bei Interlaken.
  210 M.

Rentzell, August von, in Berlin, Dragonerstr. 22.

323. Stillleben.
  1800 M.

[43]

Rögge, W., in München, Augustenstr. 69.

324. Vor dem Feste.
  600 M.

Rouvroy, Fräul. Marie von, in Dresden, Hauptstr. 8.

325. Weibliches Bildniss. Brustbild.

Ruths, Valentin, in Hamburg.

326. Rübezahl’s Garten.
  3300 M.

327. Der Morgen. Holsteinische Landschaft.
  1800 M.

Schietzold, R., in München, Carlsplatz 3, III.

328. Am Starnberger See.
  1050 M.

Schrader, Prof. Julius, in Berlin, Kön. Akademie der Künste, unter den Linden 38.

329. Cromwell (Lord-Protector von England) in Whitehall.
  6000 M.

Schuch, Prof. W., in Hannover, Bokemahl 9.

330. Mühle.
  750 M.

331. Die drei Zinnen bei Höllenstein im Ampezzaner Thale.
  1350 M.

Schurig, Felix, in Dresden, Strehlener Str. 8, part.

332. Aus der Rococco-Zeit. Genrebild.
 1200 M.

Silfverberg, Fräul. Ida, in Paris, Rue Bonaparte 32.

333. Genrebild. In der Küche.
  200 M.

Souchon, W., in Weimar.

334. Venezianische Serenade. Mondschein.
  500 M.

Steffan, J. G., in München, Schillerstr. 27, I.

335. Am Brienzer See im Berner Oberlande in der Schweiz.
  960 M.

336. Gewittersturm am Starnberger See.
  420 M.

Törmer, Hugo, in München, untere Gartenstr. 10a., II.

337. Jagdstillleben. Studie.

[44]

Weber, Heinr., in München.

338. Grossmutters Freude.
  600 M.

Winkler, Olof, in Weimar, Wielandplatz 106.

339. North-Berwick an der schottischen Küste.
  300 M.




II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.

Bürkner, H., Prof. an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Amalienstrasse 24.

340. Hannibal-Zug über die Alpen von A. Rethel. 6 Holzschnitte. Zeichnung auf Holz und Correctur des Holzschnitts von Prof. H. Bürkner, nach den Original-Aquarellen. Chinesische Probedrucke.

1) Der Carthager Zug über die Alpen. Geschnitten von H. Fincke.
2) Die Carthager setzen über die Druentia und gerathen beim Anblicke der Alpen und ihrer dürftigen Bewohner in Furcht und Schrecken. Geschnitten von H. Fincke.
3) In einem Engpasse wird den Carthagern von dem Feinde hart zugesetzt. Die Pferde, durch das Geschrei scheu geworden, richten grosse Verwirrung an. Geschnitten von H. Werdmüller.
4) Die Carthager, auf der Spitze der Alpen angelangt, gerathen, müde und so vieles Ungemachs überdrüssig, in ungeheure Angst. Geschnitten von G. Zschoche.

[45]

5) Viele Carthager brechen sammt ihren Lastthieren mit dem Eise durch und stürzen in einen unermesslichen Abgrund. Geschnitten von H. Fincke.
6) Hannibal zeigt auf einem Bergvorsprunge seinen Kriegern Italien und die am Fusse der Alpen um den Padus liegenden Gefilde. Geschnitten v. G. Zschoche u. C. Fincke.

Eibner, Fr., in München, Frauenstr. 9, III.

341. Der Münster in Ulm. Aquarell.
  400 M.

Klein, Fräul. Louise, in Dresden, an der Elbe 6, part.

342. Landschaft aus Ober-Savoyen. Aquarell.
  30 M.

Mücke, Prof. Heinrich, in Düsseldorf, Gartenstr.

343. Was mir die Ufer des Rheines erzählen von seinen Quellen an bis zu seiner Mündung. I. Abtheilung: Von den Quellen an bis incl. Speier. Reihenfolge von Federzeichnungen als Fries in 10 Blättern.

Reinhardt, Aug., in Loschwitz bei Dresden.

344. Am Comosee. Aquarell.
  90 M.

345. Schmiede in Meyringen. Desgl.
  90 M.

Schönert, Fräul. Gabriele, in Dresden, Bergstr. 63, I.

346. Blumenstück en gouache.
  300 M.

[46]

III. Plastik.

Behrens, Christian, in Dresden, kl. Plauensche Gasse 25. I., Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel.

347. Hagen, den Nibelungenschatz in den Rhein versenkend. Bronzirte Gypsfigur.

Schwenk, Willi., † in Dresden.

348. Lasset die Kindlein zu mir kommen. Gruppe. Stearinisirter Gypsabguss.
  Abguss 30 M.

Wiese, M., in Berlin S. W., Tempelhofer Ufer 22.

349. Page mit Pokal. Lebensgrosser Candelaberträger. Zinkguss.
  600 M.

4 Modellskizzen zu den vier an die Exedra des neuen Kön. Hoftheaters bestimmten überlebensgrossen Musen.

350. Thalia, – von Georg Dielmann in Dresden, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Schilling.

351. Polyhymnia – von Heinrich Epler in Dresden, desgl.

352. Melpomene – von Rudolph Hölbe in Dresden, desgl.

353. Terpsichore – von Robert Ockelmann in Dresden, desgl.




Folgen weitere Nachträge.

[47]

Zweiter Nachtrag zum Kataloge der akademischen Kunstausstellung in Dresden. Ausgegeben am 22. August 1875.

I. Oelgemälde.

Anemüller, Chr. W., in Dresden, Amalienstr. 11, IV.

355. „Pech.“ Genrebild.
  150 M.

Baumgartner, Peter, in München, Dachauerstr. 24, II.

356. Heimkehr von der Alm.
  3900 M.

Beckerath, Moritz von, in Dresden, Waisenhausstr. 5a, IV.

357. Damen im Walde.
  750 M.

358. Bacchuszug.
  450 M.

Brauer, Gustav, in Forst i./L.

359. Mondscheinlandschaft.
  525 M.

Claudius, Wilh., in Dresden, an der Bürgerwiese 19, IV.

360. Begegnung. Genrebild.
 750 M.

Engelmann, E. Julius, in München, Sendlinger Landstrasse 17½, 3 St.

361. Partie an der Amper.
  192 M.

Fiebiger, Julius, in Dresden, an der Elbe 17, II.

362. Abendlandschaft mit abziehendem Regenwetter.
  240 M.

Franz, Carl, in Dresden, an der Eibe 14, II.

363. Die Tabaksprobe. Genrebild.
  500 M.

364. Der eingeschlafene Wachmeister. Desgl.
  500 M.

[48]

Frey, Fräul. Fried., in Freiburg in Baden, Bertholdstr. 32.

365. Früchtestück.
  170 M.

Gille, Christian, in Moritzburg.

366. Die Waisen am Grabe. Genrebild.
 1350 M.

Grüder, H. J., in Pillnitz.

367. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Heino, Aug., in Bautzen, Rosengasse 622.

368. An der Teufelsmauer im Harz.
  270 M.

Heyn, Eduard, in Loschwitz No. 262.

369. Mädchen mit Kaninchen.
  Verkäuflich.

Hofmann, Heinrich, Professor an der Kön. Kunstakademie, in Dresden, Mathildenstr. 13.

370. Christi Predigt am See.

Hohneck, Adolf, in Radebeul bei Oberlössnitz.

371. Steinbruch an der Ausmündung des Dürrkamnitzbaches in die Elbe bei Herrnskretschen.
 300 M.

Hoppe, Ferdinand, in Düsseldorf.

372. Am Ostseestrande.
 2400 M.

Kuntze, Carl Friedrich, in Dresden, Rhänitzgasse 17, III., Schüler des Herrn Prof. Dr. Ludw. Richter.

373. Motiv aus Loschwitz bei Dresden.
  120 M.

Laszczynski, B., in Rom. via Angelo Custode 41/1.

374. Chopin’s letzte Augenblicke.
  5400 M.

Lauffer, Emil, in Prag, Franzensquai 12.

375. Nymphe am Waldbach.
  1200 M.

Leinweber, Robert, in Dresden, Mathildenstr. 45, part.

376. In einem arabischen Caffeehause in Tunis während der Anwesenheit eines Märchenerzählers.
  1200 M.

[49]

Ludwig, Fräul. Auguste, in Düsseldorf.

377. Ein dankbares Publikum. Genrebild.
  1350 M.

378. Mutter mit ihrem Kinde. Desgl.
  400 M.

Ludwig, Carl, in Düsseldorf.

379. Gewitterstimmung im Unter-Innthale in Tyrol.
 2400 M.

Malotki, Hermann, in Dresden, an der Bürgerwiese 14, part.

380. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Mohn, Paul, in Dresden, Wintergartenstr. 3, II.

381. Loretto bei Freiburg im Breisgau.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Mühlig, Meno, † in Dresden.

382. Fischende Kinder.
 150 M.

Müller, C. W., in Dresden, Blumenstr. 5.

383. Harfenklänge im Waldesdunkel. Landschaft mit Figuren.
  1500 M.

Noack, Fräul. Helene, in Dresden, Amalienstr. 29, II.

384. Rosenzweig.
  150 M.

Nordenberg, Bgt., in Düsseldorf.

385. Flucht vor dem Waldbrande. Genrebild.
  4500 M.

Pockels, Fräul. Caroline, z. Z. in Iserlohn in Westphalen.

386. Giovannina. 1000 M. Pendants.
387. An Giovannina’s Fenster. 1000 M.

Porst, W., in München, Frauenstr. 10, II.

388. Landschaft am Starnberger See.
  240 M.

Prüfer, Carl, in Dresden, Schweizerstr. 4, part.

389. Motiv aus der römischen Campagna.
 600 M.

[50]

Puyroche-Wagner, Frau Elise, in Lyon, chemin de montessuy 38, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden.

390. Mélancolie. Blumenstück.
  578 M.

Rau, Woldemar, in Dresden, Lüttichaustr. 14, III.

391. Elbthal in Böhmen.
  1000 M.

Raupp, Prof. Carl, in Nürnberg, Gleisbühlstr. 4.

392. Bester Trost.
  780 M.

Richter, Fräul. Toska von, in Loschwitz No 284 c.

393. Alter Bauernhof aus Loschwitz.
  200 M.

Saupe, F. Louis, in Dresden, Struvestr. 11.

394. Männliches Bildniss. Kniestück.
 Privatbesitz.

Schmidt, Max, Professor an der Kön. Kunstakademie in Königsberg i/Pr., Königstr. 95.

395. Arkadisches Jagdgefild.
 2400 M.

396. Nymphen-Weiher.
  2400 M.

397. Ein feuchter Sommertag. Norddeutsche Landschaft.
  1800 M.

Schuster, Rudolf, in Düsseldorf, Jägerhofstr. 19.

398. Aus der schwäbischen Alp. Landschaft.
  1500 M.

Seydel, Ed., in Dresden, Feldgasse 9, III.

399. Ländliches Stillleben.
  600 M.

400. Eine Hütte unter Bäumen.
  400 M.

Simonson, D., in Dresden, Strehlener Str. 2.

401. Neapolitanerin. Kniestück.
 900 M.

Teltz, Fräul. Olga, in Weimar.

402. Männliches Bildniss. Brustbild.

Weber, Fräul. Elisabeth, in Hamburg.

403. Pfingströschen.
  50 M.



[51]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.

Beckerath, Moritz von, in Dresden, Waisenhausstr. 5a, IV.

404. Page mit Früchten. Aquarell.
  44 M.

405. Der verwundete Führer. Desgl.
  30 M.

Geudtner, Fräul. Anna, in Oberlössnitz bei Dresden, an der Meissner Chaussee 88.

406. Frühlingsblumen, en gouache.
  60 M.

Grüder, H. J., in Pillnitz.

407. Weibliches Bildniss. Bleistiftzeichnung.
  Privatbesitz.

Hammer, Guido, in Dresden, Forststr. 15c.

408. Hirsch und Reiher. Rauchbild mit Randzeichnung in Sepia.
  120 M.

Hoffmann, Heinr., in Dresden, Circusstr. 24. III.

409. Schneegestöber. Aquarell.
  100 M.

410. desgl. desgl.
  100 M.

Manes, Joseph, in Prag, Brentegasse 26 (Neustadt). †.

411. Der Morgen. Tuschzeichnung.
 400 M.

412. Der Schuldthurm. Federzeichnung.
  250 M.

413–416. Die 4 Jahreszeiten. 4 Aquarelle.
  500 M.

Pletsch, Oskar, in Niederlössnitz bei Dresden.

417. Die beiden Alten. Federzeichnung.
  Privatbesitz.

418. Ueber Jahr und Tag. Desgl.
  desgl.

419 und 420. „Unser Hausgärtchen.“ Kinder als Blumen. 20 Federzeichnungen.
  desgl.

[52]

Schneider, Alpin, in Neustriessen, Strasse 4 No. 20, I. Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Bürkner in Dresden.

421. Verschiedene Holzschnitte.
  Privatbesitz.

Schneider, Fräul. Selma, in Neustriessen bei Dresden, Strasse 4 No. 20, I.

422. Verschiedene Holzschnitte.
  Privatbesitz.




III. Plastik.

Behrens, Christian, in Dresden, kl. Plauensche Gasse 25, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel in Dresden.

423. Benvenuto Cellini. Bestimmt in doppelt grosser Ausführung in Sandstein für das Johanneum in Dresden. Gypsmodell.

Brossmann, Gustav, in Dresden, Schweizerstr. 10 b.

424. Das Volkslied. Marmorbüste.
     Privatbesitz Ihrer Majestät der Königin von England.

Herzig, August, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Schilling in Dresden, Pillnitzer Str. 62.

425. Modell für das hessische Landesdenkmal zu Darmstadt.

zur Strassen, Prof. Melchior, Professor an der Kön. Kunstakademie in Leipzig.

426. Medaillon in Gyps. Bildniss Sr. Majestät des deutschen Kaisers.

427. Männliche Büste. Gypsabguss.

428. Büste des † Prof. Dr. Alex. Haindorf. Desgl.

Völker, Franz, in Dresden, Mathildenstr. 36.

429. Christuskopf in weissem Marmor. Hautrelief. Einrahmung von Serpentinstein.
  480 M.



[53]

IV. Architektur.

Doederlein, Paul, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Nicolai.

430. Entwurf zu einer Villa. 4 Blatt. Architectonische Zeichnungen.

Enders, Otto, Schüler in demselben Atelier.

431. Entwurf zu einem eingebauten Wohnhause. 4 Blatt. Desgl.

Kraft, Carl, Schüler in demselben Atelier.

432. Entwurf zu einem herrschaftlichen Wohnhause. 3 Blatt. Desgl.

Leichsenring, Richard, Schüler in demselben Atelier.

433. Entwurf zu einem freistehenden Wohngebäude. 2 Blatt. Desgl.

Löbmann, Franz, Schüler in demselben Atelier.

434. Entwurf zu einem bürgerlichen Wohnhause. 2 Blatt. Desgl.

Richter, A. Max, Schüler in demselben Atelier.

435. Entwurf zu einer Villa. 4 Blatt. Desgl.

Senf, Bernhard, Schüler in demselben Atelier.

436. Entwurf zu einem freistehenden Wohnhause. 5 Blatt. Desgl.




Folgen Nachträge.

[54] [55]


Dritter Nachtrag zum Kataloge der akademischen Kunstausstellung in Dresden. Ausgegeben am 15. September 1875.

I. Oelgemälde.

Anemüller, Chr. W., in Dresden, Amalienstr. 11, IV.

437. Weibliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

Correggio, Ludwig, in München, Karlsstr. 32 a.

438. Buchenwald bei Starnberg.
  270 M.

Dressler, Adolf, in Breslau, Neue Taschenstr. 5.

439. Flussufer.
  750 M.

Faust, Oskar, in Dresden, Ammonstr. 54, II.

440. Waldlandschaft.
  100 M.

Frische, H. L., in Düsseldorf, Adlerstr. 70.

441. Seesturm.
  300 M.

Hübner, Eduard, in Loschwitz, Stadtweg 84.

442. Weibliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

Krocker, Fräul. Anna, in Breslau, kl. Scheitniger Strasse 48.

443. Vase mit Frühlingsblumen.
 105 M.

444. Bildniss eines kleinen Mädchens. Brustbild.
  Privatbesitz.

[56]

Langer, Erwin, in Dresden, Freiberger Platz 21, IV., Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Gal.-Dir. Dr. Hübner.

445. Hermann und Thusnelda’s Abschied vor der Schlacht.
  1200 M.

Lasch, Prof. Carl, in Düsseldorf, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden.

446. Verwaist. Genrebild.
 4500 M.

Michel, Gustav, in Dresden, Löbtauer Strasse 16.

447. Katzenjammer. Genrebild.

Oeser, A., in Dresden, Strehlener Strasse 8, III.

448. Motiv aus dem Vintschgau in Tyrol.
 1500 M.

Pieritz, Ferdinand, in Guben.

449. Fruchtstück.
  300 M.

Preller, Friedrich, in Dresden, Blochmannstr. 19, I.

450. Die Wartburg.
  Verkäuflich.

Rödig, Moritz, in Dresden, Schäferstr. 75, I.

451. Bildniss eines kleinen Mädchens. Ganze Figur.
 Privatbesitz.

Schroeter, Bernhard, in Dresden, Albrechtsstr. 17 pt., Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Gal.-Dir. Dr. Hübner.

452. Landsknechte. Genrebild.
  900 M.

Thiele, Arthur, in Blasewitz, Naumannstr. 34.

453. Wildsauen auf dem Wechsel.
  750 M.

Werner, Adolf, in Dobrilugk.

454. In den Pilzen. Genrebild.
  450 M.

455. Privatunterricht. Genrebild.
  150 M.

[57]

Westphal, Fräul. Friederike, in Dresden, Jagdweg 1.

456. Morgenstunde. Alte Frau in Schleswig’scher Nationaltracht.
  300 M.

Wichmann, Joh., in Dresden, Annenstr. 19, Schüler im akad. Atelier des Hrn. Prof. Gal.-Dir. Dr. Hübner.

457. Singende Currendschüler. Genrebild.
  900 M.



[58]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.

Gessner, Ernst, in Dresden, Schäferstr. 32.

458. Löwin mit Jungen aus dem zoologischen Garten in Dresden. Bleistiftzeichnung.
  90 M.

Pfannschmidt, Carl Gottfried, Geschichtsmaler, Professor, Mitglied des Senats der Kön. Akademie der Künste in Berlin.

Das Wehen des Gerichts. Weckstimmen aus der heiligen Schrift. Neun Blatt Handzeichnungen.

459. Titelblatt.

460. I. Der arme Lazarus verschmäht und das Gastmahl des reichen Mannes. In der Lünette: „Mene, mene, tekel, upharsin.“

461. II. Der arme Lazarus und der reiche Mann im Jenseits.

462. III. Die Verspottung Christi. In der Predella: Der Sündenfall, David und Simei, Enthauptung Johannes des Täufers. An den Pilastern der Predella: Abraham, Isaak, Jesaias und Jeremias.

463. IV. Christus am Kreuze. In der Predella: Opfer Isaaks, die Bundeslade und Sühnopfer des Hohenpriesters.

[59] 464. V. Die Erhöhung Christi. Die Engel erscheinen den auf dem Oelberge zurückgebliebenen Jüngern und verkündigen ihnen die Auffahrt und Wiederkunft des Erlösers. Christus hat den Thron eingenommen, umgeben von den zuerst gewonnenen Seelen: Johannes dem Täufer, dem Schächer, den bethlehemitischen Kindern. In der Predella die zu Füssen gelegten Feinde Christi: Judas, Herodes und Pilatus.

465. VI. Der anklopfende Erlöser.

466. VII. Die fünf klugen und die fünf thörichten Jungfrauen bei der Erscheinung des Herrn.

467. VIII. Dieselben nach der Erscheinung des Herrn.

Prell, Hermann, in Dresden, Moritzallee 10 part., Schüler im akad. Atelier des Hrn. Prof Dr. Grosse.

468. Sinfuss’ Tod. Nach der nordischen Sage. Carton.

Thorn, Fräul. Emma, in Dresden, Bergstrasse 42.

469. Der Schmetterling nach dem Märchen von Andersen. Albumblatt. Aquarell.
 60 M.



[60]

III. Plastik.

Schilling, Johannes, Professor an der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden, Pillnitzerstr. 49, I. (Atelier Eliasstr. 1.)

470. Ueberlebensgrosse Büste Sr. Maj. des Königs. In Bronze gegossen und ciselirt von „Lauchhammer“, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke. 1875.

471. Ueberlebensgrosse Büste Ihrer Majestät der Königin. Desgl.

Volkmann, A., in Berlin, Dresdner Strasse 100, III.

472. Germane auf der Jagd, einen erlegten Eber zu seinen Füssen. Gypsgruppe. Arbeit zur Bewerbung um das akademische Reisestipendium.
  2100 M.

473. Weibliche Marmorbüste.
  Privatbesitz.

[61]

Arbeiten von Schülern der Ateliers der Kön. Akademie der bildenden Künste zu Dresden.

1) des Herrn Prof. Galerie-Director Dr. Hübner (für Geschichtsmalerei):

Langer, s. Nr. 445.
Rudow, s. Nr. 172. 173. 174.
Schroeter, s. Nr. 452.
Wichmann, s. Nr. 457.

2) des Herrn Prof. Dr. Grosse (für Geschichtsmalerei):

Prell, s. Nr. 468.

3) des Herrn Prof. Dr. Ludwig Richter (für Landschaftsmalerei):

Fischer, s. Nr. 42.
Kuntze, s. Nr. 373.

4) des Herrn Prof. Dr. Hähnel (für Bildhauerkunst):

Behrens, s. Nr. 347 und 423.
Herzig, s. Nr. 425.

5) des Herrn Prof. Schilling (für Bildhauerkunst):

Dielmann, s. Nr. 350.

[62]

Hölbe, s. Nr. 352.
Ockelmann, s. Nr. 353.

6) des Herrn Prof. Nicolai (für Architektur):

Doederlein, s. Nr. 430.
Enders, s. Nr. 431.
Kraft, s. Nr. 432.
Leichsenring, s. Nr. 433.
Löbmann, s. Nr. 434.
Richter, s. Nr. 435.
Senf, s. Nr. 436.

7) des Herrn Prof. Gruner (für Kupferstechkunst):

Vacat.

8) des Herrn Prof. Bürkner (für Holzschneidekunst):

Schneider, s. Nr. 421.




Der vierte (letzte) Nachtrag wird am 30. September ausgegeben.