Katalog der von der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1868

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1868
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1868
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Ggf. fehlt ein Nachtrag
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KATALOG
der
von der Königl. Akademie der bildenden Künste
in
DRESDEN
alljährlich veranstalteten
Kunst-Ausstellung.



1868.


Eröffnung: den 28. Juni.
Schluss: den 27. September.


Preis des Katalogs 5 Ngr.
Die zu gegenwärtigem Kataloge erscheinenden Nachträge werden gegen dessen Vorzeigung unter Abtrennung der auf der Rückseite befindlichen Coupons unentgeltlich verabfolgt.




(Ausgegeben den 28. Juni 1868.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch & Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, so wie wegen des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittlung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.




Die mit * bezeichneten Kunstwerke gehören zu der von hier aus für die allgemeine deutsche Kunstausstellung in Wien bestimmten Sendung, und bleiben hier nur bis mit dem 20. Juli ausgestellt.



[3]

Akademische Nachrichten[Bearbeiten]

Der akademische Rath erfuhr während des verflossenen Jahres in seinen Personal-Verhältnissen zwei Veränderungen.

Se. Excellenz Herr Staatsminister Freiherr von Friesen, welcher seit dem 1. Februar 1867 die Stelle eines Königlichen Commissars bei dem akademischen Rathe bekleidete, schied am 30. Mai 1868 aus dieser Stellung aus, nachdem derselbe im Hinblick auf die ihm obliegenden zahlreichen und umfänglichen Dienstgeschäfte, die ihm nicht gestatteten, den Arbeiten des akademischen Raths seine Zeit und Thätigkeit in dem nöthigen Umfange zu widmen, im Interesse der Sache es für geboten erachtet hatte, Seine Majestät den König allerunterthänigst zu bitten, ihn des Auftrags eines Königlichen Commissars bei der Kunstakademie wiederum zu entheben, und Seine Majestät inhalts einer Verordnung des Königlichen Ministeriums des Innern vom 27. Mai ihm diese Bitte zu erfüllen Allergnädigst geruht hatte.

Der akademische Rath hat Seine Excellenz aus der Stellung als Königlichen Commissar mit tiefem Schmerze scheiden sehen und wird ihm die Gesinnungen der Verehrung und Liebe stets bewahren.

Eine Verstärkung erfuhren der akademische Rath und das Lehrer-Collegium der Akademie zu Dresden [4] dadurch, dass dem Geschichtsmaler Herrn Theodor Grosse, geboren am 23. April 1829 zu Dresden und seit 12. November 1864 Ehrenmitglied der Kunstakademie, unter Ernennung zum Mitgliede des akademischen Rathes die Stelle als Professor und Vorstand eines dritten akademischen Ateliers für Geschichtsmalerei (seit 1859 erledigt) auch als Lehrer in der Oberclasse vom 1. November 1867 an übertragen wurde. Die Uebergabe der für Herrn Professor Grosse bestimmten Atelierräume konnte erst am 18. Mai 1868 bewirkt werden, nachdem ein in dem Garten des vormaligen Thierarzneischul-Grundstückes befindliches hierzu bestimmtes Gebäude (Ecke der Pillnitzer und Circusstrasse) die erforderlichen Einrichtungen erhalten hatte.

Aus der Zahl der wirklichen Mitglieder der Akademie schieden durch den Tod:

Karl Christian Vogel von Vogelstein,

geboren den 26. Juni 1788 zu Wildenfels, seit 15. Mai 1820 der Akademie zuerst als ausserordentlicher, später als ordentlicher Professor der Malerei angehörig, seit 31. December 1852 im Ruhestande und zu München lebend, gestorben daselbst am 4. März 1868.

Albert Geutebrück,

geboren den 6. Januar 1801, zuletzt bis Ende Januar 1864 Professor der Architektur an der Königlichen Kunstakademie zu Leipzig und Director der Königlichen Baugewerkenschule daselbst (siehe Näheres im Vorworte zu dem Kataloge von 1864), von da an im Ruhestande und in Graz in Steiermark lebend, wo er am 13. März 1868 mit Tode abging.

[5] In den Personalverhältnissen der Akademie zu Leipzig trat keine Veränderung ein.

Die akademische Bibliothek, die sich stets einer fleissigen Benutzung erfreute, ist durch die im Laufe des letzten Jahres erfolgten Ankäufe und dargebotenen Geschenke von 2570 auf 2640 Bände angewachsen.

Akademische Auszeichnungen. Am 28. September 1867 fand in einer Versammlung der gesammten Akademie in feierlicher Weise die Verkündung und darauf durch Se. Königl. Hoheit den durchlauchtigsten Curator Prinzen Georg, Herzog zu Sachsen, die Ueberreichung derjenigen Auszeichnungen statt, welche Schülern der Akademien zu Dresden und Leipzig als Anerkennung für von ihnen zur Ausstellung von 1867 eingelieferte Arbeiten zuerkannt worden waren.

Für das Reisestipendium hatte im Jahre 1867 den bestehenden Bestimmungen zufolge das Fach der Architektur in Frage zu kommen, und es wurde dasselbe auf zwei Jahre in der Höhe von 600 Thalern jährlich dem Architekten

Paul Weidner

aus Dresden, früher Schüler im Atelier des Herrn Professor Nicolai, mit Rücksicht auf seine unter Nr. 704 des Ausstellungs-Katalogs vom Jahre 1867 als Concurrenz-Arbeit ausgestellt gewesene architektonische Preisarbeit verliehen.

Ferner wurde dem Architekten

Alexander Erwin Marx

von hier, früher ebenfalls Schüler im Atelier des Herrn [6] Professor Nicolai, welcher als Mitconcurrent um das akademische Reisestipendium aufgetreten gewesen war, in Anerkennung der Tüchtigkeit seiner, mit dem Motto: „Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst“ bezeichneten im Kataloge unter Nr. 705 aufgeführten Concurrenzarbeit

ein Ehrenzeugniss

zuerkannt.

Die übrigen Ehrenauszeichnungen waren:

1 kleine goldene Medaille an Johann Benk aus Wien (Atelier des Herrn Professor Dr. Hähnel);

1 grosse silberne Medaille an Franz Gastell aus Schwanheim in Nassau (Atelier des Herrn Professor Dr. Hähnel);

4 kleine silberne Medaillen an: Hugo Körber aus Freiberg (Atelier des Herrn Professor Dr. Ludwig Richter); Richard Eck aus Dresden und Robert Feller aus Eisenberg (Bauschule II. Abtheilung) und Oskar Götz aus Dresden (Atelier des Herrn Professor Nicolai);

7 Ehrenzeugnisse an: Hermann Gehrich aus Hannover und Ernst Müller aus Zschoppach bei Leisnig (Oberclasse), Ludwig Rudow aus Merseburg und Felix Schurig aus Dresden (Mittelclasse), Heinrich Hase aus Altenburg (Atelier des Herrn Professor Nicolai), Richard Friese aus Leipzig (Bauschule II. Abtheilung) und F. Zickert aus Leipzig (Actsaal der Leipziger Kunstakademie);

13 mündliche Belobungen an: Richard Brandner aus Lauenstein und Wilhelm Wilkaisky (Oberclasse), Paul Linke aus Dresden, Clemens Major [7] aus Annaberg und Heinrich Weinhold aus Mittweida (Mittelclasse), Albert Mendel-Raudnitz aus Dresden (Unterclasse), Robert Baumann aus Chemnitz, Ernst Gautsch aus Rosswein, Bernhard Hülle aus Leuben bei Dresden und Emil Löwe aus Döbeln (Bauschule II. Abtheilung); F. W. Heine und R. P. Helmert aus Leipzig und L. E. F. Otto aus Borna (Actsaal der Leipziger Kunstakademie).

[8]

Schülerzahl.[Bearbeiten]

A. Kunst-Akademie zu Dresden.
a. Winterhalbjahr 1867/68.
Classen und Ateliers. in Summa. Ausländer Neuauf-
genommene
Unter-Classe 20 5 9
Mittel-Classe 24 9 2
Ober-Classe 15 7
Ateliers:
1. des Hrn. Prof. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei . 4 1
2. d. Hrn. Prof. Dr v. Schnorr, desgl. 3
3. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 5 4
4. des Hrn Prof Dr. Richter, für Landschaftsmalerei 3
5. des Hrn. Prof. Gruner, für Kupferstechkunst
6. des Hrn. Prof. Bürkner, für Holzschneidekunst 2 2
Sa. I.' 76 26 11
Bau-Schule II. Abtheilung 27 5 6
Atelier (für Baukunst) des Hrn. Prof. Nicolai 19 6
Sa. II. 46 11 6
überhaupt 122 37 17
b. Sommerhalbjahr 1868.
Unter-Classe 24 9 13
Mittel-Classe 17 5
Ober-Classe 19 9
Ateliers:
1. des Hrn. Prof. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei . 2
2. d. Hrn. Prof. Dr v. Schnorr, desgl. 3
3. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 4 3
4. des Hrn Prof Dr. Richter, für Landschaftsmalerei
5. des Hrn. Prof. Gruner, für Kupferstechkunst
6. des Hrn. Prof. Bürkner, für Holzschneidekunst 2 2
Sa. I. 72 26 13
Bau-Schule II. Abtheilung 26 5 5
Atelier (für Baukunst) des Hrn. Prof. Nicolai . 19 4 1
Sa. II. 45 9 6
überhaupt 117 35 19
B. Kunst-Akademie zu Leipzig.
a., vom 1. Juli–31. December 1867.
Unter-Classe 26 3 4
Mittel-Classe 9 3
Ober-Classe (Atelier u. Actsaal.) 15 4
überhaupt 50 10 4
b., vom 1. Januar–30. Juni 1868.
Unter-Classe 31 5 13
Mittel-Classe 9 3
Ober-Classe (Atelier u. Actsaal.) 15 4
überhaupt 55 12 13

Von der Gesammtzahl der Schüler der Dresdener Kunstakademie, einschliesslich der Bauschule, im laufenden Sommerhalbjahre an 115, sind gebürtig: 33 aus Dresden, 50 aus andern Orten des Königreichs Sachsen, [9] 9 aus den sächsischen Herzogthümern, 12 aus Preussen, 3 aus den Hansestädten, 3 aus Russland, 2 aus Oesterreich, 2 aus Holstein, 2 aus Braunschweig und 1 aus Amerika.

Nachrichten über die Kunst-Ausstellung.[Bearbeiten]

Die zu Leitung der Geschäfte der akademischen Ausstellung von 1868 bestimmte Commission besteht aus den Professoren Dr. Hähnel, Dr. Richter (Vorstand) und Dr. Hettner, als Vertretern des akademischen Raths, und den Malern Thessel und Ritscher, als Vertretern der hiesigen Kunstgenossenschaft, sowie den Malern Friedrich und Diethe, als Stellvertretern der Letzteren.

Die Ausstellung von 1867 umfasste mit Einschluss von 217 Arbeiten von Classen- und beziehendlich Atelierschülern der Akademien zu Dresden und Leipzig 806 Kunstwerke. – Von der nach Abzug der akademischen Studienarbeiten verbleibenden Zahl von 589 Nummern rührten 282 Arbeiten von hiesigen und 307 Arbeiten von auswärtigen Künstlern her.

[10] Die Zahl der Aussteller (nach Abzug der Akademieschüler) betrug überhaupt 274 und zwar 117 hiesige und 157 auswärtige. Zu den hiesigen Ausstellern zählten 19 Damen, zu den auswärtigen 13.

Von den vorgedachten auswärtigen Ausstellern waren 13 aus Sachsen (ausserhalb Dresden’s), 7 von ausserhalb Deutschlands; von den übrigen: 52 aus München, 29 aus Düsseldorf, 16 aus Berlin, 12 aus Weimar, 4 aus Wien, 4 aus Breslau, 3 aus Frankfurt a/M., 2 aus Hamburg, 2 aus Carlsruhe etc. etc.

Ihrer Gattung nach bestanden die ausgestellten Kunstwerke, auch hier von den Schülerarbeiten abgesehen, aus 318 Oelgemälden, 246 Zeichnungen, Aquarellen, Stichen etc. und 25 plastischen Arbeiten.

Verkauft wurden von der Ausstellung überhaupt 55 Kunstwerke zu dem Gesammtpreise von 7760⅙ Thalern, und zwar 31 Werke an den sächsischen Kunstverein für 4567⅔ Thalcr, 21 an Private für 2507½ Thaler und 3 zum Preise von 685 Thalern für die Sammlung von Werken vaterländischer Künstler bei der Königlichen Gemäldegalerie (vergl. unten).

Die Katalog-Nummern der verkauften Gegenstände sind: 12. 15. 27. 28. 34. 41. 47. 48. 53. 55. 56. 60. 66. 67. 72. 79. 92. 93. 94. 97. 103. 113. 122. 219. 236. 245. 253. 254. 255. 271. 272. 276. 277. 282. 301. 380. 383. 393. 395. 399. 400. 403. 406. 408. 413. 414. 422. 655. 661. 679. 688. 689. 694. 793. und 800.

[11] Anlangend den Besuch der Ausstellung, so wurden während der 92 Tage ihrer Dauer überhaupt 14071 Eintrittskarten (1866: 9449) und 1781 Exemplare des Katalogs (1866: 1229) verkauft.

Die Gesammteinnahme belief sich im Jahre 1867 auf 2034 Thaler (1866: 1202 Thaler 7 Ngr. 5 Pf. der Reinertrag auf 706 Thaler 8 Ngr. 3 Pf. (1866: 367 Thaler 13 Ngr. 9 Pf.)

Den bestehenden Bestimmungen gemäs wurde die eine Hälfte dieses Reinertrags, nämlich 353 Thaler 4 Ngr. 2 Pf. sofort dem hiesigen Künstler-Unterstützungs-Vereine für seine Zwecke überwiesen, die andere Hälfte zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler im Jahre 1868 oder später bestimmt.

Für den letztgenannten Zweck war 1867 die Summe von 714 Thaler 2 Ngr. 7 Pf. verfügbar. – Hiervon wurden mit Allerhöchster Genehmigung auf den in Gemäsheit des gutachtlichen Vorschlags der Ankaufs-Commission vom akademischen Rathe erstatteten Vortrag angekauft und der Abtheilung für Werke vaterländischer Künstler in der Königl. Gemäldegalerie einverleibt: das unter Nr. 92 des Katalogs der Ausstellung des Jahres 1867 ausgestellte Oelgemälde von D. Simonson hier „Weibliches Brustbild“ (Preis 130 Thlr.), das unter Nr. 400 desselben Katalogs ausgestellte Oelgemälde von A. Lier in München „Mondnacht an der Oise. Umgegend von Paris“ (Preis 300 Thaler , und das unter Nr. 694 desselben Katalogs ausgestellte Oelgemälde von E. Seydel hier „Ein Bote vom Schlachtfelde“ [12] (Preis 250 Thaler.) Die übriggebliebene Spitze wurde zur späteren Mitverwendung zurückgelegt.

Im gegenwärtigen Jahre steht nach dem oben Gesagten für den gleichen Zweck die Summe von 415 Thlr. 19 Ngr. 3 Pf. zur Verfügung.


Dresden, 27. Juni 1868.

[13]

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

Oswald Achenbach, Professor in Düsseldorf. [Bearbeiten]

1. Albano.
 600 Thlr.

B. Adam in Dresden.[Bearbeiten]

2. Ziegengruppe.
  Privatbesitz.

W. Amberg in Berlin. [Bearbeiten]

3. Qui vive?
 Verkauft.

Friedrich Amerling in Wien.[Bearbeiten]

4. Ein Priester.
  40 Napoleond’or.

5. Ein Rechtsgelehrter.
  80 Napoleond’or.

Fräulein Sophie André in Düsseldorf. [Bearbeiten]

6. Landschaft.
  30 Fr’dor.

Carl J. Arnold in Berlin, Potsdamer Strasse 140 II. [Bearbeiten]

7. Gewissensfrage.
  30 Frd’or.

8. Der erste Clavierunterricht.
  280 Thlr.

[14]

Knud Baade in München, Blumenstrasse 20.[Bearbeiten]

9. Mondnacht an der Küste von Norwegen.
 230 Thlr.

Magnus von Bagge in Berlin, Schöneberger Strasse 26 I. [Bearbeiten]

10. Landschaft. Partie vom Sogne Fjord im Bergens-Stift in Norwegen.

11. Desgleichen. Partie von Tellemarken in Norwegen.

Theodor von der Beck in Düsseldorf.[Bearbeiten]

12. Stillleben.
  Verkauft.

Carl Becker, Professor in Berlin, Schadow-Strasse 11. [Bearbeiten]

13. Schmollendes Paar.
  900 Thlr.

Julius Beuhne in Dresden, Radeberger Strasse 7 II.[Bearbeiten]

14. Landschaft. Motiv vom Brienzer See in der Schweiz.
 180 Thlr.

Friedrich Bischoff in Ansbach A 336/2 Ugenstrasse. [Bearbeiten]

15. Ein spielendes Kind.
  40 Thlr.

Theodor Blätterbauer in Liegnitz. [Bearbeiten]

16. Motiv aus dem Elbthale im Riesengebirge.
  100 Thlr.

17. Winterlandschaft.
  5 Frd’or.

[15]

Leopold Bode in Frankfurt a/M , Städel’sches Kunstinstitut.[Bearbeiten]

18. Heimkehr von der Alp. Nach Scheffels Ekkehard.
  650 Thlr.

Wilhelm Bode in Düsseldorf, Jägerhofstrasse 12.[Bearbeiten]

19. Blick auf den Königssee und Watzmann. Morgenlandschaft.
 280 Thlr.

Carl Clasen in Düsseldorf. [Bearbeiten]

20. Maximilian I. auf der Martinswand.
 150 Thlr.

A. de Cramer in Düsseldorf.[Bearbeiten]

21. Griechische Familie.
  120 Frd’or.

Siegwald Dahl, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden, an der Elbe 9.[Bearbeiten]

22. Winterstück. Schlittenfahrt über einen norwegischen Fjord.
 60 Ld’or.

H. Deiters in Düsseldorf. [Bearbeiten]

23. Feierabend.
 50 Thlr.

24. Hinter dem Pfluge.
  50 Thlr.

Rudolf von Deutsch in Berlin, Dorotheenstrasse 60. [Bearbeiten]

25. Italienerin. Mutter mit einem Kinde.

26. Doppelbildniss. Kniestück.

[16]

Fräulein Adelheid Dietrich in Erfurt. [Bearbeiten]

27. Wald- und Feldblumen, nach der Natur.
  Verkauft.

28. Desgleichen.
 Verkauft.

J. Duntze in Düsseldorf. [Bearbeiten]

29. Belgische Winterlandschaft.
  40 Frd’or.

Emil Ebers in Görlitz, Kröhlstrasse. [Bearbeiten]

30. Erinnerung an Helgoland.
  50 Thlr.

Oskar Faust aus Nordhausen. [Bearbeiten]

31. Männliches Brustbild.

Julius Fiebiger in Dresden. [Bearbeiten]

32. Felsenthal.
 100 Thlr.

Fräulein Friederike Frey in Freiburg.[Bearbeiten]

33. Fruchtstück.
 40 Thlr.

Georg Genschow in Düsseldorf. [Bearbeiten]

34. Landschaft mit Mühle.
  150 Thlr.

Fräulein Anna Geudtner in Dresden, Bautzner Platz 1. [Bearbeiten]

Weintrauben.
  26 Thlr.

[17]

Joh. Theodor Goldstein in Dresden, Ostra-Allee 6.[Bearbeiten]

36. Die Wetterhörner im Canton Bern.
  6 Ld’or.

Friedrich Gonne, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden, Struvestrasse 13 I. [Bearbeiten]

37. Altarbild für die Kirche zu Falkenstein. Gestiftet aus dem Fonds für öffentliche Kunstzwecke.

Rudolph Gratz aus Königsberg, z. Z. in Dresden (Gasthof Stadt Weimar).[Bearbeiten]

38. Männliches Bildniss. Kniestück.

Leopold Güterbock in Berlin.[Bearbeiten]

39. Elternfreuden.
  566⅔ Thlr.

Fräulein Blanca von Hagen in Berlin, Königsgrätz-Strasse 20. [Bearbeiten]

40. Studienkopf. Bacchantin.
 20 Frd’or.

Guido Hammer in Dresden, Löbauer Strasse 2. [Bearbeiten]

41. Waldidylle.
  Eigenthum des sächs. Kunstvereins.

August von Heckel in München, Ludwigstrasse 25. [Bearbeiten]

42. König Lear verstösst Cordelia.
 6000 Fl. rh.

J. Helfft, Professor in Berlin, neue Friedrichstrasse 36.[Bearbeiten]

43. Kreuzgang im Lateran zu Rom.
 150 Thlr.

[18]

Ludwig Hermann in Berlin. [Bearbeiten]

44. Niederländischer Binnenhafen.
  283⅓ Thlr.

J. Hermes in Düsseldorf. [Bearbeiten]

45. Idylle.
 16 Frd’or.

Dr. Otto Heyden, Königl. Professor und Hofmaler in Berlin, Bernburger Strasse 14.[Bearbeiten]

46. Heilige Cäcilie.
  90 Frd’or.

47. Am Brunnen. Italienisches Genrebild aus der Villa Barberini in Albano.
  80 Frd’or.

Th. Hildebrandt, Professor in Düsseldorf.[Bearbeiten]

48. Julia, den Schlaftrunk nehmend. (Shakespeare: Romeo und Julia.)
 40 Frd’or.

Adolf Höffler in Frankfurt a. M., Gärtnerweg 13. [Bearbeiten]

49. Monreal in der Eifel.
  220 Fl. rh.

50. Die Tasso-Eiche im Kloster San Onofrio in Rom.
 260 Thlr.

Adolf Höninghaus in Dresden. [Bearbeiten]

51. Musenhain. Composition.
 500 Thlr.

Conrad Hoff in München, Schwanthaler Strasse 27. [Bearbeiten]

52. Ein Theil des Marktplatzes in Verona.
 70 Thlr.

[19]

H. Hoffmann in Düsseldorf. [Bearbeiten]

53. Der Alte.
  Eigenthum des sächs. Kunstvereins.

Charles Hoguet in Berlin. [Bearbeiten]

54. Strand bei Calais.
 Verkauft.

55. Seestück, französische Fischer.
  280 Thlr.

A. Hohneck in Dresden, Priessnitzstrasse 19. [Bearbeiten]

56.Umgebung von Semil.
 25 Thlr.

E. Hübner in Düsseldorf. [Bearbeiten]

57. Genovefa.
  350 Thlr.

Franz Hünten in Hamburg, Schäferkamp 34.[Bearbeiten]

58. 59. Abendstimmung. Ruhiges Wasser.
  25 Ld’or.

An der Küste von Helgoland. Bewegtes Wasser.
  20 Ld’or.

Paul Jacoby in Düsseldorf. [Bearbeiten]

60. Landschaft.
 75 Thlr.

S. Jacobsen in Düsseldorf.[Bearbeiten]

61. Mondschein. Norwegische Küste.
  375 Thlr.

Henry Jäckel in Berlin, Borsigstrasse 21.[Bearbeiten]

62. Der pontinische Canal bei Terracina.
  50 Thlr.

[20]

Carl Jungheim in Düsseldorf.[Bearbeiten]

63. Abend am Vierwaldstädter See.
  225 Thlr.

W. Junker in Dresden, Prager Strasse 13 II.[Bearbeiten]

64. Die lauschende Mutter.
  250 Thlr.

A. Kindler in Düsseldorf. [Bearbeiten]

65. Braut-Examen.
 245 Thlr.

Wilhelm Klein in Düsseldorf. [Bearbeiten]

66. Gebirgsbach.
 180 Thlr.

Julius Köckert in München, Heustrasse 29. [Bearbeiten]

67. Brautfahrt im Bayrischen Oberlande.
 900 Thlr.

L. Kolitz in Düsseldorf.[Bearbeiten]

68 Klosterkirchhof.
 15 Frd’or.

A. Kornek, Professor in Berlin, Königsplatz 3. [Bearbeiten]

69. Kinder am Waldbach.
  60 Frd’or.

Theodor Kramer in Dresden. [Bearbeiten]

70. Der Abschied.
  60 Thlr.

R. Krause in Leipzig.[Bearbeiten]

71. Holländische Strandpartie.
  5 Frd’or.

[21]

F. Kreuzer in München, Schwanthaler Strasse 69 II.[Bearbeiten]

72. Partie bei Berchtesgaden mit dem hohen Göll.
  50 Thlr.

Carl Krüger in Dresden, Waisenhausstrasse 5b. [Bearbeiten]

73. Ein Blick auf Dresden.
  200 Thlr.

A. Leu, Professor in Düsseldorf.[Bearbeiten]

74. Norwegischer Wasserfall.
  566⅔ Thlr.

Jos. Mayburger in Salzburg. [Bearbeiten]

75. Gebirgsbach bei Lofer.
  100 Thlr.

Friedrich Mayer in München, Augsburger Gässchen 1 II.[Bearbeiten]

76. Partie aus dem Etschthale in Südtyrol.
 50 Thlr.

77. Nebelmorgen am Starnberger See.
 54 Thlr.

Otto Mengelberg in Düsseldorf. [Bearbeiten]

78. Gethsemane.
 400 Thlr.

Ferdinand Meyer in München, Jägerstrasse 2 I rechts. [Bearbeiten]

79. Der Portrait-Maler in Nöthen.
  230 Thlr.

Otto Meyer in Berlin.[Bearbeiten]

80. Pasquccia. (Römisches Mädchen.)
  340 Thlr.

[22]

Wilhelm Meyerheim in Berlin. [Bearbeiten]

81. Pommerscher Binnenhafen.
 Verkauft.

82. Desgl.
  Verkauft.

B. Mühlig in Dresden, Baumstrasse 6 part. [Bearbeiten]

83. Gestörter Ausgang.
 80 Thlr.

84. Unglückliche Fahrt.
  110 Thlr.

Michael Neher in München, Brienner Strasse 1. [Bearbeiten]

85. Alte Stadtmauer in Andernach.
  90 Thlr.

J. Niessen, Conservator des Museums Wallraf-Richartz in Cöln. [Bearbeiten]

86. Josua und der Engel des Herrn.

Hermann Pansee in Dresden, Löbtauer Strasse 6b. [Bearbeiten]

87. Edelhirsch im Winter.
 Eigenthum des sächs. Kunstvereins.

E. Pape, Professor in Berlin. [Bearbeiten]

88. Das Känzli auf Seelisberg in der Schweiz.
  453⅓ Thlr.

M. A. Piotrowsky, Professor in Königsberg.[Bearbeiten]

89. Der Königin Marie Antoinette wird ihr Sohn Prinz Ludwig im Temple, wo sie gefangen sass, von Commissären des National-Convents entrissen. 1793.
 1200 Thlr.

[23]

M. Pläschke in Düsseldorf. [Bearbeiten]

90. Die Geschwister.
 15 Frd’or.

91. Die Försterfamilie.
 46 Frd’or.

Eugène Pluchart in Dresden, Johannisplatz 14. [Bearbeiten]

92. Landschaft.
  50 Thlr.

Hellmuth Rätzer in Düsseldorf. [Bearbeiten]

93 Dämmerung, Waldlandschaft.
  40 Frd’or.

K. Rettich in Dresden, Pillnitzer Strasse 27c II. [Bearbeiten]

94. *Nach Sonnenuntergang an der Ostsee.
  Privatbesitz.

Otto Rietschel in Dresden.[Bearbeiten]

95. Theure Zeche.
  150 Thlr.

Fräulein Agathe Roestel in Dresden, grosse Oberseergasse 40 II.[Bearbeiten]

96. Ein kleines Mädchen.
  110 Thlr.

Alexander Scherzer in Hamburg, kleine Reichenstrasse 29. [Bearbeiten]

97. Norddeutsche Bundesfregatte Hertha, bei Dover kreuzend.
  100 Thlr.

98. Aufsteigendes Gewitter. Motiv von der Canalinsel Guernsey.
 150 Thlr.

[24]

Eduard Schleich, Professor in München, Blumenstrasse 9 II. [Bearbeiten]

99. Dämmerung.
  150 Thlr.

100. Windmühle.
  100 Thlr.

Eduard Schönfeld in Düsseldorf. [Bearbeiten]

101. Landschaft, Motiv am Silsersee im Ober-Engadin.
  45 Frd’or.

H. Schöpffer in Dresden, Lössnitzstrasse 6 I. [Bearbeiten]

102. Rebhahn.
 Verkäuflich.

P. J. Schotel, † in Dresden 1865. [Bearbeiten]

103. In der Nähe der holländischen Küste. Marinebild.
  400 Thlr.

Schraudolph in München.[Bearbeiten]

104. Genrebild.

R. Schultze in Düsseldorf. [Bearbeiten]

105. Partie bei Brunnen am Vierwaldstädter See.
 45 Frd’or.

Carl Schweich in Düsseldorf. [Bearbeiten]

106. Landschaft. Motiv aus Hessen.
  18 Frd’or.

Eduard Seydel in Dresden, Albrechtsstrasse 6b II. [Bearbeiten]

107. Genrebild.
  36 Thlr.

[25]

Gustav Spangenberg in Berlin. [Bearbeiten]

108. Die Mutter an der Wiege.
 400 Thlr.

109. Frühlingstag.
 650 Thlr.

A. Stademann in München, Sonnenstrasse 2.[Bearbeiten]

110. Sommerabend.
 Verkauft.

111. Mondschein.
 Verkauft.

Frédéric Starke in Dresden, Liliengasse 4.[Bearbeiten]

112. Herbstfrüchte.
  100 Thlr.

113. Mispeln und Aepfel.
 25 Thlr.

J. G. Steffan in München, Schillerstrasse 22 I. [Bearbeiten]

114. Ein Herbsttag aus der Umgegend von München.
 125 Thlr.

H. Steinfurth in Hamburg. [Bearbeiten]

115. Der Tartarus.
  200 Ld’or.

Heinrich Steinicke in Düsseldorf. [Bearbeiten]

Gebirgslandschaft.
 400 Thlr.

Karl Wagner in Dresden.[Bearbeiten]

117. Die Waisen und die glückliche Familie.
  Eigenthum des sächs. Kunstvereins.

[26]

J. F. W. Wegener in Dresden, Eliasstrasse 6a. [Bearbeiten]

118. Die Toilette auf dem Lande. Motiv aus dem Meissner Hochlande.
  60 Thlr.

F. Wendler in Dresden, an der Elbe 15 I. [Bearbeiten]

119. Eine lebhafte Unterhaltung.
  Verkauft.

120. Eine gute Prise.
 20 Thlr.

121. Tyroler Dorf. (Umhausen.)
  20 Thlr.

August Wolf in Carlsruhe, jetzt in Dresden, Reitbahnstrasse 21 II. [Bearbeiten]

122. Ein Fischer.
 350 Thlr.

123. Studienkopf.
  75 Thlr.

Friedrich Wolf in Dresden, Blasewitzer Strasse 1. [Bearbeiten]

124. Grossmütterchen’s Geburtstag.
  85 Thlr.

F. A. Wolff in Loschwitz. [Bearbeiten]

125. Partie bei Tefferecken in Kärnthen.
  150 Thlr.

126. Partie aus dem Reinthal in Kärnthen.
  35 Thlr.

Fräulein Marie Zierold in Dresden, Strehlener Strasse 1. [Bearbeiten]

127. Mühle.
 100 Thlr.



[27]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

Alfred Diethe in Dresden, Albrechtsgasse 8 part.[Bearbeiten]

128. Madonna. Aquarell.
 Eigenthum des sächs. Kunstvereins.

129. Bacchus und Amor. Aquarell.
 75 Thlr.

Fräulein Camilla Dobers in Dresden, Casernenstrasse 2. [Bearbeiten]

130. Blumenstück. Aquarell.
  18 Thlr.

131. Camellien und Crocus. Desgl.
  10 Thlr.

132. Feldblumen. Desgl.
  3 Thlr.

133. Frühlingsblumen. Desgl.
 10 Thlr.

134. Blumenstück; en gouache.
 10 Thlr.

Ludwig Friedrich in Dresden, Waisenhausstrasse 5a IV. [Bearbeiten]

135. Brautzug im Frühling. Kupferstich nach Professor Dr. Ludwig Richter. Prämienblatt des sächs. Kunstvereins für das Jahr 1867.

[28]

Christian Gille in Dresden.[Bearbeiten]

136. Badende Knaben. Aquarell.
  50 Thlr.

G. Hahn, Professor in Dresden, kleine Packhofstrasse 2. [Bearbeiten]

137. Ansicht des Portals am Dom zu Augsburg. Aquarell.
  60 Thlr. ohne Rahmen.

Guido Hammer in Dresden, Löbauer Strasse 2 I. [Bearbeiten]

138. Hochwild am Waldsee. Aquarell.
  Verkauft.

Felix A. Jördens in Dresden, am See 5 III.[Bearbeiten]

139. Einquartierung. Federzeichnung.
  60 Thlr.

C. W. Müller in Dresden, Bürgerwiese 8 III.[Bearbeiten]

140. Bei Brannenburg. Aquarell.
  7 Thlr.

J. Niessen, Conservator des Museums Wallraf-Richartz in Cöln. [Bearbeiten]

141. Ein Engel. Farbiger Carton.

Oscar Rassau in Dresden. [Bearbeiten]

142. Jairi Töchterlein. Photographie nach einem Relief eigner Erfindung in Gyps.

Fräulein Charlotte Spindler in Dresden.[Bearbeiten]

143. Weibliches Bildniss. Brustbild. In Pastell gemalt.
 Privatbesitz.

[29]

H. Steinfurth in Hamburg.[Bearbeiten]

Darstellungen zum Prometheus des Aeschylos.

144. Der feuerspendende Prometheus. Bleistiftzeichn.
145. Prometheus wird an den Felsen geschmiedet. Desgl.
146. Der Chor der Okeaniden tritt auf, den Prometheus zu beklagen. Desgl.
147. Die Befreiung der Jo. Desgl.
148. Prometheus wird in den Tartarus gestürzt. Desgl.
149. Zu den Fragmenten des befreiten Prometheus. Herakles tödtet den Adler, daneben der Kentaur Chiron, der für Prometheus in die Unterwelt steigt; links der Chor der Titanen. Desgl.

C. G. Wendisch in Dresden, Töpfergasse 1a II. [Bearbeiten]

150. Eine Vase mit Orchideen. En gouache.
 28 Thlr.



[30]

III. Plastik.[Bearbeiten]

Jacob Ungerer in München, Odeons-Platz 4.[Bearbeiten]

151. Ein Mädchen mit einem Schwane. In Gyps
  40 Thlr.

     In Bronze
  100 Thlr.




(Folgen Nachträge.)

[33]

Erster Nachtrag. Ausgegeben am 12. Juli 1868.[Bearbeiten]

Die mit * bezeichneten Kunstwerke gehören zu der von hier aus für die Allgemeine deutsche Kunstausstellung in Wien bestimmten Sendung, und bleiben hier nur bis mit dem 20 Juli d. J. ausgestellt.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

Andreas Achenbach, Professor in Düsseldorf.[Bearbeiten]

152. Seesturm.
  Verkauft.

Knud Baade in München, Blumenstrasse 20. [Bearbeiten]

153. Stürmische Nacht an der Küste von Norwegen.
  800 Thlr.

Fräulein Jeanna Bauck in München, Hôtel du Rhin. [Bearbeiten]

154. Waldpartie aus Oberbayern.
 250 Fl. ö. W Silb.

Richard Brandner Schüler im Atelier des Prof. Dr. Hübner. [Bearbeiten]

155. Eigenbildniss. Brustbild. Lebensgrösse.

W. Cordes in Weimar. [Bearbeiten]

156. Holsteinsches Dorf (Slowaken auf der Wanderschaft.)
  40 Lsd’or.

[34]

Siegwald Dahl, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie, in Dresden an der Elbe 9.[Bearbeiten]

157. *Die vertriebenen Schooshündchen, oder „Das ist unser Platz“.
 40 Lsd’or.

A. tom Dieck in Dresden, Ammonstrasse 81.[Bearbeiten]

158. *Christus am Oelberge.
  200 Thlr.

Alfred Diethe in Dresden, Albrechtsgasse 8. [Bearbeiten]

159. *Maria und Elisabeth.
  250 Thlr.

Karl Ebert in München, Schwanthaler Strasse 91 IV. [Bearbeiten]

160. Ernte am Starnberger See. Aussicht auf die Benedicten-Wand. Karwendel-Gebirge.
  350 Thlr.

Adolf Ehrhardt, Professor an der Kgl. Kunstakademie in Dresden, Struvestr. 14. [Bearbeiten]

161. *Die Felsenquelle.
  Verkäuflich.

162. Weibliches Bildniss. Brustbild.

Wilhelm Emélé in Wien, Neubau, Breitegasse 9. [Bearbeiten]

163. Zigeuner in einem bayrischen Dorfe.
  150 Fl ö. W.

Ernst Fischer in Dresden, Reitbahnstrasse 4. [Bearbeiten]

164. Amerikanisches Landleben. Erinnerungen aus Baltimore.
  125 Thlr.

165. *Die eingetretene Besserung.
  Verkauft.

166. *Die Heimkehr von der Jagd.
  Verkauft.

[35]

Ludwig Gebhardt in München, Heustrasse 19 II. [Bearbeiten]

167. Partie an der Amper mit Fernsicht auf den Ammersee bei herannahendem Gewitter.
  170 Thlr.

Friedrich Gonne, Professor an der Kgl. Kunstakademie in Dresden, Struvestr. 13 I.[Bearbeiten]

168. *Brennende Erinnerungen.
 800 Thlr.

O. Grundmann. Schüler im Atelier des Prof. Dr. Hübner. [Bearbeiten]

169. Eigenbildniss. Brustbild. Lebensgrösse.

Alexander Gryglewsky in Krakau. [Bearbeiten]

170. Das Innere der König-Sigismunds-Kapelle in der Kathedrale zu Krakau.
  1500 Fl. ö. W.

Julius Günther in Halberstadt, Breite Weg. [Bearbeiten]

171. Duett.
 130 Thlr.

Guido Hammer in Dresden, Löbauer Strasse 2.[Bearbeiten]

172. *Jagender Bauernhund unter ein Rudel Sauen fahrend.

H. Heubner in Weimar. [Bearbeiten]

173. Nach der Wäsche.
  30 Frd’or.

August Heyn in München, Marsstrasse 3d I. [Bearbeiten]

174. Der Unterricht.
  Verkauft.

Heinrich Höfer in München, Marsstrasse 3d III. [Bearbeiten]

175. Mühle aus dem Pinzgau.
  180 Fl. ö. W.

[36]

Heinrich Hofmann in Dresden, Lüttichaustrasse 16c II. [Bearbeiten]

176. *Christus und die Ehebrecherin.
 Verkäuflich.

177. *Venus und Amor.
  Verkäuflich.

Fr. Jäger in München, Landwehrstrasse 15 IV. [Bearbeiten]

178. Auf dem Marsche.
  86 Thlr.

C. Irmer in Düsseldorf. [Bearbeiten]

179. Landschaft.
 30 Frd’or.

Fräulein Therese Judeich in Dresden, Ammonstrasse 3 II. [Bearbeiten]

180. Landschaft. Am Grundelsee in Steyermark.
  50 Thlr.

Fräulein Marie Iwanoff aus Russland, z. Z. in Dresden, Lüttichaustrasse 14 III. [Bearbeiten]

181. Tod eines Bauers in Kleinrussland.
  Verkäuflich.

Ernst Kirchbach in Dresden, Bergstrasse 42 III. [Bearbeiten]

182. *Moses am Brunnen die Töchter des Priesters Median schützend.
 Privatbesitz.

Wilhelm Klein in Düsseldorf. [Bearbeiten]

183. Rheinlandschaft.
  120 Fl. ö. W.

Georg Köbel in München, Heustrasse 20 III. [Bearbeiten]

184. Die Romantik auf Hohenschwangau.
  190 Thlr.

Julius Köckert in München, Heustrasse 29. [Bearbeiten]

185. Sennerin am Sonnenwendfeuer.
 Verkauft.

[37]

Julius Lange königl. bayrischer Hofmaler in München, Arcostrasse 7. [Bearbeiten]

186. Partie beim Gosausee mit dem Dachsteine.
  600 Thlr.

Robert Leinweber aus Böhmisch Leippa, Schüler im Atelier des Prof. Dr. Hübner.[Bearbeiten]

187. Freistatt. Eigne Erfindung.

Adolf Lier in München, Frauenstrasse 10 II. [Bearbeiten]

188. Partie an der Elbe bei Pillnitz.
 400 Thlr.

Friedrich Lossow in München, Heustrasse 4 I. [Bearbeiten]

189. Der Langschläfer.
  200 Fl. ö. W.

Christian Mali in München, Schillerstrasse 20 im Hofe III.[Bearbeiten]

190. Winterlandschaft aus Tyrol.
  130 Thlr.

191. Ein gemüthliches Plätzchen.
  120 Thlr.

A. Meermann in München, Marsstrasse 3a I. [Bearbeiten]

192. Partie hinter St. Emmeran in Regensburg.
 90 Thlr.

193. Das Klosterpförtchen.
  60 Thlr.

Friedrich Mayer in München, Augsburger Gässchen 1 II.[Bearbeiten]

194. Partie aus dem bayrischen Vorgebirge.
  54 Thlr.

195. Abendstimmung. An der München-Augsburger Bahn.
  42 Thlr.

Meno Mühlig in Dresden, Camenzer Strasse 19. [Bearbeiten]

196. Ueberfall.
  Privatbesitz.

[38]

August Müller in München, Landwehrstrasse 15 IV. [Bearbeiten]

197. Der Schreibunterricht.
  100 Thlr.

198. Der Kunstfreund.
 100 Fl. ö. W.

C. W. Müller in Dresden, Bürgerwiese 8 III. [Bearbeiten]

199. Heimkehr vom Felde.
  Privatbesitz.

200. *Landschaft.

Moritz Müller in Dresden, Struvestrasse 12. [Bearbeiten]

201. Weibliches Bildniss nach der Natur. Kniestück.

Wilhelm Nabert in Düsseldorf. [Bearbeiten]

202. Harzlandschaft.
  20 Frd’or.

Carl Naumann in München. Heustrasse 29.[Bearbeiten]

203. Das Försterhaus.
  180 Thlr.

204. Der galante Gärtner.
 140 Thlr.

H. Niemann in Loschwltz. [Bearbeiten]

205. Kleine Speculantin.
  70 Thlr.

206. Was sich liebt, das neckt sich.
  50 Thlr.

Fräulein Helene Noack in Dresden, Amalienstrasse 29.[Bearbeiten]

207. Himbeeren und Kirschen.
 25 Thlr.

Erwin Oehme, Ehrenmitglied der Kgl. Kunstakademie in Dresden, Struvestrasse 9.[Bearbeiten]

208. *Hallali.

[39]

Theobald Freiherr von Oër, Professor, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden. Struve-Strasse 12 II.[Bearbeiten]

209. Eine Thierschau im vorigen Jahrhundert. (Abgeänderte Wiederholung eines schon ausgestellt gewesenen Gemäldes.)
  500 Thlr.

J. N. Ott in München, Salvatorstrasse 14 I. [Bearbeiten]

210. Der Königssee mit der St. Bartholomäi-Insel.
  220 Fl. ö. W. Silber.

Fräulein Linna von Perbandt in Düsseldorf, Goldsteinstrasse 25. [Bearbeiten]

211. Ostpreussische Landschaft.
  25 Frd’or.

Fräulein Anna Peters in Stuttgart, Reinsburgstrasse 1. [Bearbeiten]

212. Salonblumen.
  Verkauft.

P. F. Peters in Stuttgart, Reinsburgstrasse 1. [Bearbeiten]

213. Ruine Reisenstein. (Schwäbische Alb.)
  600 Frcs.

H. Plathner in Düsseldorf. [Bearbeiten]

214. Hungrige Gäste.
  Verkauft.

Eugène Pluchart in Dresden, Johannisplatz 14. [Bearbeiten]

215. *Italienerin.
  300 Thlr.

Leon Pohle in Leipzig, Flossplatz 9.[Bearbeiten]

216. Psyche.
 Privatbesitz.

[40]

Friedrich Preller jun. in Dresden, Mathildenstrasse 12. [Bearbeiten]

217. Motiv aus Tivoli.
 400 Thlr.

218. Rocca di Papa und Monte Cavo im Albaner Gebirge.
  500 Thlr.

219. *Romulus wird durch den Flug von 12 Geiern bewogen, Rom auf den sieben Hügeln zu gründen. Die Figuren gemalt von Prof. Theodor Grosse.

Bernhard Reinhold in Dresden. [Bearbeiten]

220. *Cardinal Antonelli in Rom. Original-Bildniss.
  500 Thlr.

Carl Rettich in Dresden, Pillnitzer Strasse 27c II.[Bearbeiten]

221. Motiv vom Chiemsee.
  175 Thlr.

Ph. Röth in Düsseldorf. [Bearbeiten]

222. Landschaft.
  22 Frd’or.

Frau Henriette Ronner in Brüssel, Ixelles Ree du Maalbeek 21.[Bearbeiten]

223. Die leere Schüssel.
  800 Thlr.

224. Sollst du beissen?
  400 Thlr.

August Schäffer in Wien, Neubau, Breite Gasse 6. [Bearbeiten]

225. Motiv aus Oberwesel am Rhein.
 250 Fl. ö. W.

Traugott Schiess in München, Augustenstrasse 8.[Bearbeiten]

226. Idylle. Partie an der Wurmb in Ober-Bayern.
 120 Thlr.

227. Heimkehr am Abend.
  60 Thlr.

[41]

Norbert Schrödl jun. in Loschwitz, Villa Prölss. [Bearbeiten]

228. Weibliches Bildniss. Brustbild einer Französin.

Fräulein Marie von der Schulenburg in Dresden, Ammonstrasse 3 II. [Bearbeiten]

229. Mondscheinlandschaft. Der Herthasee auf Rügen.
 30 Thlr.

Wenzel Schwarz in Wien. [Bearbeiten]

230. *Christus und Maria.

Nikolas von Swertschkoff, Professor in St. Petersburg, s. Z. in Dresden, Halbe-Gasse 13 im Garten. [Bearbeiten]

231. Die Kaiserlich russische Familie auf der Parade.

232. Tod und Leben. Russisches Nationalbild.
  Verkauft.

August Seidel in München, Blumenstrasse 27a II. [Bearbeiten]

233. Erntescene bei herannahendem Gewitter.
  130 Thlr.

D. Simonson in Dresden, Eliasstrasse 2. [Bearbeiten]

234. *Weibliches Bildniss.

Carl Sohn Professor in Düsseldorf, † 1867.[Bearbeiten]

235. Weibliches Bildniss.

Th. Sporrer in München, Müllerstrasse 35. [Bearbeiten]

236. Der Einberufene.
  130 Fl. ö. W.

A. Stademann in München, Sonnenstrasse 2. [Bearbeiten]

237. Wintertag.
  87 Thlr.

[42]

J. G. Steffan in München, Schillerstrasse 22 I.[Bearbeiten]

238. Am Ufer des Brienzer See’s.
 150 Fl. rh.

F. Thessel in Dresden, Pillnitzer Strasse 27c II.[Bearbeiten]

239. Sommertag.
  180 Thlr.

240. Winternacht.
  180 Thlr.

241. *In den Berner Hoch-Alpen. Motiv vom Trift-Gletscher.
  350 Thlr.

Arthur Thiele in Dresden.[Bearbeiten]

242. *Hirsche auf einer Bergkuppe.
 120 Thlr.

Adolf Thomas in Dresden, Wintergartenstrasse 3 part. [Bearbeiten]

243. *Landschaft nach Motiv vom Chiemsee.
  Privatbesitz.

Carl Wagner in Dresden, Pillnitzer Strasse 28b III. [Bearbeiten]

244. *Familienglück.
  700 Thlr.

Anton Weber. Professor in Breslau. [Bearbeiten]

245. *Dorfröschen.
  400 Thlr.

J. F. W. Wegener in Dresden, Eliastrasse 6a. [Bearbeiten]

246. Kitty. Im Besitze Sr. Maj. des Königs.
247. Tasso, Hengst.
248. Norma.

[43]

Victor Zeppenfeld in Hamburg, alter Jungfernstieg 2. [Bearbeiten]

249. Nach der Trauung.
  35 Frd’or.

250 bis 255. Thierbilder (auf Carton).
  à 5 Frd’or.

Franz Xaver Zimmer in München, Frauenhoferstrasse 2 III. [Bearbeiten]

256. Der Liebesantrag.
  160 Thlr.




II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

Gotthold Dietrich in Dresden, Rosenweg 8.[Bearbeiten]

257. *Abend und Nacht. Gruppen aus dem Cyclus der „Tageszeiten“ für die Treppe der Brühl’schen Terrasse in Dresden. Holzschnitte nach Johannes Schillings Sculpturen.

Ludwig Friedrich in Dresden, Waisenhausstrasse 5a IV.[Bearbeiten]

258. *Brennende Erinnerungen. Nach einer Skizze des Professor Gonne. Radirung.
 5 Thlr mit Rahmen.

259. *Brautzug im Frühling. Nach Prof. Dr. Ludwig Richter. Kupferstich.
 15 Thlr. mit Rahmen.

[44]

Theodor Grosse, Professor an der Kgl. Kunstakademie in Dresden, Mathildenstrasse 45 II.[Bearbeiten]

*Einige der Cartons für die Ausmalung der, drei Kuppeln enthaltenden östlichen Loggia im städtischen Museum in Leipzig, als Theile eines Ganzen, welches darstellt: „Die bildenden Künste mit den sie bedingenden geistigen und materiellen Kräften, und, als Urbild alles menschlichen Schaffens, das göttliche Schaffen im Bilde der griechischen und biblischen Schöpfungsgeschichte (nach der Anschauungsweise der Natur- und Offenbarungsreligion.“

Aus der Mittel-Kuppel:

260. Die Phantasie (Mittelbild).
261. Die Grazien (Theil der Umgebung des Mittelbildes).
262. Italien (eines der Zwickelbilder).

Kuppel links:
Griechische Schöpfungs- und Göttergeschichte.

263. Eros aus dem Chaos hervorgehend (Mittelbild).

Darum her Momente aus der Geschichte des älteren Göttergeschlechts, nämlich:

264. Gaia giebt dem Saturn die diamantne Sichel zur Entmannung des Uranos.
265. Geburt der Venus Urania aus dem Meere.
266. Erziehung des jungen Jupiter.
267. Prometheus, Menschen bildend mit Themis, seiner Mutter.

Das jüngere Göttergeschlecht, nämlich :

268. Juno, Bacchus, Ceres (Zwickelbild).

[45]

269. Neptun und Minerva im Wettstreit um die Stadt Athen (desgl.)
270. Venus, Vulkan und Mars (desgl.)
271. Merkur, Pluto, Proserpina, die Todesgötter (desgl.)

Kuppel rechts:
Die biblische Schöpfungsgeschichte.

272. Schöpfung des Lichts (Mittelbild).

Darum her als Umgebung für das Mittelbild:

273. Scheidung von Wasser und Land.
274. Schöpfung der Gestirne.
275. Schöpfung der Thiere.
276. Erschaffung Adam’s.
277. Erschaffung der Eva (Zwickelbild).
278. Sündenfall (desgl.)
279. Austreibung aus dem Paradiese (desgl.)
280. Arbeit nach der Verstossung (desgl.)

Gustav Hahn Professor in Dresden, kl. Packhofstrasse 2.[Bearbeiten]

281. Die Liebfrauenkirche in Esslingen. Aquarell.
  55 Thlr.

282. Die Marienkapelle im Dom zu Augsburg. Desgl.
 65 Thlr.

283. Portal am Dom zu Wetzlar. Desgl.
  55 Thlr.

284. Ansicht des Domes zu Wetzlar. Desgl.
  55 Thlr.

285. Alter Brunnen bei der Karthause in Nürnberg. Desgl.
  50 Thlr.

286. Aus dem Innern des Domes zu Prato bei Florenz. Desgl.
 80 Thlr.

287. Chorstuhl am Lettner in der Abteikirche zu Maulbronn. Desgl.
 Verkauft.

[46]

Louis Hartenstein, Baumeister in Dresden. [Bearbeiten]

288 bis 292. Entwurf zur Verbreiterung der Augustus-Brücke in Dresden. Architektonische Zeichnungen mit Modell.

Nicolaus Hoff aus Frankfurt a/M., z. Z. in Dresden.[Bearbeiten]

293. Die Grablegung Christi. Kupferstich nach Pietro Perugino.
  à Blatt 6 Thlr., ohne Rahmen.

Julius Kossak.[Bearbeiten]

294. Pferdeskizze. Aquarell.
 400 Thlr.

295. Ueberfahrt. Desgl.
 150 Thlr.

Merseburger in Leipzig. [Bearbeiten]

296. Männliches Bildniss. Kreidezeichnung.
 Privatbesitz.

Carl Peschel, Professor an der Kgl. Kunstakademie in Dresden. Friedrichstrasse 34 part.[Bearbeiten]

297. *Mater amabilis. Farbige Zeichnung.

298. *Mater amata. Desgl.

299. *Eins ist noth. Christus, Maria und Martha. Desgl.

300. *Ecce homo. Zeichnung.

Otto Rafeld in Dresden, Langestrasse 43 II.[Bearbeiten]

301. Bellevue aus dem Schlafzimmer. Aquarell.

[47]

Dr. Julius Veit Hans Schnorr v. Carolsfeld, Galerie-Director, Prof. an der Kgl. Kunstakademie in Dresden, Lüttichaustrasse 16f I.[Bearbeiten]

302. *Swemelin, die Botschaft von der Nibelungen Ende bringend an Pilgrin, Bischof von Passau. Aus der Nibelungen Klage. Carton.

Fräulein Gertrude Schober in Tharandt. [Bearbeiten]

303. Geranium. En gouache.
  15 Thlr.

304. Heckenrosen. Desgl.
  10 Thlr.

305. Pirus und Blüthe. Desgl.
  10 Thlr.

Ernst Strauss in Dresden, Pillnitzer Strasse 27d.[Bearbeiten]

306. Studienkopf. Pastell.
  50 Thlr.

Leonhard Sturm in Dresden, Räcknitzstrasse 6 II.[Bearbeiten]

307. Bildniss Sr. Maj. des Königs von Sachsen. Brustbild. Porzellangemälde.

Victor Zeppenfeld in Hamburg, alter Jungfernstieg 2. [Bearbeiten]

308. Ein Fremdling. Kohlenzeichnung. à St. 6 Frd’or.
309. Ein Feiertag. Desgl.
310. In der Genesung. Desgl. à St. 6 Frd’or.
311. Weihnachtsabend. Desgl.



[48]

III. Plastik.[Bearbeiten]

Robert Henze in Dresden, Neuegasse 19 I. [Bearbeiten]

312. Männl. Bildniss. Büste.

Valentin König in Dresden, Pillnitzer Strasse 28b part. [Bearbeiten]

313. Das Denkmal König Friedrich August’s II. in Dresden. Relief in Gyps. Verjüngt nach dem Denkmale von Prof. Dr. Hähnel.
  4 Thlr. mit Rahmen.

Robert Tänzler in Dresden, Töpfergasse 12 III.[Bearbeiten]

314. Büste von Fräulein Mary Krebs.

[49]

Zweiter Nachtrag. Ausgegeben am 7. August 1868.[Bearbeiten]

Die mit * bezeichneten Kunstwerke gehörten zu der von hier aus für die Allgemeine deutsche Kunstausstellung in Wien bestimmten Sendung und waren hier nur bis mit dem 20. Juli ausgestellt.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

E. Bärwinkel, Schüler im Atelier des Director Prof. Jäger in Leipzig.[Bearbeiten]

315. Joseph von seinen Brüdern verkauft. Eigne Erfindung.
  200 Thlr.

316. Rückkehr des jungen Tobias zu seinen Eltern. Eigne Erfindung. Skizze.
 100 Thlr.

Hans Beckmann in München, Schwanthaler Strasse 14 III.[Bearbeiten]

317. Vorüberziehendes Gewitter am Starnberger See. (Mit Bärnried.)
 300 Thlr.

[50]

Richard Brandner, Schüler im Atelier des Professor Dr. Hübner in Dresden.[Bearbeiten]

318. Zwingli nimmt den kranken Ulrich von Hutten in seinem Hause auf. Eigene Erfindung.
  180 Thlr.

Emil Brehmer in Breslau, Tauenzienplatz 9.[Bearbeiten]

319. Stillleben.
 6 Frd’or.

T. Choulant Königl. Hofmaler, in Dresden, Pillnitzer Strasse 28a I.[Bearbeiten]

320. *Die Engelsburg in Rom.
  2000 Fl. ö. W.

Otto Dörr in Dresden, Mosczinskystrasse 6. [Bearbeiten]

321. Inneres eines Pariser Schüler-Ateliers.
 180 Thlr.

Adolf Ehrhardt, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden, Struvestrasse 14.[Bearbeiten]

322. Die Felsenquelle.
  Verkäuflich.

Adolf Friedrich in Dresden, an der Elbe 9 IV. [Bearbeiten]

323. Pferdestall.
  70 Thlr.

Fräul. Ernestine Friedrichsen in Düsseldorf, Wehrhan 9. [Bearbeiten]

324. Eine Freundin aus der Stadt.
  250 Thlr.

O. Fröhlicher in Solothurn in der Schweiz. [Bearbeiten]

325. Motiv von der Handeck-Alp.
  70 Thlr.

[51]

Albert Gliemann in Dresden, Waisenhausstrasse 32b III. [Bearbeiten]

326. Blumenmädchen.
  Verkäuflich.

327. Weibliches Bildniss. Halbe Figur.
 Privatbesitz.

Rudolf Gratz aus Königsberg, z. Z. in Dresden, Waisenhausstrasse 31 III. [Bearbeiten]

328. Bildniss eines Knaben. Brustbild.

Horst Hacker in München, Schwanthalerstrasse 49. [Bearbeiten]

329. Frillensee bei Partenkirchen.
  400 Thlr.

Carl Häfner in München, Landwehrstrasse 17.[Bearbeiten]

330. Schliefgrube bei Brannenburg.
 52 Thlr.

331. Partie bei Brannenburg.
 40 Thlr.

Carl Heilmayer in München, Schwanthalerstrasse 22 II. [Bearbeiten]

332. Mondnacht an der Küste der Normandie. Gegend von Etretat.
  300 Thlr.

R. P. Helmert, Schüler im Atelier des Director Prof. Jäger in Leipzig. [Bearbeiten]

333. Weibliches Bildniss. Brustbild.

Julius Hermsdorf in Dresden, Feigengasse 3. I. [Bearbeiten]

334. Partie bei Grossenhain.
 Verkauft.

J. von Herrenburg in Dresden. [Bearbeiten]

335. *Mondnacht.

[52]

Dr. Otto Heyden, Königl. Professor und Hofmaler in Berlin, Bernburgerstrasse 14. [Bearbeiten]

336. Lebensgrosses Bildniss des K. Preuss. Generals Steinmetz. Kniestück.

Ad. Hohneck in Dresden, Priessnitzstrasse 19 b. [Bearbeiten]

337. Motiv aus dem Dürr-Kamnitzgrunde in Böhmen.
 45 Thlr.

338. Bergpartie. Motiv aus Süd-Tyrol.
  40 Thlr.

Jan Hrdinka aus Prag, z. Z. in Dresden, an der Elbe 20.[Bearbeiten]

339. Weibliches Bildniss. Brustbild.
 Privatbesitz.

Wilhelm Jerwitz in Dresden, Priessnitzstrasse 37. [Bearbeiten]

340. bis 348. Oelstudien.
  Verkäuflich.

W. Junker in Dresden, Prager Strasse 13 II. [Bearbeiten]

349. Weibliches Bildniss. Kniestück.

350. Kinderbildnisse. Desgl.

Ludwig von Kemnitz in Frankfurt a/O., Halbestadt 24. [Bearbeiten]

351. Wrack an der schwedischen Küste. Beleuchtung vor Sonnenaufgang.
  100 Thlr.

352. Bollwerk an der Nordsee. Mondbeleuchtung.
  50 Thlr.

Hugo Körber, Schüler im Atelier des Professor Dr. Ludwig Richter in Dresden, Wilsdruffer Strasse 21 II. [Bearbeiten]

353. Gegend bei Ruine Neideck in Franken.
  100 Thlr.

[53]

J. Kost in Düsseldorf. [Bearbeiten]

354. Kind mit einer Katze spielend.
 85 Thlr.

Carl Krüger in Dresden, Waisenhausstrasse 5b III. [Bearbeiten]

355. Waldlandschaft.
  225 Thlr.

Carl Lieske in München, Sendlingerlandstrasse 17 II.[Bearbeiten]

356. Der heimkehrende Bauer.
  50 Thlr.

Fräul. Auguste Ludwig in Düsseldorf, Klosterstrasse 86.[Bearbeiten]

357. Der erste Schulgang.
  300 Thlr.

K. Makowsky aus St. Petersburg.[Bearbeiten]

358. Zwei arme Kinder.
  150 Thlr.

Johann Matejko in Krakau.[Bearbeiten]

359. Ein Alchymist vor König Sigismund III. vonPolen und dessen Hofe.
  3500 Fl. ö. W.

Ernst Meissner in Dresden, kleine Plauenschegasse 25.[Bearbeiten]

360. Die Heimkehr.
  200 Thlr.

Friedrich Müller in Dresden, Grunaer Strasse 15 II. [Bearbeiten]

361. Partie aus dem Rabenauer Grunde bei Dresden.
 25 Thlr.

[54]

Moritz Müller in Dresden, Struvestrasse 12.[Bearbeiten]

362. Kinderbildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

363. Knabenbildniss. Ganze Figur.
 Privatbesitz.

Ludwig Nieper in Dresden, Pirnaische Strasse 33 III. [Bearbeiten]

364. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Fräul. Helene Noack in Dresden, Amalienstrasse 29. [Bearbeiten]

365. Johannisbeeren und Aprikosen.
 25 Thlr.

Julius Noerr in München, Thalkirchnerstrasse 3.[Bearbeiten]

366. Abendstimmung.
  180 Thlr.

Hugo Oehmichen. Schüler im Atelier des Professor Dr. Hübner in Dresden. [Bearbeiten]

367. Grab der heiligen Cäcilie in den Katakomben bei Rom.
 80 Thlr.

368. Dorfschule. An der Schandsäule.
 200 Thlr.

369. Lebensgrosses männliches Bildniss. Halbe Figur.
 Privatbesitz.

370. *Kanzel in S. Lorenzo in Rom.

Eugène Pluchart in Dresden, Johannisplatz 14. [Bearbeiten]

371. Junges Mädchen.
 150 Thlr.

G. Pulian in Düsseldorf. [Bearbeiten]

372. Landschaft aus Oberbayern.
  130 Thlr.

[55]

Frau Elise Puyroche-Wagner in Lyon, Chemin de Montessuy 38. Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden.[Bearbeiten]

373. In der Einsamkeit. Blumenstück.
 200 Thlr.

374. Vogelnest in der Hecke. Desgl.
  50 Thlr.

Carl Raupp, Professor an der Königl. Kunstschule in Nürnberg. [Bearbeiten]

375. Nach dem Abendläuten.
 350 Thlr.

August Reinhardt in Loschwitz. [Bearbeiten]

376. Mittagsruhe.
  40 Thlr.

Rudolf Schietzold, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Ludwig Richter in Dresden.[Bearbeiten]

377. Rabeneck in Franken.
 120 Thlr.

Carl Schönherr, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden, Obere Vorwerkstrasse 2. [Bearbeiten]

378. Lazarus und der reiche Mann.
 300 Thlr.

A. Schramm in Dresden, kleine Plauensche Gasse 15b.[Bearbeiten]

379. Kopf einer Schlafenden.
 35 Thlr.

Albrecht Schuster in Dresden, Nordstrasse 14. [Bearbeiten]

380. Zusammentreffen sächsischer Reiter mit preussischen Ulanen im Feldzuge von 1866.
  Verkauft.

[56]

Eduard Seydel in Dresden, Albrechtsgasse 6b II.[Bearbeiten]

381. Dorfhonoratioren.
 100 Thlr.

382. Scene aus der sächsischen Schweiz.
 85 Thlr.

Nikolas von Swertschkoff, Professor aus St. Petersburg, zur Zeit in Dresden, Halbegasse 13 im Gartenhause.[Bearbeiten]

383. Wolfsjagd.
  Verkauft.

384. Reisende im Innern von Russland.
 Verkauft.

F. Thessel in Dresden, Pillnitzer Strasse 27c I.[Bearbeiten]

385. Schweizerlandschaft, Motiv von der Handeck.
  350 Thlr.

386. Aarefall an der Handeck. Berner Oberland.
 150 Thlr.

Arthur Thiele in Dresden, Priessnitzstrasse 5. [Bearbeiten]

387. Verwunderung.
 60 Thlr.

Theodor Thieme in Dresden, Leubnitzer Strasse 4 I.[Bearbeiten]

388. Kriegers Heimkehr.
  300 Thlr.

Adolf Thomas in Dresden, Wintergartenstrasse 3.[Bearbeiten]

389. Gebirgslandschaft nach einem Gewitter.
  180 Thlr.

Ludwig Voltz in München, Schillerstrasse 22. [Bearbeiten]

390. Begegniss im Walde (Hunde).
  225 Thlr.

[57]

Hermann Weber in Dresden, Alaunstrasse 90. [Bearbeiten]

391. Grossvater und Enkel.
  75 Thlr.

J. F. W. Wegener in Dresden, Eliasstrasse 6a. [Bearbeiten]

392. Schloss Voigtsberg bei Oelsnitz im Voigtlande.
  Privatbesitz.

393. Portrait eines Pferdes.
  desgl.

F. Wendler in Dresden, an der Elbe 15 I.[Bearbeiten]

394. Nach Tische.
 125 Thlr.

Friedrich Zimmermann in Genf, Rue Verdaine 9. [Bearbeiten]

395. Morgen am Genfer See mit dem Schlosse Chillon.
  225 Thlr.



[58]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

H. Altendorff, Baumeister in Leipzig, Königsstrasse 2b II. [Bearbeiten]

396. Das Hauptportal der Frauenkirche zu Nürnberg. Farbige Zeichnung.

397. Der westliche Lettner im Dom zu Naumburg. Desgl.

F. Dotzauer aus Leipzig, Schüler im Atelier des Director Prof. Jäger in Leipzig.[Bearbeiten]

398. Anakreon nach dem hauptsächlichen Inhalte seiner Lieder. Eigne Erfindung. Zeichnung.

Ernst Gustav Eckardt in Meissen.[Bearbeiten]

399. Mühle im Felsenthale. Zeichnung.
  10 Thlr.

400. Ruine Waldstein in Böhmen. Desgl.
  10 Thlr.

401. Ruine Kamaik in Böhmen. Desgl.
 5 Thlr.

402. Ein Theil des Schlosses zu Nossen. Desgl.
  5 Thlr.

[59]

Robert Erbe in Dresden, Mathildenstrasse 9 part. [Bearbeiten]

403. Geflügelstück. Aquarell.
 3 Thlr.

404. Desgl. Desgl.
 Verkauft.

405. Desgl. Sepiazeichnung.
  3 Thlr.

Fräul. Anna Geudtner in Dresden, Bautzner Platz 2 III. [Bearbeiten]

406. Aurikel. En gouache.
 8 Thlr.

Gustav Hahn, Professor in Dresden, kleine Packhofstrasse 2. [Bearbeiten]

407. Palazzo vecchio in Florenz. Aquarell.
 60 Thlr. ohne Rahmen.


Guido Hammer in Dresden, Löbauer Strasse 2.[Bearbeiten]

408. Sauen im Streit um den Frass. Aquarell.
  30 Thlr.

409. Hochwild gen Holz ziehend. Desgl.
  Verkauft.

R. P. Helmert, Schüler im Atelier des Director Prof. Jäger in Leipzig. [Bearbeiten]

410. David nimmt Spiess und Becher des Königs Saul. Eigne Erfindung. Carton.

Fräul. Camilla Herrmann in Dresden, Bautzner Platz 2. [Bearbeiten]

411. Frühlingsblumen. En gouache.
 2 Ducaten.

412. Alpenveilchen. Desgl.
  2 Louisd’or.

413. Obstblüthe. Desgl.
  2 Louisd’or.

414. Stiefmütterchen. Desgl.
  2 Louisd’or.

[60]

G. Jäger, Professor, Director der Königl. Kunstakademie zu Leipzig. [Bearbeiten]

Drei Entwürfe zu Frescogemälden für die Kirche zu Kleinpetschau bei Leipzig.

415. Erster Entwurf zur Altarwand. Aquarell.

Verkündigung Mariä. (Eckfeld links oben.)
Anbetung der Weisen. (Eckfeld rechts oben.)
Segnender Christus in Glorie (Hauptbild.)

     Darunter

links: Die trauernden Marien am Grabe Jesu.
rechts: Die am Ostermorgen zum Grabe kommenden Frauen.
in der Mitte: Der Engel, die Auferstehung des Herrn verkündigend.

416. Zweiter Entwurf zur Altarwand. Aquarell.

Im Hauptfelde: Die Himmelfahrt Christi. Ausserdem dieselben Gegenstände wie im ersten Entwurfe, vergl. No. 415.

417. Dritter Entwurf zur Bemalung der Seitenwand des Altarplatzes. Aquarell.

links : Gesetz und Verheissung (Moses und Abraham mit Isaak.)
rechts: Johannes der Täufer auf Christum hinweisend.

Sechs Cartons zu in der Kirche zu Kleinpetschau bei Leipzig al fresco ausgeführten Gemälden.

418. Segnender Christus in Glorie. (Hauptbild.)

419. Verkündigung Mariä. (Eckfeld links oben.)

420. Anbetung der Weisen. (Eckfeld rechts oben.)

421. Die trauernden Marien am Grabe Jesu. (Links unten.)

422. Die am Ostermorgen zum Grabe kommenden Frauen. (Rechts unten.)

423. Der Engel, die Auferstehung des Herrn verkündigend. Unten in der Mitte.)

[61]

Wilhelm Jerwitz in Dresden, Priessnitzstrasse 37. [Bearbeiten]

424. bis 428. Aquarellstudien.
  Verkäuflich.

Felix Jördens in Dresden, Reinhardtstrasse 11 I.[Bearbeiten]

429. Elf Illustrationen zu einem Märchenbuche. Holzschnittabdrücke.

Ernst Kirchbach in Dresden, Bergstrasse 42. [Bearbeiten]

Skizzen zur Aeneis des Virgil. Unvollendeter Cyklus. 10 Zeichnungen.

430. Juno überredet den Aeolus, die Flotte des Aeneas zu vernichten.

431. Dido und Aeneas, vom Gewitter durchnässt, haben Zuflucht in einer Höhle gefunden.

432. Dido beschwört den Aeneas, sie nicht zu verlassen.

433. Die verzweifelte Dido sendet dem Aeneas ihre Flüche nach.

434. Die todte Dido von ihrer Schwester Anna betrauert.

435. Die Sibylle Deiphobe öffnet dem Aeneas die Pforten der Unterwelt.

436. Cyklopen, die den Schild des Aeneas schmieden.

437. Als Turnus die Schiffe des Aeneas verbrennen will, verwandeln dieselben sich in Nymphen und tauchen unter.

[62] 438. Eine Dire, als böses Omen von Jupiter entsendet, schwingt sich auf den Schild des Turnus, und Juturna, darüber an dem Sieg des Bruders verzweifelnd, stürzt sich ins Meer.

439. Aeneas im Begriff den Turnus zu tödten.

440. Brautzug der Psyche. Hälfte der Cartons zu einem Cyklus von Sgraffito-Decorationen für ein hiesiges Haus.

M. Lämmel, Schüler im Atelier des Director Prof. Jäger in Leipzig.[Bearbeiten]

441. Ein Engel bringt dem Propheten Elias in der Wüste Brod und Wasser. Eigne Erfindung. Carton.

442. Männliches Bildniss. Brustbild. Nach dem Leben gezeichnet.

A. Oeser in Dresden, Lüttichaustrasse 18. [Bearbeiten]

443. Kampf der Bauern aus dem bayerschen Hochlande mit den Oestreichern auf dem Kirchhofe zu Sendlingen bei München 1705. (Episode aus dem Kriege um die spanische Erbfolge.) Sepia-Carton.

A. Pretzsch in Dresden.[Bearbeiten]

444. Partie aus dem Zwinger zu Dresden. Staffage aus dem vorigen Jahrhunderte. Aquarell.
 Verkauft.

August Reinhardt in Loschwitz. [Bearbeiten]

445. Der Mythenstein im Vierwaldstädter-See. Aquarell.
  24 Thlr.

446. Partie aus Loschwitz. Desgl.
  16 Thlr.

[63]

Lorenz Ritter in Nürnberg, Marienvorstadt 131. [Bearbeiten]

447. Wohnhaus Johann’s von Leyden in Münster. Aquarell.
  50 Thlr.

Curt Scheinert † in Meissen 1866. [Bearbeiten]

448. Christus und Johannes der Täufer. Glasgemälde.
 Privatbesitz.

Gustav Schlick in Loschwitz Nr. 303 [Bearbeiten]

449. Aus Göthes Faust. Vorspiel. Bleistiftzeichnung.
  16 Thlr.

450. Desgl. Christ ist erstanden. Desgl.
 12 Thlr.

451. Desgl. Der Ostermorgen. Desgl.
  12 Thlr.

452. Desgl. Faust und Wagner. Desgl.
 10 Thlr.

O. Schulz aus Dasslitz, Schüler irn Atelier des Director Professor Jäger in Leipzig. [Bearbeiten]

453. Heimkehrender Wanderer am Grabe seiner Eltern. Eigene Erfindung. Aquarell.

Julius Steglich in Dresden, Zwingerstrasse 2 III. [Bearbeiten]

454. bis 462. Neun Blatt biblische Illustrationen. Bleistift-Zeichnungen.
 Privatbesitz.

Friedrich Seifert aus Neustadt bei Stolpen, zur Zeit in Rom.[Bearbeiten]

463. Die Messe von Bolsena. Kupferstich nach Raphael’s Wandgemälde in den Stanzen des Vatican.
  Probedruck.

[64]

B. Tomei aus Wien, Schüler im Atelier des Director Prof. Jäger in Leipzig.[Bearbeiten]

464. Christus heilt einen Taubstummen. Eigne Erfindung. Carton.

Carl Wagner in Dresden, Pillnitzer Strasse 28b III. [Bearbeiten]

465. Der Flötenunterricht beim Grosspapa. Aquarell.
  60 Thlr.

466. Erster Unterricht bei der Grossmutter. Aquarell.
 60 Thlr.

Ernst Winkler in Dresden, Pillnitzer Strasse 25b I.[Bearbeiten]

467. Männliches Bildniss. Brustbild. Pastell.
  Privatbesitz.

468. Sixtinische Madonna. Kreidezeichnung nach Raphael.
 Privatbesitz.



[65]

III. Plastik.[Bearbeiten]

Carl Echtermeyer, Schüler im Atelier des Professor Dr. Hähnel in Dresden, Josephinengasse 1a part.[Bearbeiten]

469. Ein tanzender Faun, das Tambourin schlagend.
 Verkäuflich.

Norbert Schrödl sen. in Dresden, Ferdinandstrasse 4 III. [Bearbeiten]

470. Durch lauernde Wölfe erschreckte Pferde. Elfenbein-Pokal.
 1200 Thlr.

471. Madonnenkopf von Elfenbein.
  180 Thlr.

472. Bildniss. Abguss in Gyps von Elfenbein.

[66]

Ausstellungsarbeiten der Schüler der Königl. Akademien der bildenden Künste ZU DRESDEN UND LEIPZIG.[Bearbeiten]

I. Akademie zu Dresden.[Bearbeiten]

A. Kunstakademie.[Bearbeiten]

Untere (Zeichnen-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Bary und Schönherr und des akademischen Lehrers und Geschichtsmalers Herrn Kriebel.[Bearbeiten]
a) Copien.[Bearbeiten]

473. Arnous, Louis, aus Grünberg. Halbact nach Matthäi.

474. Breitenstein, Eduard, aus Pskow in Russland. Zwei Füsse nach Leutemann.

475. Haseroth, Ernst, aus Altenburg. Schädel nach Matthäi.

476. Haun, Gottlieb, aus Sophienhof in Preussen. Männl. Kopf nach König.

[67] 477. Jahn, Adolf, aus Liegnitz. Männlicher Act.

478. Kreher, Bruno, aus Rübenau. Mädchenkopf nach August Richter.

479. Pöbing, Richard, aus Dresden. Niobe.

480. Schneider, Alpin, aus Dresden. Schädel nach Matthäi.

481. Thiele, Max, aus Dresden. Kopf eines Tyrolers nach Schurig.

482. Weidner, Georg, aus Dresden. Männl. Kopf nach demselben.

483. Ziegra, Max, aus Dresden. Männlicher Act.

b) Zeichnungen nach Gyps.[Bearbeiten]

484. Bachmann, Volkmar aus Riesa. Kopf der Omphale.

485. Naacke, Friedrich, aus Schönfeld bei Pillnitz. Desgl.

486. Peuckert, Otto, aus Hartenstein. Kopf der Isis.

487. Schuhmacher, Theodor, aus Deutz bei Coln. Kopf der Omphale.

488. Schultz, Julius, aus Dresden. Desgl.

Mittlere (Gyps-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Bähr, Gonne und Schurig.[Bearbeiten]
a) Zeichnungen nach Gyps.[Bearbeiten]

489. Fischer, Ernst, aus Dresden. Eine Hand.

490. Fischer, Rudolf, aus Chemnitz. Silen und Bacchus.

491. Derselbe. Der Ziegenträger. Grosse Figur.

[68] 492. Fleischer, Philipp, aus Breslau. Der stehende Diskuswerfer. (Grosse Figur).

493. Günter, Joseph, aus Rückersdorf in Böhmen. Betende Hände.

494. Derselbe. Mediceische Venus.

495. Derselbe. Büste von Frau Schröder-Devrient.

496. Kadner, Gustav, aus Dresden. Alexandermaske.

497. Klepsch, Richard, aus Bischofswerda. Männl. Torso.

498. Derselbe. Fuss.

499. Krüger, Paul, aus Dresden Alexandermaske.

500. Derselbe. Kopf des Homer.

501. Kuhl, Gotthard aus Lübeck. Büste Rauch’s.

502. Linke, Paul, aus Breslau. Der Fechter.

503. Derselbe. Ein Fuss.

504. Derselbe. Ziegenträger.

505. Derselbe. Adorant. (Grosse Figur.)

506. Major, Clemens, aus Annaberg. Stehender Diskuswerfer.

507. Derselbe. Gebückter Diskuswerfer. (Grosse Figur.)

508. Melzer, Rudolf, aus Meissen. Kopf des Agrippa.

509. Derselbe. Ein Bein.

510. Derselbe. Der Fechter.

511. Mendel-Raudnitz, Albert, aus Dresden. Ein Fuss.

512. Derselbe. Zwei Füsse.

513. Derselbe. Medusenhaupt.

514. Derselbe. Der Schaber.

515. Derselbe. Ganymed. (Grosse Figur.)

[69] 516. Mengemann, Hans, aus Dresden. Büste Rauchs.

517. Stützer, Hermann, aus Leipzig. Fuss.

518. Derselbe. Der schlafende Faun.

519. Derselbe. Der gebückte Diskuswerfer.

520. Törmer, Hugo, aus Dresden. Medusenhaupt.

521. Derselbe. Niobidentorso.

522. Urban, Bruno, aus Pulsnitz. Bacchantin.

523. Derselbe. Büste Rauch’s.

b. Nach dem Leben gezeichnete männliche Acte.[Bearbeiten]

524. Linke, Paul, aus Breslau. 525. Major, Clemens, aus Annaberg.

526. Melzer, Rudolf, aus Meissen.

527. Mendel-Raudnitz, Albert, aus Dresden.

Obere Classe (Act- und Malersaal). Unter Leitung der Herren Professoren: Dr. Hübner, Dr. Hähnel, Peschel, Grosse, Ehrhardt und Schurig (in Vertretung des Herrn Galerie-Director Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld).[Bearbeiten]
a. Gezeichnete Studienköpfe.[Bearbeiten]

528. und 529. von Alvensleben, Oskar, aus Benkendorf bei Halle.

530. Baumann, Alexander, aus Reval in Esthland.

531. Müller, Ernst, aus Zschoppach bei Leisnig.

532. Renger, Ottokar, aus Dresden.

533. Rudow, Ludwig, aus Merseburg.

534. bis 537. Schurig, Felix, aus Dresden.

538. Uhlig, Richard, aus Dresden.

[70] 539. bis 541. Wehle, Johannes, aus Dresden.

542. Weinhold, Heinrich, aus Mittweida.

543. Zabel, Hermann, aus Meissen.

544. und 545. von Zur-Mühlen, Rudolf, aus Arrohof in Liefland.

b. Gemalte Studienköpfe.[Bearbeiten]

546. von Alvensleben, Oskar, aus Benkendorf bei Halle.

547. Müller, Ernst, aus Zschoppach bei Leisnig.

548. und 549. Rudow, Ludwig, aus Merseburg.

c. Gezeichnete männliche Acte.[Bearbeiten]

550. und 551. Baumann, Alexander, aus Reval in Esthland.

552. Jahn, Adolf, aus Meissen.

553. und 554. Renger, Ottokar, aus Dresden.

555. und 556 Rudow, Ludwig, aus Merseburg.

557. bis 560. Schurig, Felix, aus Dresden.

561. Uhlig, Richard, aus Dresden.

562. bis 564. Weinhold, Heinrich, aus Mittweida.

565. und 566. Zabel, Hermann, aus Meissen.

567. und 568. von Zur-Mühlen, Rudolf, aus Arrohof in Liefland.

d. Gemalte männliche Acte.[Bearbeiten]

569. und 570. von Alvensleben, Oskar, aus Benkendorf bei Halle.

571. Brandner, Richard, a. Lauenstein bei Altenberg.

572. Jahn, Adolf, aus Meissen.

[71] 573. und 574. Müller, Ernst, aus Zschoppach bei Leisnig.

575. Rudow, Ludwig, aus Merseburg.

e. Gemalte Gewandstudie.[Bearbeiten]

576. von Alvensleben, Oskar, aus Benkendorf bei Halle.

f. Gezeichnete Concurrenzköpfe.[Bearbeiten]

577. Renger, Ottokar, aus Dresden.

578. Wehle, Johannes, aus Dresden.

g. Gemalte Concurrenzköpfe.[Bearbeiten]

579. von Alvensleben, Oskar, aus Benkendorf bei Halle.

580. Jahn, Adolf, aus Meissen.

581 Rudow, Ludwig, aus Merseburg.

h. Gezeichnete Concurrenzacte.[Bearbeiten]

582. Baumann, Alexander, aus Reval in Esthland.

583. Renger, Ottokar, aus Dresden.

584. Schurig, Felix, aus Dresden.

585. Uhlig, Richard, aus Dresden.

586. Wehle, Johannes, aus Dresden.

587. Weinhold, Heinrich, aus Mittweida.

588. Zabel, Hermann, aus Meissen.

589. von Zur-Mühlen, Rudolf, aus Arrohof in Liefland.

i. Gemalte Concurrenzacte.[Bearbeiten]

590. von Alvensleben, Oskar, aus Benkendorf bei Halle.

[72] 591. Jahn, Adolf, aus Meissen.

592. Müller, Ernst, aus Zschoppach bei Leisnig.

Akademische Ateliers.[Bearbeiten]

1. Des Herrn Prof. Dr. Hübner (für Geschichtsmalerei):

Brandner, s. Nr. 155. und 318.
Grundmann, s. Nr. 169.
Leinweber, s. Nr. 187.
Oehmichen, s. Nr. 367. bis 370.

2. Des Herrn Galerie-Director Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld (für Geschichtsmalerei):

vacat.

3. Des Herrn Prof. Dr. Ludwig Richter (für Landschaftsmalerei):

Körber, s. Nr. 353.
Schietzold, s. Nr. 377.

4. Des Herrn Prof. Dr. Hähnel (für Bildhauerkunst):

Echtermeyer, s. Nr. 469.

5. Des Herrn Prof. Gruner (für Kupferstechkunst):

vacat.

6. Des Herrn Prof. Bürkner (für Holzschneidekunst):

vacat.

B. Bauschule.[Bearbeiten]

Untere Abtheilung. Unter Leitung der Herren Professoren Heine und Arnold.[Bearbeiten]

593. und 594. Beuchelt, Hugo, aus Dresden. Entwurf zu einem Männer- und Frauenhospital.

[73] 595. bis 597. Böhme, Paul, aus Rochlitz. Entwurf zu einem Durchgang-Kauf- und Wohnhaus.

598. und 599. Derselbe. Zwei Ornamente nach Gyps gezeichnet.

600. und 601. Enger, Hans, aus Altenburg. Entwurf zu einem Gesellschaftshause.

602. und 603. Derselbe. Zwei Ornamente nach Gyps gezeichnet.

604. bis 606. Gautsch, Ernst, aus Rosswein. Entwurf zu einem Künstlerverein-Gebäude.

607. bis 610. Derselbe. Entwurf zu einem Plafond.

611. bis 613. Gross, Arthur, aus Altenburg. Entwurf zu einem Kauf- und Wohnhause.

614.Derselbe. Ornament nach Gyps gezeichnet.

615. Helm, Feodor, aus Riesa. Entwurf zu einer Begräbniss-Kapelle.

616. bis 618. Derselbe. Drei Ornamente nach Gyps gezeichnet.

619. und 620. Derselbe. Zwei farbige Ornamente.

621. und 622. Derselbe. Zwei Aquarelle.

623. bis 626. Hülle, Otto, aus Leuben bei Dresden. Entwurf zu einem Concertgebäude.

627. bis 631. Derselbe. Fünf Ornamente nach Gyps gezeichnet.

632. und 633.Derselbe. Zwei farbige Ornamente.

634. Derselbe. Ein Aquarell.

635. und 636. Krobitzsch, Alfred, aus Leipzig. Entwurf zu einem Wohn- und Kaufhause.

637. bis 639. Derselbe. Drei Ornamente nach Gyps gezeichnet.

[74] 640. und 641. Küchling, Magnus, aus Schöndorf bei Weimar. Entwurf zu einem Kauf- und Wohnhause.

642. bis 644. Derselbe. Drei Ornamente nach Gyps gezeichnet.

645. bis 649. Lempe, Hermann aus Dresden. Entwurf zu einer Oberförsterei.

650. und 651. Derselbe. Zwei Ornamente nach Gyps gezeichnet.

652. Derselbe. Farbige Decoration einer Decke.

653. bis 655. Neumann, Eduard, aus Leipzig. Drei Ornamente nach Gyps gezeichnet.

656. bis 658. Derselbe. Drei farbige Ornamente.

659. und 660. Derselbe. Zwei Aquarelle.

661. und 662. Derselbe. Entwurf zu einem Gesellschaftsgebäude.

663. und 664. Rudolph, Hermann aus Oelsnitz bei Lichtenstein. Entwurf zu einem Weinbergs-Wohnhause.

665. bis 667. Schmidt, Otto, aus Dippoldiswalda. Entwurf zu einem herrschaftl. Wohngebäude.

668. und 669. Derselbe. Zwei Ornamente nach Gyps gezeichnet.

670. Derselbe. Ein farbiges Ornament.

671. bis 674. Schumann, Gustav, aus Altenburg. Vier Ornamente nach Gyps gezeichnet.

675. bis 677. Derselbe. Entwurf zu einem freistehenden Wohngebäude.

[75] 678. und 679. Schumann, Hermann, aus Mügeln bei Oschatz. Entwurf zu einem Kauf- und Wohnhause.

680. und 681. Derselbe. Zwei Ornamente nach Gyps gezeichnet.

682. und 683. Seidel, Herrmann, aus Zwickau. Zwei Ornamente nach Gyps gezeichnet.

684. Derselbe. Entwurf zu einem freistehenden Wohngebäude auf gegebenem Bauplatze.

685. Seyfert, Bruno, aus Dresden. Entwurf zu einem freistehenden Wohngebäude.

686. bis 690. Stock, Heinrich, aus Weimar. Entwurf zu einem Kunstausstellungsgebäude.

691. und 692. Vettermann, Alban, aus Burgstädt bei Chemnitz. Zwei Ornamente, nach Gyps gez.

693. und 694. Derselbe. Zwei farbige Ornamente.

695. bis 697. Derselbe. Drei Aquarelle.

698. bis 700. Derselbe. Entwurf zu einem Künstler-Vereins-Gebäude.

Obere Abtheilung (Atelier). Unter Leitung des Herrn Professor Nicolai.[Bearbeiten]

vacat.



[76]

II. Akademie zu Leipzig.[Bearbeiten]

I. Untere Abtheilung. (Copiersaal.) Unter Leitung des Herrn Professor Hennig.[Bearbeiten]

Zeichnungen.[Bearbeiten]

701. Angermann, L., aus Lützen. Act nach Prof. Jäger.

702. Derselbe. Gewandstudie nach Rafael.

703. Dressler, W., aus Weissenfels. Kopf eines Knaben.

704. Krey, P., aus Leipzig. Act nach Merseburger.

705. Derselbe. Schädel und Fuss.

706. Derselbe. Act.

707. Prescher, G., aus Hauswalde. Halbact nach F. Matthaei.

708. Redder, Th., aus Volkmarsdorf bei Leipzig. Weiblicher Kopf nach Rafael.

709. Riedel, E., aus Leipzig. Act nach Prof. Jäger.

710. Derselbe. Apostel Paulus nach Rafael.

711. Scholze, B., aus Leipzig. Act nach Prof. Jäger.

712. Wittig, M., aus Laucha bei Naumburg. Desgl.

713. Derselbe. Kopf nach Tizian.

714. Derselbe. Christuskind nach Rafael.

[77] 715. Zechendorf, P., aus Leipzig. Anatomischer Fuss.

716. Zschiedrich, M., aus Hauswalde bei Bautzen. Diskuswerfer nach Adler

II. Mittlere Abtheilung. (Gypssaal.) Unter Leitung des Herrn Professor Hennig.[Bearbeiten]

Zeichnungen nach Gyps.[Bearbeiten]

717. Fritzsche, C., aus Leipzig. Knabe mit Schmetterling, nach Prof. Rietschel.

718. Ludwig, W., aus Leipzig. Kopf der Ariadne.

719. Ruhl, E., aus Leipzig. Betender Jüngling.

720. Schulz, O., aus Dasslitz. Desgl.

III. Actsaal und Atelier. Unter Leitung des Herrn Director Professor Jäger.[Bearbeiten]

a. Nach dem Leben gezeichnete männliche Acte.[Bearbeiten]

721. bis 724. Bärwinkel, E., aus Leipzig.

725. und 726. Dotzauer, F., aus Leipzig.

727. und 728. Fritzsche, C., aus Leipzig.

729. Heine, W., aus Leipzig.

730. und 731. Helmert, R. P., aus Leipzig.

732. und 733. Lämmel, M., aus Leipzig.

734. und 735. Schulz, O., aus Dasslitz.

736. und 737. Tomei, B., aus Wien.

738. und 739. Zickert, F., aus Leipzig.

b. Nach dem Leben gezeichneter Studienkopf.[Bearbeiten]

740. Dotzauer, F., aus Leipzig.

[78]

c. Nach dem Leben in Oel gemalte Studienköpfe.[Bearbeiten]

741. und 742. Bärwinkel, E., aus Leipzig.

743. und 744. Dotzauer, F., aus Leipzig.

745. und 746. Heine, W., aus Leipzig.

747. und 748. Helmert, R. P., aus Leipzig.

749. und 750. Lämmel, M., aus Leipzig.

751. bis 753. Tomei, B., aus Wien.

754. und 755. Zickert, F., aus Leipzig.

d. Selbständige grössere Arbeiten.[Bearbeiten]

Bärwinkel, s. Nr. 315. und 316.

Dotzauer, s. Nr. 398.

Helmert, s. Nr. 333. und 410.

Lämmel, s. Nr. 441. und 442.

Schulz, s. Nr. 453.

Tomei, s. Nr. 464.



[81]

Dritter Nachtrag. Ausgegeben am 6. September 1868.[Bearbeiten]

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

Eduard Bary, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden. Pillnitzer Strasse 23 III.[Bearbeiten]

756. Dido, die Flucht des Aeneas wahrnehmend.
  Verkäuflich.

Carl Beichling in Dresden, Hauptstrasse 10 III.[Bearbeiten]

757. Partie an der Schlossbrücke in Meissen.
  35 Thlr.

Moriz Bellmann in Dresden, Reitbahnstrasse 12.[Bearbeiten]

758. Blumenstück mit Staffage.
 30 Thlr.

Fräul. Elisabeth Bindemann in Dresden, Mathildenstrasse 38 II. [Bearbeiten]

759. Schlafendes Mädchen.
  50 Thlr.

Wilhelm Bode in Düsseldorf, Jägerhofstrasse 13.[Bearbeiten]

760 Reschensee auf der Malser Haide in Tyrol. (Ursprung der Etsch.)
  160 Thlr.

[82]

Emil Brehmer in Breslau, Tauenzienplatz 9. [Bearbeiten]

761. Studienkopf.
  14 Fr’dor.

Heinrich Bürkel in München, Blumenstrasse 7, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden. [Bearbeiten]

762. Felsenweg am Achensee.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstverein.

Alfred Diethe in Dresden, Albrechtsgassa 8.[Bearbeiten]

763. Tobias heilt die Augen seines blinden Vaters, und – Sarah zieht zu Tobias.
 Verkäuflich.

Fräulein Camilla Dobers in Dresden, Casernenstrasse 2. [Bearbeiten]

764. Feldblumen.
  30 Thlr.

Dolf Dressler in Breslau, Friedrichstrasse im Glückauf.[Bearbeiten]

765. Regenlandschaft im Riesengebirge. Bretschneidemühle.
  30 Thlr.

766. Winterlandschaft aus dem Riesengebirge. Bretschneidemühle.
  60 Thlr.

767. Waldlandschaft aus dem Salzgrunde bei Fürstenstein.
  60 Thlr.

Friedrich Eibner in München, Schellingstrasse 30m II. [Bearbeiten]

768. Die Marien- oder Frauenkirche am Markt zu Nürnberg.
 124 Thlr.

[83]

Otto Erdmann in Düsseldorf, Laurentius Strasse 38. [Bearbeiten]

769. Herzenspropheten. Drei Karten schlagende Damen.
  100 Frd’or.

Otto Försterling in Berlin, Lützower Ufer 7. [Bearbeiten]

770. Die Heimkehr.
 25 Frd’or.

Karl Franz in Dresden, an der Elbe 14 I. [Bearbeiten]

771. Der Morgen.
  180 Thlr.

Emil Funk in Königsberg in Preuss., Münzstrasse 30.[Bearbeiten]

772. Mütterliche Ermahnung.
  Verkauft.

Otto Georgi in Dresden, kleine Packhofstrasse 8. [Bearbeiten]

773. Burg Rendelstein im Sarnethal in Südtyrol.
  230 Thlr.

Rudolf Gratz aus Königsberg, z. Z. in Dresden, Waisenhausstrasse 31 III. [Bearbeiten]

774. Männliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

775. Desgleichen. Brustbild.
  Desgleichen.

776. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Desgleichen.

Carl Häfner in München, Landwehrstrasse 17. [Bearbeiten]

777. Partie bei Brannenburg.
  45 Thlr.

W. Hahn in Düsseldorf. [Bearbeiten]

778. Auf dem Schulwege.
  125 Thlr.

779. Heuernte.
  80 Frd’or.

[84]

Julius Hermsdorf in Dresden, Feigengasse 3 I. [Bearbeiten]

780. Ruine bei Neapel.
 15 Thlr.

Ernst Heyn in Leipzig, Mittelstrasse 20. [Bearbeiten]

781. Kirchweg in Thüringen.
  12 Lsd’or.

Heinrich Hoffmann in Sebnitz. [Bearbeiten]

782. Psalm 90.
  Verkauft.

783. Studienkopf.
  40 Thlr.

Horace Jantzen in Dresden, Zwingerstrasse 5 IV. [Bearbeiten]

784. Ein kleines Mädchen mit einem Blumenstrausse.
 160 Thlr.

Wilhelm Jerwitz in Blasewitz. [Bearbeiten]

785. Syenitbruch aus dem Stechgrunde bei Dresden.
  75 Thlr.

O. von Kamecke in Weimar. [Bearbeiten]

786. Misocco, Südabhang der Strasse über den San. Bernardino.
  60 Frd’or.

Albert Kappis in Düsseldorf, Oststrasse 72h bei Barthelmess. [Bearbeiten]

787. Der Morgen.
 130 Thlr.

Ludwig von Kemnitz in Frankfurt a/O., Halbestadt 24. [Bearbeiten]

788. Gewittersturm in der Nordsee.
  1500 Thlr.

[85]

P. Körle in München, Brienner Strasse 25.[Bearbeiten]

789. Eine Ueberraschung.
 185 Thlr.

Carl Krüger in Dresden, Waisenhausstrasse 5b.[Bearbeiten]

790. Wasserfall im Harz.
 200 Thlr.

H. Lichtenberger in Dresden, Mathildenstrasse 20 III. [Bearbeiten]

791. Bacchus von Nymphen auf der Jagd belauscht.
 Verkäuflich.

Karl Ludwig in Düsseldorf, Klosterstrasse 86.[Bearbeiten]

792. Landschaft. Gewitter im Walde.
  300 Thlr.

Emil Lugo in Freiburg im Breisgau. [Bearbeiten]

793. Abenddämmerung aus dem Breisgau.
  40 Thlr.

K. Makowsky aus St. Petersburg.[Bearbeiten]

794. Ein junges Mädchen, welches sich ankleidet.
  100 Thlr.

J. Maurer in Düsseldorf. [Bearbeiten]

795. Abendlandschaft.
  35 Frd’or.

Ernst Meissner in Dresden, kleine Plauensche Gasse 25. [Bearbeiten]

796. Melkplatz am Wiggis im Canton Glarus in der Schweiz.
  240 Thlr.

797. Thierstück.
 150 Thlr.

[86]

A. Metzener in Düsseldorf. [Bearbeiten]

798. Aus Südtyrol.
  16 Frd’or.

Paul Mohn in Dresden. Wintergartenstrasse 3.[Bearbeiten]

799. Campagna di Roma.
 400 Thlr.
  Concurrenzarbeit um das akadem. Reisestipendium.

C. W. Müller in Dresden, Bürgerwiese 8 III. [Bearbeiten]

800. Nachtscene in der römischen Campagna.
  300 Thlr.

Fräul. Helene Noack in Dresden, Amalienstrasse 29 II. [Bearbeiten]

801. Kirchensträusschen.
 25 Thlr.

Erwin Oehme in Loschwitz, Weinberg Rossberg, Ehrenmitglied der Königl Kunstakademie zu Dresden.[Bearbeiten]

802. Cham im bayrischen Walde.
  150 Thlr.

803. Gewitterabend.
  150 Thlr.

Theobald Freiherr v. Oër. Professor, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden, Struvestrasse 12 II.[Bearbeiten]

804. Bergleben. Motive der Romanze vom grossen Bergbau der Welt. (s. des Knaben Wunderhorn. 1. S. 183.)
  Verkäuflich.

Hermann Pansee in Dresden, Löbtauer Strasse 6 b.[Bearbeiten]

805. Ein Abend auf der Haide. Ein Trupp Wild flüchtig werdend.
  200 Thlr.

[87]

Karl Peschel, Professor an der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden, Friedrichstrasse 34 part.[Bearbeiten]

806. Maria mit dem Kinde.
  150 Thlr.

August Reinhardt in Loschwitz 357 b. [Bearbeiten]

807. Blick auf Rom vom Monte Mario.
  140 Thlr.

Konrad Reinherz in München, Schillerstrasse 32 I. [Bearbeiten]

808. Mühle im Walde.
  200 Thlr.

Bernhard Reinhold in Plauen, Coschützer Strasse 28 I. [Bearbeiten]

809 Ungarischer Rattenfallenjunge.
 400 Thlr.

Moritz Ritscher in Dresden, Räcknitzstrasse 6 III.[Bearbeiten]

810. Weibliches Bildniss. Brustbild.
 Verkäuflich.

W. Rögge in München, Brienner Strasse 26c part. [Bearbeiten]

811. Eine Partie Schach.
  230 Thlr.

Karl Rohde in München, Schillerstrasse 22. [Bearbeiten]

812. Mutterfreuden.
  160 Thlr.

C. Schlesinger in Düsseldorf. [Bearbeiten]

813. Motiv aus einem Holsteinischen Dorfe.
 35 Frd’or.

814. Im Walde.
  18 Frd’or.

[88]

Gustav Schlick in Loschwitz 303.[Bearbeiten]

815. Frühe Liebe. Nach Hölty’s Gedicht.
 70 Thlr.

Adolf Schmidt in München, Heustrasse 7. [Bearbeiten]

816. Unangenehme Begegnung.
  80 Thlr.

Th. Schüz in Düsseldorf, Oststrasse 72h. [Bearbeiten]

817. Der Morgen Nach Uhlands Gedicht: „Die Mähderin“. Pendants. Zusammen
818. Der Abend


 180 Thlr.

Friedrich Seidel in Dresden, am Weisseritzmühlgraben 165 beim Feldschlösschen. [Bearbeiten]

819. Aus der Baumblüthe.
  7 Frd’or.

820. Levkoyen.
 4 Frd’or.

Friederike Sievers aus Moskau.[Bearbeiten]

821. Die kleine Försterstochter.
 Privatbesitz.

822. Ein Kind im Garten.
 Desgl.

Fräulein Ida Silfverberg in Paris, z. Z. in Versailles. [Bearbeiten]

823. Nach überstandener Gefahr.
  100 Thlr. 824. Genrebild. Kleines Mädchen mit einem Vogel.
  40 Thlr.

D. Simonson in Dresden, Eliasstrasse 2. [Bearbeiten]

825. Bildniss eines Kindes.
 Verkäuflich.

[89]

A. Stademann in München, Sonnenstrasse 2.[Bearbeiten]

826. Winterlandschaft.
  36 Thlr.

827. Desgl.
  34 Thlr.

Fr. Striebel in München, Dachauer Strasse, Café Oberwiesenfeld 33. [Bearbeiten]

828. Ein Klausner.
 Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

Arthur Thiele in Dresden, Bautzner Strasse Simmich’sche Schneidemühle. [Bearbeiten]

829. Rothwild im Herbst.
  38 Thlr.

830. Ein Stück Rothwild mit Kälbchen.
 80 Thlr.

Adolf Thomas in Dresden, Wintergartenstrasse 3. [Bearbeiten]

831. Herbstlandschaft an einem Gebirgssee.
 Concurrenzarbeit um das akad. Reisestipendium.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

Albert Venus in Dresden, Wintergartenstrasse 3 part. [Bearbeiten]

832. Gewitter in der römischen Campagna. Aqua acetosa.
  280 Thlr.
  Concurrenzarbeit um das akadem. Reisestipendium.

Ferdinand Voigt in Dresden, Pillnitzer Strasse 36 II. [Bearbeiten]

833. Val Montone bei Rom.
  50 Thlr.

Carl Wagner in Dresden, Walpurgisstrasse 17 III. [Bearbeiten]

834. Schäfer, die Schalmei blasend.
 60 Thlr.

835. Mädchen, Seifenblasen machend.
  60 Thlr.

[90]

A. W. Walther in Dresden, Untere Vorwerkstrasse 9. [Bearbeiten]

836. Dornröschen.
 375 Thlr.

Joseph Willroider in Düsseldorf, Jägerhofstrasse 12. [Bearbeiten]

837. Landschaft.
 350 Thlr.

Friedrich Wolf in Dresden, Blasewitzer Strasse 1. [Bearbeiten]

838. Auf dem Heimwege.
 Verkauft.



[91]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

Robert Erbe in Dresden, Mathildenstrasse 9 part.[Bearbeiten]

839. Geflügelstück. Aquarell.
  4 Thlr.

840. Desgl. Desgl.
 Verkauft.

841. Desgl. Desgl.
  Verkauft.

Ludwig Friedrich in Dresden, Waisenhausstrasse 5a IV. [Bearbeiten]

842. Brennende Erinnerungen. Radirung nach einer Skizze des Professor Gonne.
 Preis der Originalplatte 150 Thlr.

843. Rembrandt’s Tochter. Kreidezeichnung für den Kupferstich.
  45 Thlr.

Guido Hammer in Dresden, Löbauer Strasse 2. [Bearbeiten]

844. Ein erster Wintermorgen im Walde. Aquarellzeichnung.
 35 Thlr.

Felix Jördens in Dresden, Reinhardstrasse 11. [Bearbeiten]

845. Feuerlärm in einer Haupt- und Residenzstadt vor 20 Jahren. Tuschzeichnung.
  20 Thlr. ohne Vervielfältigungsrecht.

84G. Bildnisse verschiedener Künstler. Holzschnittabdrücke.

[92]

Bernhard Kirsten, Schüler im Atelier des Prof. Bürkner in Dresden, Neumarkt 7 IV. [Bearbeiten]

847. Verschiedene Illustrationen. Holzschnittabdrücke.

Theodor Langer, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Freiberger Platz 21a.[Bearbeiten]

848. Christus am Kreuze. Kupferstich nach dem Gemälde Dürer’s von gleicher Grösse in der hiesigen Königl. Gemäldegalerie.

Paul Linke in Dresden, Sophienstrasse 6 II.[Bearbeiten]

849. Mädchen mit Blumen. Porzellangemälde.
  20 Thlr.

Julius Lohse in Dresden, Margarethengasse 1 IV. [Bearbeiten]

850. Eine Strasse aus Cairo. Aquarell.
 Verkauft.

A. Pretzsch in Dresden, Johannisstrasse 21b IV. [Bearbeiten]

851. Das jüngste Gericht. Kohlenzeichnung nach Rubens.
 Verkäuflich mit Vorbehalt des Vervielfältigungsrechts.

Julius Steglich in Dresden, Zwingerstrasse 2 III. [Bearbeiten]

852. Leukothea reicht dem Odysseus den rettenden Schleier. Kreidezeichnung.
  45 Thlr.

W. C. von Schierbrand Generalleutnant der Niederländisch-Indischen Armee a. D. in Dresden, Johannisplatz 2 I. [Bearbeiten]

853. bis 855. Topographische Karte eines Theils der Residenzschaft Banjoemaas auf Java. (Drei Blatt.)

[93]

Topographisches Bureau des kgl. niederl. Generalstabs im Haag.[Bearbeiten]

856. Sieben Blatt Farbendruck zur Veranschaulichung einer neuen Methode der stufenweisen Herstellung farbiger Landkarten.

Ferdinand Voigt in Dresden, Neumarkt 4 IV. [Bearbeiten]

857. Kapuzinerpredigt im Colosseum zu Rom. Federzeichnung.
 Privatbesitz.

Carl Wagner in Dresden, Pillnitzer Strasse 28b III. [Bearbeiten]

858. Unter dem Fenster. Aquarell.
 70 Thlr.



[94]

III. Plastik.[Bearbeiten]

August Kühne, Schüler im Atelier des Prof. Dr. Hähnel in Dresden, Wettinerstrasse 23 III. [Bearbeiten]

859. Jung Siegfried. Gvpsabguss.
  40 Thlr.

Gustav Kuntz, Schüler der oberen Classe und im Atelier des Professor Johannes Schilling in Dresden, Josephinengasse 24 I.[Bearbeiten]

860. Johannes der Täufer. Gypsmodell.
  Verkäuflich.

Norbert Schrödl sen. in Dresden, Ferdinandstrasse 4 II.[Bearbeiten]

861. Emil Devrient als Hamlet. Bronzirte Gypsstatuette.
 6 Thlr. Weiss 5 Thlr.

Hermann Schurig in Dresden, Seminarstrasse 1 II. [Bearbeiten]

862. Hagar und Ismael. (Gefertigt als Schülerarbeit im Atelier des Prof. Dr. Hähnel.) Gruppe in Gyps.
 600 Thlr.

[95]

Nachträglich eingelieferte Ausstellung-Arbeiten akademischer Schüler.[Bearbeiten]

Akademie zu Dresden[Bearbeiten]

a) Obere Classe.[Bearbeiten]

Kuntz, siehe Nr. 860.

b) Ateliers.[Bearbeiten]

1. des Herrn Professor Dr. Hähnel (für Bildhauerkunst).[Bearbeiten]

Kühne, siehe Nr. 859

2. des Herrn Professor Nicolai (für Baukunst.)[Bearbeiten]

803 bis 867. Carl, Georg, aus Dresden. Entwurf zu einem freistehenden Wohngebäude für 1 Familie.

868 bis 870. Dunger, Gustav, aus Plauen im Voigtl. Entwurf zu einem freistehenden Wohngebäude.

871 bis 874. Eck, R., aus Dresden. Entwurf zu einem eingebauten Wohnhause.

875 und 876. Frey, Hugo, aus Zwickau. Entwurf zu einem freistehenden Wohngebäude.

877 bis 882. Haenel, Oswald, aus Dresden. Entwurf zu einem herrschaftlichen Wohngebäude.

883 bis 886. Seyffarth, Bernhard, aus Dresden. Entwurf zu einem freistehenden Wohngebäude.

3. des Herrn Professor Bürkner (für Holzschneidekunst).[Bearbeiten]

Kirsten, siehe Nr. 847.