Zum Inhalt springen

Linderhof

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Linderhof
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 38, S. 683, 684
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1886
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[683]

Linderhof vor Erbauung des Schlosses.
Nach einer alten Photographie.

[684] Linderhof. (Mit Illustration S. 683.) Unser Bild führt uns die oberbayerische Idylle vor aus jener Zeit, wo die Prachtliebe des Königs Ludwig II. noch nicht ihre glänzenden Bauten in dieselbe gezaubert hatte. So sah der Linderhof aus, die schlichten Bauernhäuser, welche seiner Zeit der König an sich kaufte, um an ihre Stelle das prachtvolle, in der vorigen Nummer geschilderte Schloß zu setzen. Nur die Kapelle blieb erhalten, wenn sie auch reicher ausgeschmückt wurde; Terrassen und Kaskaden ziehen sich jetzt von ihr abwärts. Der Weg, der hinten in den Wald führt, besteht auch noch heute. Auf der Höhe hinter der Kapelle liegen im Walde die berühmten Grotten. Der Hügel rechter Hand wurde mit einem Tempel gekrönt, mit Terrassen geschmückt. Die trauliche Waldeinsamkeit dieser Stätte hat dem an französischen Mustern großgezogenen Kunstsinn des Königs und den Schöpfungen seiner oft phantastischen Launen weichen müssen. †