Zum Inhalt springen

Ludwig Bechstein (Die Gartenlaube 1853)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Ernst Keil
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ludwig Bechstein (Die Gartenlaube 1853)
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 42, S. 462
Herausgeber: Ferdinand Stolle
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1853
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[462] Ludwig Bechstein hat neuerdings zwei Erzählungen geschrieben: „das Fest der Prinzen“ und: „der deutsche Vielwisser“, und diese in Altenburg erscheinen lassen. Daran wäre an sich nichts Merkwürdiges. Aber er hat sich zugleich erlaubt, diesen Machwerken den Namen Volks-Erzählungen beizulegen. Es ist empörend, für wie ungebildet, dumm und urtheilslos dieser Mann das Volk halten muß, daß er es wagen kann, dergleichen Trivialitäten dem Volke als geistige Speise vorzusetzen. Wir haben lange nichts gelesen, was uns einerseits wegen seiner ordinären niedrigen Denkweise so angewidert und andererseits wegen seiner plumpen, ungeschickten Form so lächerlich und albern erschienen wäre, wie dieses Buch, dessen zweite Erzählung Alles übertrifft, was an Ungereimtheiten und Absurditäten jemals für das Volk geschrieben worden ist. Jeder ehrliche Mann, einerlei ob Arbeiter oder Beamter, ob Handwerker oder Gelehrter, müßte das Buch als eine Beleidigung des Volkes zurückweisen, wenn es nicht eben zu fade und kindisch wäre. Herr Bechstein ist die Persönlichkeit nicht, dessen Beleidigungen wehe thun können; er hat indeß mit diesem Buche zugleich bewiesen, daß er literarisch vollständig bankerott ist. – An weitern, aber anständigern Neuigkeiten sind in den letzten Woche noch erschienen, eine zweite durchgesehene Auflage des Giseke’schen Romans: die modernen Titanen; von dem ehemaligen Leipziger Theater-Direktor Küstner (jetzt Chevalier de Küstner): Vierunddreißig Jahre meiner Theaterleitung; von Klenke abermals ein dicker dreibändiger Roman: der Parnaß zu Braunschweig.E. K.     

Anmerkungen (Wikisource)