Zum Inhalt springen

Ludwig Zapf

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Ludwig Zapf
Ludwig Zapf
[[Bild:|220px]]
Johann Jakob Ludwig Zapf
* 16. Dezember 1829 in Münchberg
† 25. August 1904 in Münchberg
Heimatforscher und Verleger
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 116965673
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]
  • Der Sagenkreis des Fichtelgebirges : Mythe und Geschichte. Münchberg 1873 MDZ München
  • Aus der Heimath: voigtländische Geschichten. Hof [1874] MDZ München
  • Im Fichtelgebirge: ein Waldstrauß. Wunsiedel 1874 MDZ München
  • Hans Thomas von Absbergs Gefangene auf dem Waldstein und das Strafgericht des Schwäbischen Bundes. Hof 1876 MDZ München
  • Wanderungen zu den Burgruinen des Fichtelgebirges: eine Schrift für Freunde der Natur und des Alterthums. Zweite vielfach vermehrte Auflage, Hof 1877 MDZ München

Zeitschriftenbeiträge

[Bearbeiten]
  • Der Teufelstisch auf Waldstein. In: Mainsagen. Aschaffenburg 1853, S. 13–14 Google
  • Fichtelgebirgische Mundarten nördlich der Waldsteinkette. In: Die deutschen Mundarten: eine Monatschrift für Dichtung, Forschung und Kritik.
    • Bd. 2 (1855), S. 553–554 Google
    • Bd. 4 (1857), S. 253–258 Google
  • Aus dem bayerischen Voigtlande. In: Morgenblatt für gebildete Leser. Stuttgart und München 1860, S. 622–624, 646–648, 718–720, 742–744 MDZ München
  • Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken.
    • Aus einem Münchberger Gerichtsbuche von 1497-1518. 12, H. 3, 1874, S. 40–45 Internet Archive, Google
    • Die ethnographische Dreiteilung des bayerischen Vogtlandes. 13–14 H. 2 (1876), S. 41–47 Internet Archive, Google
    • Zur Geschichte der deutsch-slavischen Kriege insbesondere im neunten Jahrhundert. 16 H. 1 (1884), S. 145–156 Internet Archive
    • Die Ortsnamen im Amtsgericht Münchberg. 16 H. 1 (1884), S. 157–163 Internet Archive
    • Die wendische Wallstelle auf dem Waldstein im Fichtelgebirge in ihrer historisch-politischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung. 17 H. 1 (1887), S. 237–251 Internet Archive
    • Ein unterirdisches Rätsel. 17 H. 1 (1887), S. 252–263 Internet Archive
    • "Von der Grün". Ein geschichtlicher Blick auf die Ruine Nordeck im Steinachtal. 17 H 2 (1888), S. 52–58 Internet Archive
    • Aus der Buschklepperzeit des 16. Jahrhunderts. 18 H. 1 (1890), S. 214–220 Internet Archive
    • Der Bergname "Ochsenkopf" 18 H. 1 (1890), S. 221–227 Internet Archive
  • An die Herren Lehrer des Fichtelgebirgs. In: Bayerische Lehrerzeitung. 9 (1874), S. 381 Google
  • Die Ringwälle auf der Wallleithen bei Stadtsteinach. In: Correspondez-Blatt der deutschen Gesellschaft für Anthhropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Bände 8–11, München 1877, S. 63–64 Google
  • Das erhabene Radornament auf slavischen Topfböden. In: Prähistorische Blätter. München 1889, S. 17–19 UB Heidelberg
  • Neidhart von Reuenthal. In: Der Kynast: alldeutsche Monatsschrift für Politik und Volkstum, Kultur und Kunst. Heft 8, Opeln 1899, S. 78–85 Commons

Buchbeiträge

[Bearbeiten]
  • Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayerischen Lande.
    • Die Geisterkirche auf dem Ochsenkopf. Bd. 1 (1852), S. 165 Google
    • Sagen von Waldstein. Bd. 1 (1852), S. 180–182 Google
    • Das Zwergloch bei Marlesreuth. Bd. 1 (1852), S. 186 Google
    • Der alte Weidenbaum bei Münchberg. Bd. 2 (1852), S. 157–158 Google

Sekundärliteratur

[Bearbeiten]
  • Franz Brümmer: Deutsches Dichter-Lexicon. Biographische und bibliographische Mittheilungen über deutsche Dichter aller Zeiten. Bd. 1, Eichstätt und Stuttgart 1876, S. 529 Google
  • Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. 26 (1904), Sp. 1534–1535 Google