Münchner Ausstellungsbilder
Ein tiefblauer Julinachmittag! Schwül lastet die Hitze über der alten Isarstadt; die Frauenthürme ragen sonnendurchglüht zum wolkenlosen Himmel empor; die weiten Straßen und Plätze aber erscheinen wie staubweiße Flächen, und mancher Fremde, den die beiden großen Ausstellungen hergelockt, wischt sich jetzt im Heranschreiten zum Glaspalast seufzend die Stirn, nach Kühlung und Schatten lechzend. Aber auch dort ist beides nur bedingt zu finden. Wohl steigt in dem prachtvoll dekorirten Vestibül zwischen Statuen und Marmorsäulen ein Springbrunnen aus grünem Palmendickicht in die Höhe und fällt plätschernd in seine Schale zurück; wohl sind die einfallenden Sonnenstrahlen durch riesige Tücher gedämpft, aber trotzdem bleiben mehr Wärmegrade, als wünschenswerth ist, in den weiten Hallen.
Dies vergißt indessen rasch genug, wer in die bilder- und statuengeschmückten Säle eintritt, denn es ist viel, was sich hier von allen Seiten dem Auge darbietet – zu viel, um in den flüchtigen Zeilen, die nur vom Eindruck des Ganzen reden können, einzeln erwähnt zu werden. Hier heißt es, selbst kommen und sehen, allmählich das Auge bilden und vorschnelles Urtheil vermeiden. Wird es doch selbst den berufenen Kritikern nicht leicht sein, zu entscheiden, auf welcher Seite das Schwergewicht dieser großen und imposanten Ausstellung liegt, ob in der deutschen Abtheilung, wo der Kampf einer jungen, neuaufstrebenden Schule mit hergebrachten Anschauungen entbrannt ist, oder auf Seite der Fremden drüben, deren bunte Originalität den verschiedenen Sälen eine so große Anziehungskraft verleiht.
Wieder und immer wieder muß kommen, wer auch nur eine mäßige Anzahl Bilder fest in Erinnerung behalten will; aber auch der flüchtigste Besucher wird eine gehobene Stimmung aus diesen kunstgeweihten Räumen mitnehmen, wo täglich viele Hunderte zu ernsthaftem Studium und freudigem Genuß zusammenkommen und ihre Alltagsexistenz gerne bei Seite legen, um eine Zeit lang in der reinen Atmosphäre der Kunst zu atmen.
Die Wirkung einer solchen Ausstellung ist, trotz allem was ihre Gegner sagen mögen, eine große, weithin zu spürende. Sie ist es doppelt in München, wo die Kunstfreude und das Kunstverständniß sozusagen in der Luft liegen und, verbunden mit einer seltenen Gabe des Arrangements, durch die selbstverständliche Art, wie sie in die Erscheinung treten, auf die Fremden entzückend wirken. München hat immer noch die künstlerische Führung in Deutschland; sein Glaspalast besitzt die rühmlichste Tradition und Tausende eilen herbei, sobald er wieder seine Pforten öffnet. Sie gehen leise unter den farbenstrahlenden Wänden her, die Kenner sitzen voll hoher Andacht in Lenbachs stimmungsvollem Saal vor der berühmten Galerie hervorragender Zeitgenossen, die große Menge drängt sich um die Sensationsbilder, und drüben in der historischen Ausstellung sehen die Alten mit stiller Rührung, die Jungen mit stillem Lächeln die Bilder aus der Biedermeierzeit, die bescheidenen Anfänge der Münchner Kunst, welche heute das hundertjährige Jubiläum ihrer ersten Ausstellung feiert.
Am schlimmsten ergeht es den überall in den Sälen vertheilten Skulpturen. Der Sinn für Plastik ist nicht stark entwickelt im deutschen Publikum; es sind nur sehr wenige, die vor den Marmor- und Bronzewerken in Betrachtung stehen; der große Strom rauscht vorüber, ohne mehr als einen flüchtigen Blick darauf zu werfen! Die Farbe sagt dem heutigen Geschlechte offenbar mehr als die Form!
Aber die Hitze steigt inzwischen, trotzdem die Sonne sinkt, denn ihre Strahlen durchglühen, von Westen einfallend, das riesige Glashaus und der Seufzer: hinaus! entringt sich allmählich auch dem begeistertsten Kunstenthusiasten; hinaus nach dem kühlen Isarstrand, wo über den rauschenden Wassern ein Prachtbau sich erhebt, dessen gleichen noch keine deutsche Ausstellung umschlossen hat. Unsere Abbildung rechts oben giebt die Gesammtansicht der Front wieder. Hier thront das Kunstgewerbe, welches früher, mit der hohen Kunst vereint, den Glaspalast füllte. Damals, 1876 und 1882, hoben sich Bilder und Statuen aus köstlich erdachten und zusammengestellten Phantasiezimmern heraus; Sammet, Holzwerk, [491] Metall und die Pracht orientalischer Teppiche wirkten zum stimmungsvollen Eindruck zusammen, und abends warf das neuentdeckte elektrische Glühlicht seinen Zauberglanz über das Ganze. Aber die Künstler waren doch über die Gleichstellung mit Tapezier und Möbelfabrikanten nicht sehr entzückt; auch reichte der Raum nur nothdürftig, der heute gar nicht mehr reichen würde. Statt also häßliche Annexe in den botanischen Garten hineinzubauen, entschloß man sich kurz zu einem Neubau, übertrug denselben dem genialen Architekten und Dekorateur E. Seidl und hatte damit einen wahren Glücksgriff gethan; denn sehr bald schon, nachdem in zauberhafter Geschwindigkeit auf dem öden steinigen Isarquai die langgedehnte Prachtfront des Ausstellungsgebäudes mit einer breiten herrlichen Terrasse sich erhob, merkten die Münchener, daß sie bis dahin ihre schönste Stadtgegend unbegreiflich vernachlässigt hatten. Vor wenig Jahren noch stand hier an der „Lände“, wo die Flöße aus dem Oberland anlegen, ein anspruchsloses Wirtshaus „Zum grünen Baum“. Floßknechte, Arbeiter, auch etliche Künstler saßen abends im Schatten an der rauschenden Isar und tranken vergnüglich ihr Bier im Anhauch der frischen Wasserlust. Den übrigen Münchnern aber galt diese für ungesund; somit brachten es der „grüne Baum“ und seine Gegend niemals über einen sehr bescheidenen Ruf hinaus.
Und heute!
Tausende strömen gegen Abend, wenn die Sonne den Himmel golden durchflammt, durch die Maximiliansstraße hinaus, der Isar zu. Lustig rollen die Pferdebahnwagen vom Glaspalast her, wahre Fremdenzüge ausladend, und nun ergießt sich der Strom durch den Eingangsthurm, den unser Bild links oben zeigt. In heiterem Zopfstil, wie die ganze Front, den Steinbau glücklich imitirend, steigt er glänzend weiß in den tiefblauen Himmel empor. Unmittelbar davor rauscht ein mächtiger Springbrunnen, dessen Becken vier holzgeschnitzte und buntbemalte Fruchtpyramiden umgeben. Der an ihnen Vorüberschreitende genießt dann gleich den Ausblick auf die ganze Terrasse, welchen der Künstler in dem unteren Bilde rechts giebt.
Hier wogt in den Nachmittagsstunden eine bunte, stets wechselnde Menge; elegante Damen, wie die im Vordergrunde, welche soeben ihren beiden spielenden Kleinen zueilt, Dachauer Bäuerinnen mit Regenschirm und Korb, vom städtischen „Herrn Vetter“ geleitet, töchterreiche Familien mit Bädeker und Fernglas, Studiosen und Künstler, ein Zug amerikanischer Touristen, die in geschlossener Kolonne marschiren, Hochzeitspärchen, die mit Vorliebe die entlegeneren Bänke aufsuchen, wo man unter den schattigen Bäumen hinübersieht auf das im Abendroth purpurn erglühende Maximilianeum, das stadtbeherrschend auf dem Steilrande der Isar liegt. Das untere Bild links giebt diesen stimmungsvollen Ausblick vorzüglich wieder. Kleine Rokokoamoretten gaukeln und schäkern auf der Terrassenbrüstung, aus deren Mitte eine breite Treppe zum Wasser hinabführt, welches hellgrün, in tausend Schaumkronen strudelnd, über die nahen Wehre hinabstürzt. Und aus der Mitte des reißenden Stromes schießen drei hohe Springbrunnen empor und werfen den glänzenden Wasserstaub weithin – ein wahrhaft überraschender Anblick für jeden, der zum ersten Male die Terrasse betritt.
An dieser Wassertreppe werden gegen Ende des Juli, von Tölz und Lenggries kommend, geschmückte Schiffe anlegen, Burschen und Mädchen in festlicher Gebirgstracht, graue Schützen in voller Wehr ihnen entsteigen, um dem Regenten, Prinzen Luitpold, den Gruß des Oberlandes zu bringen und dann einen großen Festabend, an dem ganz München sich betheiligt, unter seinen Augen auf der beleuchteten Terrasse zu verleben. Das Verhältniß zwischen Fürst und Volk ist in Bayern ein besonders herzliches und Prinz Luitpold mit seinem einfach gemüthlichen Wesen ist eine in den Bergen schon lange wohlbekannte und geliebte Persönlichkeit.
Am angenehmsten wäre es, gleich hier auf der Terrasse sitzen zu bleiben und in wohligem Ausruhen nach des Tages Last und Hitze die Blicke aus dem kühlen Schatten hinüber schweifen zu lassen auf die golden beleuchtete Uferlandschaft, die Stadtsilhouette stromaufwärts mit Brücken und Kirchen, den blauen Streifen Hochgebirg, der im Süden das reiche Bild abschließt. Aber hinter den Prachtportalen der Märchenburg steckt ja auch noch eine Ausstellung, die gesehen sein will! – Und welcher Reichthum empfängt den in die weitgestreckten Hallen Eintretenden alsobald! Die Industrie von ganz Deutschland und Oesterreich ist es, die hier auf den Plan tritt, zum „Wettkampf den Künste“, wie die Inschrift auf dem Thorbogen besagt. Wenn irgendwo ein materieller Ueberblick möglich ist über das großartige Emporkommen Deutschlands im Laufe der letzten Jahre, so ist es auf einer solchen Ausstellung, welche die Leistungen und Eigenthümlichkeiten aller deutschen Stämme neben einander klar vor Augen stellt. Das Resultat ist hoch erfreulich: was wir noch vor zwei Decennien dem Ausland ungeschickt kopirend absahen, das machen wir heute aus eigener Kraft, nach eigenem Geschmack, jedes einzelne Land nach seiner Besonderheit mehr oder weniger künstlerisch und gut, aber alle gestützt auf die Kenntniß der eigenen Vorzeit, welche die Quelle aller gesunden Fortentwicklung ist.
Es braucht eine lange Wanderung durch alle die endlosen Hallen, bis man alles gesehen hat, was sich hier an Prachtmöbeln, Instrumenten, Porzellan-, Glas- und Metallarbeiten, an Gold- und Silberherrlichkeiten aufbaut. Viel Schönes und Erlesenes giebt es dort, vieles, wovon der gebildetste Mensch vor 20 Jahren keine Vorstellung hatte und was heute zu den Unentbehrlichkeiten gerechnet wird. Ein Hauptanziehungspunkt ist der Mittelsaal, welcher die Prachtmöbel des unglücklichen Ludwig II. enthält, das blausammtene, goldstarrende Himmelbett, einen kolossalen Schrank voll goldener Schnörkelornamente und endlich den reichverzierten Schlitten mit langer Hermelindecke. Es muß ein seltsamer Anblick gewesen sein, wenn dieser feenhafte Goldschlitten mit der elektrisch leuchtenden Krone durch die einsamen Schneewüsten zwischen den Felswänden, die den Linderhof umgeben, dahinflog! Heute steht die Menge und betrachtet neugierig, was damals kein fremdes Auge sehen durfte!
Plötzlich durchtönt helles Glockenläuten alle Räume; es zeigt die siebente Stunde und damit den Schluß der Ausstellung an. Nun strömt es aus allen Portalen heraus; verlorene Familienangehörige werden wiedergefunden, Bekannte und Freunde begrüßen sich, neue Hunderte ziehen aus der Stadt heran, um den Abend hier am Isarstrande zuzubringen, denn es soll Feuerwerk und Konzert geben, historisches Konzert sogar, von badischen Militärkapellen aufgeführt, wo ein Marsch, von Friedrich dem Großen komponirt, zur Aufführung kommt nebst anderen, nie gehörten Dingen. Fröhliche Gesellschaften erfüllen den Restaurationsgarten mit den unzähligen Tischen und Bänken oder die reizende offene Halle, welche in der Art eines Lustschlosses aus dem vorigen Jahrhundert heiter architektonisch dekorirt ist. Uns zieht es für heute hinüber nach der kleinen, durch eine Brücke mit der Ausstellung verbundenen Insel, wo es sich so köstlich unter den Bäumen sitzt mit dem Blick auf die Wassergarben der großen Springbrunnen. Die Dämmerung sinkt allmählich nieder; da leuchten drüben Feuerschnüre und Raketen auf, elektrisches Licht dringt durch das Blätterdunkel, und plötzlich schimmern die großen Wassersäulen in feenhaftem Glanz. Er verstärkt sich immer mehr; die Schaumspitzen fangen an, rosa zu leuchten, wie Gletscher beim Sonnenaufgang, endlich brennen sie in tiefrother Gluth, ein wahrhaftiges „Feuer-Wasserwerk“. Dazu dringt die Musik von der Terrasse herüber, Ton, Licht und Dunkel verweben sich zu einem märchenhaften Ganzen, das die Seele mit magischer Gewalt gefangen nimmt und Bild auf Bild aus der Vergangenheit heraufzaubert. Eine Straßenlänge von hier steht das Museum mit den Steinbeilen der Wilden, denen einstmals die Isar gerade so rauschte wie heute uns, aber wie weit ist der Weg von dem Kienspan ihrer Höhlen bis zur elektrischen Sonne, die dort auf der Kuppel brennt! Welches Wunder ist diese Menschheit, der wir selber angehören, und wohin mag ihr Weg noch von unserer Stufe aus führen?!
Aus solchen Gedanken weckt den Träumer auf der Terrasse das Schlußfortissimo drüben und tausendstimmiges Bravorufen. Die schöne Nachtstunde will zu Ende gehen. Langsam erhebt er sich, überschreitet die Isarbrücke und wandelt durch die Gasteiganlagen heim, immer wieder die blasse, leuchtende Front durch die Zweige betrachtend. Allmählich verlischt ihr Schein, in der Seele aber bleibt die unverlöschliche Erinnerung an die schöne Zeit zurück, an die Künstler, die solche Herrlichkeiten hervorzuzaubern wußten, an die fröhliche alte Isarstadt, die niemand wieder vergißt, der einmal darinnen weilte!