Zum Inhalt springen

MKL1888:Reichstag, deutscher

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Reichstag, deutscher“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Reichstag, deutscher“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 701
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: Reichstag
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Reichstag, deutscher. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 701. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Reichstag,_deutscher (Version vom 26.09.2024)

[701] Reichstag, deutscher[WS 1] (hierzu „Karte der Reichstagswahlen“). Bei den Neuwahlen 20. Febr. 1890 bekämpften die Deutschfreisinnigen, die Ultramontanen und die Sozialdemokraten gemeinschaftlich die Kartellparteien und erzielten hierbei, begünstigt durch die passive Haltung der Reichsregierung, die Teurung der Lebensmittel und die arbeiterfreundlichen Erlasse des Kaisers Wilhelm II., so bedeutende Erfolge, daß dem Kartell die Mehrheit verloren ging. Von den Kartellparteien erhielten die Konservativen 899,144 Stimmen (gegen 1887 weniger 248,560), die Reichspartei 485,959 (weniger 250,430) und die Nationalliberalen 1,187,669 (weniger 490,310); das Zentrum einschließlich der Welfen erhielt 1,453,394 (weniger 175,655), die Deutschfreisinnigen 1,167,764 (mehr 194,660), die Volkspartei 147,570 (mehr 58,752), die Polen 246,773 (mehr 26,800), die Sozialdemokraten 1,427,323 (mehr 664,195), die Elsaß-Lothringer (ausschließlich der 4 reichsfreundlichen Abgeordneten) 101,156 (weniger 132,529) und die Wilden 97,109 (mehr 71,206). Im ganzen stimmten also 21/2 Mill. für das Kartell, 41/2 Mill. dagegen. Nur 246 Abgeordnete wurden im ersten Wahlgang endgültig gewählt und zwar 54 Konservative, 16 Reichsparteiler, 17 Nationalliberale, 90 Zentrumsmitglieder, 21 Deutschfreisinnige, 2 Demokraten, 14 Polen, 10 Elsässer, 2 Welfen, 1 Däne und 20 Sozialdemokraten. 151 Stichwahlen waren notwendig, bei denen 75 Nationalliberale, 62 Deutschfreisinnige und 58 Sozialdemokraten, die übrigen Parteien in geringerm Maß beteiligt waren. Die Stichwahlen fanden meist 1. März statt; bei denselben stimmten die Kartellparteien überall gegen die Sozialdemokraten, während die Deutschfreisinnigen nur in einzelnen Wahlkreisen die Kartellparteien gegen die Sozialdemokraten unterstützten, in andern sich neutral und unthätig verhielten, die Ultramontanen aber, die mit den Deutschfreisinnigen gegen das Kartell Hand in Hand gingen, an mehreren Orten, wie in Mannheim und München, für die Sozialdemokraten eintraten und in den übrigen sich der Stimme enthielten. Die Folge war, daß die Kartellparteien nur in wenigen Wahlkreisen siegten, den Deutschfreisinnigen und Ultramontanen aber viele Sitze erobern halfen. Das Gesamtergebnis war, daß 72 Konservative, 21 von der Reichspartei, 42 Nationalliberale, 106 Ultramontane, 11 Welfen, 16 Polen, 10 Elsaß-Lothringer, 67 Deutschfreisinnige, 10 von der Volkspartei, 1 Däne, 5 Antisemiten, 35 Sozialdemokraten und 1 Parteiloser gewählt wurden. Die Kartellparteien zählten also insgesamt nur 135 Stimmen und hatten mit den Deutschfreisinnigen zusammen eine knappe Mehrheit, während das von Windthorst geleitete Zentrum mit den Welfen, Polen und Elsaß-Lothringern über 143 Stimmen verfügte und mit den Konservativen oder mit den Deutschfreisinnigen eine Mehrheit bilden konnte, demnach die Situation beherrschte. Eine Übersicht der Wahlkreise mit ihren Abgeordneten gibt das Textblatt zu beifolgender Karte.

[Ξ]

REICHSTAGSWAHLEN
von 1890.
Vergleichende Zusammenstellung der Fraktionen des deutschen Reichstags.
Fraktionen 1871 1874 1877 1878 1879 1880 1881 (Febr.) 1881 (Nov.) 1884 (März) 1884 (Dez.) 1887 1888 (Nov.) 1890
Nationalliberale 116 150 126 97 85 85 62 45 45 50 98 97 41
Liberale Gruppe (Schauß-Völk) 15 15
Liberale Reichspartei 29
Deutsche Fortschrittspartei 44 49 35 26 23 26 28 60
Liberale Vereinigung (Sezessionisten) 21 47
Deutsche freisinnige Partei[1] 100 64 32 36 64
Volkspartei 8 9 7 1 10
Konservative 50 21 40 59 59 58 58 48 52 76 78 75 71
Deutsche Reichspartei 38 31 38 56 54 48 49 26 24 28 41 39 20
Zentrum (inkl. Welfen) 57 94 96 103 102 101 102 107 106 108 101 99 113
Polen 13 13 14 14 14 14 14 18 18 16 13 13 16
Sozialdemokraten 2 9 12 9 8 10 10 12 13 24 11 10 35
Bei keiner Fraktion[2] 27 30 35 33 48 37 37 24 27 24 23 20 27
Erledigte Mandate 6 1 4 3 1 2 3 7
Zusammen: 382 397 397 397 397 397 397 397 397 397 397 397 397

[Ξ]

Wahlkreise und Abgeordnete zum deutschen Reichstag.
Achte Legislaturperiode – Mai 1890.
K. = Konservativ. R. = Reichspartei. Z. = Zentrum. N.-L. = Nationalliberal. Fr. = Freisinnig. Soz. = Sozialdemokrat.
Nr. der Karte Wahlkreise und deren Abgeordnete
  Königreich Preußen.
  Provinz Ostpreußen.
  Reg.-Bez. Königsberg.
1 01. Memel: Graf von Moltke. K.
2 02. Labiau: v. Gustedt. K.
3 03. Königsberg: K. Schultze. Soz.
4 04. Fischhausen: Graf Dönhoff. K.
5 05. Heiligenbeil: v. Tettau. K.
6 06. Braunsberg: Krebs. Z.
7 07. Pr.-Holland: Wichmann. K.
8 08. Osterode: Stephanus. K.
9 09. Allenstein: Rarkowski. Z.
10 10. Rastenburg: Graf Stolberg. K.
  Reg.-Bez. Gumbinnen.
11 01. Tilsit: v. Schlieckmann. K.
12 02. Ragnit: Graf Kanitz. K.
13 03. Gumbinnen: Dodillet. K.
14 04. Stallupönen: v. Sperber. K.
15 05. Lötzen: v. Staudy. K.
16 06. Lyck: Steinmann. K.
17 07. Sensburg: Graf v. Mirbach. K.
  Provinz Westpreußen.
  Reg.-Bez. Danzig.
18 01. Elbing: Graf Dohna-Schlobitten. K.
19 02. Danzig, Kreis: Mey. Z.
20 03. Danzig, Stadt: Rickert. Fr.
21 04. Neustadt: v. Polcynski. Pole.
22 05. Pr.-Stargard: Kossowski. Pole.
  Reg.-Bez. Marienwerder.
23 01. Marienwerder: Müller. R.
24 02. Löbau: Dr. Rzepnikowski. Pole.
25 03. Graudenz: v. Rozycki. Pole.
26 04. Thorn: v. Slaski. Pole.
27 05. Schweiz: Holtz. R.
28 06. Konitz: v. Wollschläger. Pole.
29 07. Schlochau: Scheffer. K.
30 08. Deutsch-Krone: Gamp. R.
  Provinz Brandenburg.
31 01. Stadt Berlin: A. Meyer. Fr.
32 02. — — Virchow. Fr.
33 03. — — Munckel. Fr.
34 04. — — Singer. Soz.
35 05. — — Baumbach. Fr.
36 06. — — Liebknecht. Soz.
  Reg.-Bez. Potsdam.
37 01. West-Priegnitz: v. Jagow. K.
38 02. Ost-Priegnitz: Koch. Fr.
39 03. Ruppin: Graf v. Saldern. K.
40 04. Angermünde: v. Wedell. K.
41 05. Ober-Barnim: v. Bethmann-Hollweg. R.
42 06. Nieder-Barnim: Stadthagen. Soz.
43 07. Potsdam: Ruge. Fr.
44 08. West-Havelland: Hugo Hermes. Fr.
45 09. Jüterbog: Kropatscheck. K.
46 10. Teltow: Prinz Handjery. K.
  Reg.-Bez. Frankfurt.
47 01. Arnswalde: v. Meyer. K. (Hosp.)
48 02. Landsberg: Witt. Fr.
49 03. Königsberg: v. Levetzow. K. (bei keiner Fraktion).
50 04. Frankfurt a. O.: v. Steinrück. K.
51 05. Sternberg: Bohtz. K.
52 06. Züllichau: Uhden. K.
53 07. Guben: Prinz zu Carolath. Freik.
54 08. Sorau: Jeschke. Fr.
55 09. Kottbus: Graf v. Pückler. K.
56 10. Kalau: v. Manteuffel. K.
  Provinz Pommern.
  Reg.-Bez. Stettin.
57 01. Anklam: Frhr. v. Maltzahn. K.
58 02. Ückermünde: v. Henk. K.
59 03. Randow: v. d. Osten. K.
60 04. Stettin, Stadt: Brömel. Fr.
61 05. Pyritz: v. Schöning. K.
62 06. Naugard: v. Flügge. K.
63 07. Greiffenberg: v. Normann. K.
  Reg.-Bez. Köslin.
64 01. Stolp: v. Puttkamer. K.
65 02. Bütow: v. Massow. K.
66 03. Fürstentum: v. Gerlach. K.
67 04. Belgard: Graf v. Kleist. K.
68 05. Neustettin: v. Busse. K.
  Reg.-Bez. Stralsund.
69 01. Rügen: v. Keudell. R.
70 02. Greifswald: Graf v. Behr. R.
  Provinz Posen.
  Reg.-Bez. Posen.
71 01. Posen: Cegielski. Pole.
72 02. Birnbaum: Graf v. Kwilecki. Pole.
73 03. Meseritz: Frhr. v. Unruhe. R.
74 04. Kosten: F. Czartoryski-Silec. P.
75 05. Kröben: Fürst Czartoryski-Wielkibor. Pole.
76 06. Fraustadt: v. Hellmann. R.
77 07. Schrimm: v. Gräve. Pole.
78 08. Wreschen: v. Dziembowski. Pole.
79 09. Krotoschin: v. Jaźdzewski. Pole.
80 10. Aldenau: Fürst Radziwill. Pole.
  Reg.-Bez. Bromberg.
81 01. Czarnikau: v. Colmar. K.
82 02. Wirsitz: Poll. N.-L.
83 03. Bromberg: Hahn. K.
84 04. Inowrazlaw: v. Koscielski. Pole.
85 05. Gnesen: v. Komierowski. Pole.
  Provinz Schlesien.
  Reg.-Bez. Breslau.
86 01. Guhrau: Graf Carmer. K.
87 02. Militech: Fürst v. Hatzfeld. R.
88 03. Öls: v. Kardorff. R.
89 04. Brieg: v. Saurma. K.
90 05. Ohlau: Goldschmidt. Fr.
91 06. Breslau, östl.: Tutzauer. Soz.
92 07. Breslau, westl.: Vollrath. Fr.
93 08. Neumarkt: v. Hoiningen, gen. Huene. Z.
94 09. Schweidnitz: Stephan. Fr.
95 10. Waldenburg: Eberty. Fr.
96 11. Reichenbach: Porsch. Z.
97 12. Glatz-Habelschwerdt: Sperlich. Z.
98 13. Frankenst.: Graf v. Chamaré. Z.
  Reg.-Bez. Oppeln.
99 01. Kreutzburg: Prinz Hohenlohe-Öhringen. K.
100 02. Oppeln: Graf v. Ballestrem. Z.
101 03. Groß-Strehlitz: Franz. Z.
102 04. Lublinitz: Metzner. Z.
103 05. Beuthen: Szmula. Z.
104 06. Kattowitz: Letocha. Z.
105 07. Pleß: Müller. Z.
106 08. Ratibor: v. Gliszczynski. Z.
107 09. Leobschütz: Klose. Z.
108 10. Neustadt: Graf Matuschka. Z.
109 11. Falkenberg: v. Schalscha. Z.
110 12. Neiße: Horn. Z.
  Reg.-Bez. Liegnitz.
111 01. Grünberg: Jordan. Fr.
112 02. Sagan: v. Forckenbeck. Fr.
113 03. Glogau: Maager. Fr.
114 04. Bunzlau: Schmieder. Fr.
115 05. Löwenberg: Friedländer. Fr.
116 06. Liegnitz: Lange. Fr.
117 07. Landeshut: Otto Hermes. Fr.
118 08. Hirschberg: Barth. Fr.
119 09. Görlitz: Lüders. Fr.
120 10. Hoyerswerda: Graf v. Arnim. R.
  Provinz Sachsen.
  Reg.-Bez. Magdeburg.
121 01. Salzwedel: v. d. Schulenburg. K.
122 02. Stendal: v. Jagow. K.
123 03. Jerichow: Wöllmer. Fr.
124 04. Magdeburg: Bock. Soz.
125 05. Wolmirstedt: Hosang. N.-L.
126 06. Wanzleben: v. Benda. N.-L.
127 07. Kalbe: Heine. Soz.
128 08. Halberstadt: Rimpau. N.-L.
  Reg.-Bez. Merseburg.
129 01. Torgau: v. Bredow. K.
130 02. Wittenberg: Dohrn. Fr.
131 03. Bitterfeld: Hirsch. Fr.
132 04. Halle: Kunert. Soz.
133 05. Mansfelder Kreise: Leuschner. R.
134 06. Sangerhausen: Krause. Fr.
135 07. Merseburg: Panse. Fr.
136 08. Naumburg: Günther. N.-L.
  Reg.-Bez. Erfurt.
137 01. Nordhausen: Schneider. Fr.
138 02. Heiligenstadt: v. Strombeck. Z.
139 03. Mühlhausen: Horwitz. Fr.
140 04. Erfurt: Lucius. R.
  Provinz Schleswig-Holstein.
141 01. Hadersleben: Johannsen. Däne.
142 02. Flensburg: Jebsen. N.-L.
143 03. Schleswig: Lorenzen. Fr.
144 04. Tondern: Seelig. Fr.
145 05. Itzehoe: Thomsen. Liberal.
146 06. Glückstadt: Molkenbuhr. Soz.
147 07. Kiel: Hänel. Fr.
148 08. Altona: Frohme. Soz.
149 09. Stormarn: Graf Holstein. K.
150 10. Lauenburg: Berling. Fr.
  Provinz Hannover.
151 01. Emden: v. Hülst. N.-L.
152 02. Aurich: Hacke. Fr.
153 03. Meppen: Windthorst. Z.
154 04. Osnabrück: v. Schele. Z. (Welfe, Hosp.)
155 05. Diepholz: v. Arnswaldt-Böhme. Z. (Welfe, Hosp.)
156 06. Verden: v. Arnswaldt-Hardenbostel. Z. (Welfe, Hosp.)
157 07. Nienburg: Gr. v. d. Decken. Welfe.
158 08. Hannover: Meister. Soz.
159 09. Hameln: v. Reden-Hastenberg. N.-L.
160 10. Hildesheim: v. Hake. Z. (Welfe, Hosp.)
161 11. Osterode: Graf v. d. Schulenburg. Welfe.
162 12. Göttingen: Götz v. Olenhusen. Z. (Welfe, Hosp.)
163 13. Goslar: v. Minnigerode. Welfe.
164 14. Celle: v. d. Decken-Rutenstein. W.
165 15. Ülzen: Graf v. Bernstorff. Z. (Welfe, Hosp.)
166 16. Lüneburg: v. Wangenheim. Z. (Welfe, Hosp.)
167 17. Harburg: Hastedt. N.-L.
168 18. Stade: v. Bennigsen. N.-L.
169 19. Neuhaus: Gebhard. N.-L.
  Provinz Westfalen.
  Reg.-Bez. Münster.
170 01. Tecklenburg: Timmermann. Z.
171 02. Münster: v. Heereman. Z.
172 03. Recklinghausen: Beckmann. Z.
173 04. Lüdinghausen: Wattendorf. Z.
  Reg.-Bez. Minden.
174 01. Minden: Bock. K.
175 02. Herford: v. Kleist-Retzow. K.
176 03. Bielefeld: Evers. Z.
177 04. Paderborn: Hesse. Z.
178 05. Warburg: v. Wendt. Z.
  Reg.-Bez. Arnsberg.
179 01. Siegen: Stöcker. K.
180 02. Arnsberg: P. Reichensperger. Z.
181 03. Iserlohn: Langerhans. Fr.
182 04. Hagen: Richter. Fr.
183 05. Bochum: v. Schorlemer-Alst. Z.
184 06. Dortmund: Möller. N.-L.
185 07. Hamm: Schneider. N.-L.
186 08. Lippstadt: Kersting. Z.
  Provinz Hessen-Nassau.
  Reg.-Bez. Wiesbaden.
187 01. Homburg: Funck. Fr.
188 02. Wiesbaden: Schenck. Fr.
189 03. Braubach: Lieber. Z.
190 04. Diez: Münch. Fr.
191 05. Dillenburg: Kaufmann. Fr.
192 06. Frankfurt a. M.: Schmidt. Soc.

[Ξ]

Nr. der Karte Wahlkreise und deren Abgeordnete
  Reg.-Bez. Kassel.
193 01. Rinteln: Werner. Antisemit.
194 02. Kassel: v. Weyrauch. K.
195 03. Fritzlar: Liebermann v.Sonnenberg. Antisemit.
196 04. Eschwege: Wilisch. Fr.
197 05. Marburg: Böckel. Antisemit.
198 06. Hersfeld: v. Schleinitz. K.
199 07. Fulda: Gr. Droste-Vischering. Z.
200 08. Hanau: Schier. K.
  Rheinprovinz.
  Reg.-Bez. Köln.
201 01. Stadt Köln: Greiß. Z.
202 02. Kreis Köln: Menken. Z.
203 03. Bergheim: Rudolphi. Z.
204 04. Bonn: Virnich. Z.
205 05. Siegkreis: Lingens. Z.
206 06. Wipperfürth: Bödiker. Z.
  Reg.-Bez. Düsseldorf.
207 01. Lennep: Schmidt. Fr.
208 02. Elberfeld: Harm. Soz.
209 03. Solingen: Schumacher. Soz.
210 04. Düsseldorf: Wenders. Z.
211 05. Essen: Stötzel. Z.
212 06. Duisburg: Hammacher. N.-L.
213 07. Mörs: v. Hoensbroech. Z.
214 08. Geldern: Perger. Z.
215 09. Kempen: Fritzen. Z.
216 10. Gladbach: v. Kehler. Z.
217 11. Krefeld: Bachem. Z.
218 12. Neuß: v. Dalwigk. Z.
  Reg.-Bez. Koblenz.
219 01. Wetzlar: Krämer. N.-L.
220 02. Neuwied: Bender. Z.
221 03. Koblenz: Fritzen. Z.
222 04. Kreuznach: v. Cuny. N.-L.
223 05. Mayen: Kochann. Z.
224 06. Adenau: v. Grand-Ry. Z.
  Reg.-Bez. Trier.
225 01. Daun: Limbourg. Z.
226 02. Wittlich: Dieden. Z.
227 03. Trier: Rintelen. Z.
228 04. Saarlouis: Haanen. Z.
229 05. Saarbrücken: Pfähler. N.-L.
230 06. Ottweiler: v. Stumm. R.
  Reg.-Bez. Aachen.
231 01. Schleiden: Prinz v. Arenberg. Z.
232 02. Kreis Aachen: Bock. Z.
233 03. Stadt Aachen: Mooren. Z.
234 04. Jülich: Graf v. Hompesch. Z.
235 05. Geilenkirchen: Hitze. Z.
  Hohenzollern.
236 01. Sigmaringen: Graf. Z.
  Königreich Bayern.
  Oberbayern.
237 01. München I: Birk. Soz.
238 02. München II: v. Vollmar. Soz.
239 03. Aichach: Frhr. v. Pfetten. Z.
240 04. Ingolstadt: Aichbichler. Z.
241 05. Wasserburg: Fischer. Z.
242 06. Weilheim: Weber. Z.
243 07. Rosenheim: Wagner. Z.
244 08. Traunstein: Lehemeier. Z.
  Niederbayern.
245 01. Landshut: Mayer. Z.
246 02. Straubing: Graf v. Preysing. Z.
247 03. Passau: Weiß. Z.
248 04. Pfarrkirchen: Haberland. Z.
249 05. Deggendorf: Xaver. Z.
250 06. Kelheim: Kirchammer. Z.
  Rheinpfalz.
251 01. Speier: Clemm. N.-L.
252 02. Landau: Buerklin. N.-L.
253 03. Germersheim: Brünings. N.-L.
254 04. Zweibrücken: Adt. N.-L.
255 05. Homburg: Buhl. N.-L.
256 06. Kaiserslautern: Miquel. N.-L.
  Oberpfalz.
257 01. Regensburg: Gr. Waldersdorff. Z.
258 02. Amberg: Hilpert. Z.
259 03. Neumarkt: Lerzer. Z.
260 04. Neunburg v. W. Witzlsperger. Z.
261 05. Neustadt a. W.: Lehner. Z.
  Oberfranken.
262 01. Hof: Raeithel. Fr.
263 02. Baireuth: Feustel. N.-L.
264 03. Forchheim: Pezold. Z.
265 04. Kronach: Frhr. v. Gagern. Z.
266 05. Bamberg: Wenzel. Z.
  Mittelfranken.
267 01. Nürnberg: Grillenberger. Soz.
268 02. Erlangen: v. Stauffenberg. Fr.
269 03. Ansbach: Tröltsch. N.-L.
270 04. Eichstädt: Schädler. Z.
271 05. Dinkelsbühl: Lutz. K.
272 06. Rothenburg a. T.: Keller. N-L.
  Unterfranken.
273 01. Aschaffenburg: Adam. Z.
274 02. Kitzingen: Graf v. Schönborn-Wiesentheid. Z.
275 03. Lohr: Frhr. zu Franckenstein. Z.
276 04. Neustadt a. S.: Reichert. Z.
277 05. Schweinfurt: Bürlein. Z.
278 06. Würzburg: Stoehr. Z.
  Schwaben und Neuburg.
279 01. Augsburg: Biehl. Z.
280 02. Donauwörth: Wildegger. Z.
281 03. Dillingen: Graf v. Preysing. Z.
282 04. Illertissen: Reindl. Z.
283 05. Kaufbeuren: Orterer. Z.
284 06. Immenstadt: Landes. Z.
  Königreich Sachsen.
285 01. Zittau: Buddeberg. Fr.
286 02. Löbau: Hoffmann. N.-L.
287 03. Bautzen: Hempel. K.
288 04. Dresden r. d. E.: Klemm. K.
289 05. Dresden l. d. E.: Hultzsch. K.
290 06. Tharant: Ackermann. K.
291 07. Meißen: Friesen. K.
292 08. Pirna: Grumbt. R.
293 09. Freiberg: Merbach. R.
294 10. Döbeln: Mehnert. K.
295 11. Oschatz: Giese. K.
296 12. Leipzig. Stadt: Götz. N.-L.
297 13. Leipzig, Land: Geyer. Soz.
298 14. Borna: v. Frege. K.
299 15. Mittweida: Schmidt. Soz.
300 16. Chemnitz: Schippel. Soz.
301 17. Glauchau: Auer. Soz.
302 18. Zwickau: Stolle. Soz.
303 19. Schneeberg: Seifert. Soz.
304 20. Zschopau: Gehlert. R.
305 21. Annaberg: Holtzmann. N.-L.
306 22. Reichenbach: Kurtz. K.
307 23. Plauen: Hartmann. K.
  Königreich Württemberg.
308 01. Stuttgart: Siegle. N.-L.
309 02. Kannstatt: Schnaidt. Volksp.
310 03. Heilbronn: Härle. Volkspartei.
311 04. Böblingen: Kercher. Volksp.
312 05. Eßlingen: Weiß. N.-L.
313 06. Reutlingen: Payer. Volkspartei.
314 07. Kalw: v. Gültlingen. R.
315 08. Freudenstadt: v. Münch. V.
316 09. Balingen: Haußmann. Volksp.
317 10. Gmünd: Speiser. Volkspartei.
318 11. Hall: Leemann. N.-L.
319 12. Gerabronn: Pflüger. Volkspartei.
320 13. Aalen: Graf Adelmann v. Adelmannsfelden. Z.
321 14. Ulm: Hähnle. Volkspartei.
322 15. Blaubeuren: Gröber. Z.
323 16. Biberach: Braun. Z.
324 17. Ravensburg: Goeser. Z.
  Großherzogtum Baden.
325 01. Konstanz: Hug. Z.
326 02. Donaueschingen: v. Hornstein. Parteilos.
327 03. Waldshut: Schüler. Z.
328 04. Lörrach: Lauck. Z.
329 05. Freiburg: Marbe. Z.
330 06. Kenzingen: Schaettgen. Z.
331 07. Offenburg: Reichert. Z.
332 08. Baden: Lender. Z.
333 09. Pforzheim: Dillinger. Volksp.
334 10. Karlsruhe: Pflüger. Fr.
335 11. Mannheim: Dreesbach. Soz.
336 12. Heidelberg: Menzer. K.
337 13. Sinzheim: Graf Douglas. K.
338 14. Tauberbischofsheim: v. Buol. Z.
  Großherzogtum Hessen.
339 01. Gießen: Pickenbach. Antisemit.
340 02. Friedberg: Gutfleisch. Fr.
341 03. Alsfeld: Zimmermann. Antisem.
342 04. Darmstadt: Osann. N.-L.
343 05. Offenbach: Ulrich. Soz.
344 06. Bensheim: Scipio. N.-L.
345 07. Worms: v. Marquardsen. N.-L.
346 08. Bingen: Bamberger. Fr.
347 09. Mainz: Joest. Soz.
  Großh. Mecklenburg-Schwerin.
348 01. Hagenow: v. Wrisberg. K.
349 02. Schwerin: Büsing. N.-L.
350 03. Parchim: Packnicke. Fr.
351 04. Malchin: Graf Schlieffen-Schwandt. K.
352 05. Rostock: v. Bar. Fr.
353 06. Güstrow: Graf v. Schlieffen-Schlieffenberg. K. (Hosp.)
  Großherzogt. Sachsen-Weimar.
354 01. Weimar: Samhammer. Fr.
355 02. Eisenach: Harmening. Fr.
356 03. Jena: Wisser. Liberal.
  Großh. Mecklenburg-Strelitz.
357 01. Strelitz: v. Örtzen. K.
  Großherzogtum Oldenburg.
358 01. Oldenburg: Hinze. Fr.
359 02. Varel: Träger. Fr.
360 03. Delmenhorst: Graf v. Galen. Z.
  Herzogtum Braunschweig.
361 01. Braunschweig: Blos. Soz.
362 02. Wolfenbüttel: Schrader. Fr.
363 03. Holzminden: Schütte. Fr.
  Herzogtum Sachsen-Meiningen.
364 01. Meiningen: Thomas. Fr.
365 02. Sonneberg: Witte. Fr.
  Herzogtum Sachsen-Altenburg.
366 01. Altenburg: Baumbach. R.
  Herzogt. Sachsen-Koburg-Gotha.
367 01. Koburg: Siemens. Fr.
368 02. Gotha: Zangemeister. Fr.
  Herzogtum Anhalt.
369 01. Dessau: Rösicke. Liberal.
370 02. Bernburg: Oechelhaeuser. N.-L.
  Fürstent. Schwarzb.-Rudolstadt.
371 01. Rudolstadt: Knörcke. Fr.
  Fürstent. Schwarzb.-Sondersh.
372 01. Sondershausen: Pieschel. N.-L.
  Fürstentum Waldeck.
373 01. Pyrmont: Böttcher. N.-L.
  Fürstentum Reuß ält. Linie.
374 01. Greiz: Förster. Soz.
  Fürstentum Reuß jüng. Linie.
375 01. Gera: Wurm. Soz.
  Fürstentum Schaumburg-Lippe.
376 01. Bückeburg: Langerfeld. Liberal.
  Fürstentum Lippe.
377 01. Detmold: Uhlendorff. Fr.
  Lübeck.
378 01. Lübeck: Schwartz. Soz.
  Bremen.
379 01. Bremen: Bruhns. Soz.
  Hamburg.
380 01. Bebel. Soz.
381 02. Dietz. Soz.
382 03. Metzger. Soz.
  Elsaß-Lothringen.
383 01. Thann: Winterer. Elsässer.
384 02. Mülhausen: Hickel. Soz.
385 03. Kolmar: Grad. Elsässer.
386 04. Gebweiler: Guerber. Elsässer.
387 05. Rappoltsweiler: Simonis. Els.
388 06. Schlettstadt: Lang. Elsässer.
389 07. Molsheim: Zorn v. Bulsch. K. (Hosp.)
390 08. Straßburg, Stadt: Petri. N.-L.
391 09. Straßburg, Land: North. N-L.
392 10. Hagenau: v. Dietrich. Elsässer.
393 11. Zabern: Höffel. R.
394 12. Saargemünd: Mangès. Elsässer.
395 13. Diedenhofen: Neumann. Els.
396 14. Metz: Dellès. Elsässer.
397 15. Saarburg: Küchly. Elsässer.





  1. Im März 1884 durch die Fusion der Fortschrittspartei und der liberalen Vereinigung entstanden.
  2. Im Mai 1890: 4 Welfen (Deutschhannoveraner: 157, 161, 163, 164; beim Zentrum hospitieren: 154, 155, 156, 160, 162, 165, 166), 10 Elsaß-Lothringer, 5 Antisemiten, 4 „Liberale“ (145, 356, 369, 376), 1 Konservativer (49), 1 Freikonservativer (53), 1 Däne (141), 1 Parteiloser (326).

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vgl. den Artikel Reichstag im Hauptteil (Band 13).