Mannus-Bibliothek

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Mannus-Bibliothek
Untertitel: in Verbindung mit der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte hrsg.
Herausgeber:
Auflage:
Verlag: Kabitzsch; ab 1935 Barth; ab 1970 Mannus-Verl.
Ort: Würzburg; Leipzig; ab 1970 Bonn
Zeitraum: 1910–1989?
Erscheinungs-
verlauf:
1.1910 - 52.1932; N.F. 1.1970 - ; 53.1935 - 73.1945 u.d.T. Mannus-Bücherei
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Geschichtswissenschaft, Altertumswissenschaft
Sigle: '
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 516952-5
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
[[Bild:|250px]]
Erschließung
Inhalt nicht erfasst


Bibliographische Informationen[Bearbeiten]



  • erschienen
    • Nr. 1-17 erschienen Würzburg : Kabitzsch
    • Nr. 18- erschienen in Leipzig : Kabitzsch
    • ab Nr. 53 mit Untertitel Gegründet von Gustav Kossinna. Herausgegeben vom Reichsbund für Deutsche Vorgeschichte durch Hans Reinerth


  • begründet von Gustav Kossinna
    • Ein Ehrenblatt für Gustav Kossinna im Illustrierten Beobachter 9.1935, S. 114+128 mit Fotos Google
    • Bd. 10.1918 enthält am Anfang eine Zueignung zum 60. Geburtstag von Gustav Kossinna samt Übersicht über die selbstständigen Arbeiten als auch über die Beiträge in Mannus, Mannus-Ergänzungsbänden und der Mannus-Bibliothek
    • Mannus-Ergänzungsband 6.1928 ist eine Festgabe für den 70-jährigen Gustaf Kossinna von Freunden und Schülern


Digitalisate der Bände[Bearbeiten]

1.1911 - 10.1913[Bearbeiten]


11.1913 - 20.1920[Bearbeiten]

21.1921 - 30.1923[Bearbeiten]


31.1923 - 40.1927[Bearbeiten]


41.1927 - 52.1932[Bearbeiten]


53.1935 - 60.1938 u.d.T. Mannus-Bücherei[Bearbeiten]


61.1938 - 73.1945 u.d.T. Mannus-Bücherei[Bearbeiten]



Titelverzeichnis[Bearbeiten]

1.1910 - 10.1912[Bearbeiten]

  • 1.1910 Georg Wilke. Spiral-Mäander-Keramik und Gefäßmalerei. (Hellenen und Thraker). 84 Seiten mit 100 Abbildungen im Text und 1 Tafel
  • 2.1911 Mauritius von Kimakowicz-Winnicki. Spinn- und Webewerkzeuge : Entwicklung und Anwendung in vorgeschichtlicher Zeit Europas. 70 Seiten mit 107 Textabbildungen
  • 3.1911 Bruno Schulz. Das Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte. 34 Seiten mit 34 Abbildungen im Text und 1 Titelbild
  • 4.1910 Wilhelm Bartelt. Die Burgwälle des Ruppiner Kreises : Ein Beitrag zur Heimatkunde. 65 Seiten mit 1 Karte und 20 Tafeln, enthaltend 27 Lagepläne sowie 227 Abbildungen im Text
    • ursprünglich erschienen als Forschungen zur Früh- und Vorgeschichte Europas 1. Heft.
  • 5.1911 Philipp Kropp. Latènezeitliche Funde an der keltisch-germanischen Völkergrenze zwischen Saale und Weißer Elster. 132 Seiten mit 167 Abbildungen und 2 Kärtchen im Text
  • 6.1911 Gustaf Kossinna. Die Herkunft der Germanen : zur Methode der Siedlungsarchäologie
  • 7.1912 Georg Wilke. Südwesteuropäische Megalithkultur und ihre Beziehungen zum Orient. 181 Seiten mit 141 Abbildungen
  • 8.1912 Erich Blume. Die germanischen Stämme und die Kulturen zwischen Oder und Passarge zur römischen Kaiserzeit : I. Teil. 213 Seiten mit 256 Abbildungen im Text und auf 6 Tafeln nebst 1 Karte.
  • 9.1912 Gustaf Kossinna. Die deutsche Vorgeschichte : eine hervorragend nationale Wissenschaft.
    • 2. stark vermehrte Auflage 1914, 255 Seiten mit 456 Abbildungen im Text und auf 50 Tafeln
    • 3. verbesserte Auflage 1921, 255 Seiten mit 456 Abbildungen im Text und auf 50 Tafeln
    • 4. verbesserte Auflage 1925, 255 Seiten mit 516 Abbildungen im Text und auf 62 Tafeln
    • 6., mit der 5. übereinstimmende Aufl. 1934 {HT|uva.x000915166}}
  • 10.1912 Georg Alexander Wilke. Kulturbeziehungen zwischen Indien, Orient and Europa.


11.1913 - 20.1920[Bearbeiten]

  • 11.1913 Walther Schulz. Das germanische Haus in vorgeschichtlicher Zeit. 128 Seiten mit 48 Abbildungen im Text.
    • 2. ergänzte Auflage 1923, VIII und 146 Seiten mit 61 Abbildungen im Text
  • 12.1913 Gustav Kossinna. Der germanische Goldreichtum in der Bronzezeit : I. Der Goldfund von Messingwerk bei Eberswalde und die goldenen Kultgefäße der Germanen. 56 Seiten mit 17 Tafeln und 24 Abbildungen im Text
  • 13.1914 M. M. Lienau. Über Megalithgräber und sonstige Grabformen der Lüneburger Gegend. 42 Seiten mit 1 Karte, 30 Tafeln und 5 Abbildungen im Text
  • 14.1915 Erich Blume. Die germanischen Stämme und die Kulturen zwischen Oder und Passarge zur römischen Kaiserzeit : II. Teil: Material. Aus dem Nachlaß herausgegeben von M. Schultze. 212 Seiten
  • 15.1918 Ernst Wahle. Ostdeutschland in jungneolithischer Zeit : ein prähistorisch-geographischer Versuch. 216 Seiten mit 2 Karten und 4 Tafeln
  • 16.1916 (sic!) Martin Jahn. Die Bewaffnung der Germanen in der älteren Eisenzeit, etwa von 700 v. Chr. bis 200 n. Chr. 276 Seiten mit 1 Tafel, 2 Karten und 227 Abbildungen im Text
  • 17.1918 Nils Åberg. Die Typologie der nordischen Streitäxte. 60 Seiten mit 75 Abbildungen im Text
  • 18.1919 Józef Kostrzewski. Die ostgermanische Kultur der Spätlatènezeit : I. Teil. 254 Seiten mit 244 Textabbildungen und 1 Karte
  • 19.1919 Józef Kostrzewski. Die ostgermanische Kultur der Spätlatènezeit : II. Teil = Material. Mit 118 Beilagen, Verzeichnis der Fundorte und Sachregister. 123 Seiten
  • 20.1920 Karl Rademacher. Die vorgeschichtliche Besiedelung der Heideterrasse zwischen Rheinebene, Acher und Sülz sowie insbesondere die Besiedelung des Ostrandes zur fränkischen Zeit. 35 Seiten mit 4 Abbildungen im Text nebst 11 Tafeln, darunter 4 Karten


21.1921 - 30.1923[Bearbeiten]

  • 21.1921 Martin Jahn. Der Reitersporn, seine Entstehung und früheste Entwicklung. 128 S. mit 90 Abbildungen im Text und 1 Tafel
  • 22.1922 25 Jahre Siedlungsarchäologie : Arbeiten aus dem Kreise der Berliner Schule. Besorgt von Prof. Dr. Hans Hahne. VIII u. 80 Seiten mit 161 Abb. im Text und auf 14 Tafeln
  • 23/24.1922 Georg Girke. Die Tracht der Germanen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. VIII, 59, VIII und 129 Seiten mit 76 Tafeln, enthaltend 346 Abbildungen
    • mit Fotoportrait Georg Girkes im Frontispiz
  • 25.1921 M. M. Lienau. Vor- und Frühgeschichte der Stadt Frankfurt a. d. Oder von den ältesten Anfängen bis zum Jahre 1253. 32 Seiten mit 1 Seite Abbildungen im Text und 1 Stadtplan
  • 26.1921 Gustav Kossinna. Die Indogermanen : Ein Abriß. I. Das indogermanische Urvolk. 79 S. mit 150 Textabb. und 6 Tafeln Institut für Archäologie an der Polnischen AdW
  • 27.1921 Georg Dutschmann. Literatur zur Vor- und Frühgeschichte Sachsens. VIII + 32 S.
  • 28.1922 Erich Frischbier. Germanische Spangen im Anschluß an den Pyrmonter Brunnenfund. VI u. 102 Seiten mit 1 Abbildung im Text und 14 Tafeln
  • 29.1922 G. Th. Hoesch, Baurat. Die Eingliederung Indiens in die Geschichte der Baukunst. VI, 43 S. mit 36 Abb.
  • 30.1923 Konrad Strauß. Studien zur mittelalterlichen Keramik. IV u. 46 S. mit 37 Abb. im Text u. 4 Tafeln

31.1923 - 40.1927[Bearbeiten]

  • 31.1923 Dr. Georg Wilke. Die Religion der Indogermanen in archäologischer Beleuchtung. III + 254 S. mit 278 Abb.
  • 32.1923 Prof. Dr. Oscar Almgren. Studien über nordeuropäische Fibelformen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte mit Berücksichtigung der provinzialrömischen und südrussischen Formen. 2. ergänzte Aufl. XIX und 254 S. mit 9 Abb. im Text, 11 Taf. u. 2 Karten
  • 33.1923 Dr. Christoph Albrecht. Beitrag zur Kenntnis der slawischen Keramik auf Grund der Burgwallforschung im mittleren Saalegebiet. III u. 48 Seiten mit 52 Abb. im Text u. 3 Tafeln
  • 34.1923 Dr. Constantin C. Diculescu. Die Wandalen und die Goten in Ungarn und Rumänien. V u. 64 Seiten mit 29 Abb. im Text
  • 35.1924 Dr. Wolfgang Schultz (Wien). Zeitrechnung und Weltordnung in ihren übereinstimmenden Grundzügen bei den Indern, Iraniern, Hellenen, Römern, Kelten, Germanen, Litauern und Slawen dargestellt. XVIII u. 289 Seiten mit 75 Abb. im Text
  • 36.1924 Paul Schumacher (Seminarlehrer). Die Ringwälle in der früheren preußischen Provinz Polen. IV und 72 Seiten mit 40 Abbild. im Text und 1 Karte
  • 37.1924 Dr. Erich Caemmerer. Die Alteburg bei Arnstadt in Thüringen : Ein Beitrag zur Kenntnis der Vorgeschichte Thüringens. IV u. 38 Seiten mit 129 Abb. im Text
  • 38.1925 Albert Krebs (Studienassessor). Die vorrömische Metallzeit im östlichen Westfalen. III und 59 Seiten mit 6 Tafeln
  • 39.1927 Karl Felix Wolff. Rassenlehre: neue Gedanken zur Anthropologie, Politik, Wirtschaft, Volkspflege und Ethik. 240 Seiten mit 40 Abb. im Text, 16 Tafeln und 3 Karten
  • 40.1927 Carl Gumpert. Fränkisches Mesolithikum : die steinzeitliche Besiedlung der fränkischen Rezat und oberen Altmühl im Tardenoisien. V und 121 Seiten mit 180 Abbildungen im Text, über 1000 Steinwerkzeuge darstellend

41.1927 - 52.1932[Bearbeiten]

  • 41.1927 Gustav Eichhorn. Der Urnenfriedhof auf der Schanze bei Großromstedt. 321 Seiten mit 44 Abb. im Text
  • 42.1928 Julius Andree. Das Paläolithikum der Höhlen des Hönnentales in Westfalen Institut für Archäologie an der Polnischen AdW
  • 43.1930 Werner Radig. Der Wohnbau im jungsteinzeitlichen Deutschland, Teile 1-2
  • 44.1930 Albert Egges Giffen. Die Bauart der Einzelgräber : Beitrag zur Kenntnis der älteren individuellen Grabhügelstrukturen in den Niederlanden
  • 45.1930
  • 46.1930 Otto Friedrich Gandert. Forschungen zur Geschichte des Haushundes : Die Steinzeitrassen in Nordosteuropa
  • 47.1931 Nils Åberg. Nordische Ornamentik in vorgeschichtlicher Zeit
  • 48.1931 Walter Matthes. Die nördlichen Elbgermanen in spätrömischer Zeit : Untersuchungen über Kulturhinterlassenschaft und ihr Siedlungsgebiet unter besonderer Berücksichtigund brandenburgischer Urnenfriedhöfe
  • 49.1931 Walter Matthes. Die Germanen in der Prignitz zur Zeit der Völkerwanderung im Spiegel der Urnenfelder von Dahlhausen, Kuhbier und Kyritz : nach den Arbeiten von Paul Quente, Georg Girke und Jörg Lechler
  • 50.1932 Gustaf Kossinna. Germanische Kultur im 1. Jahrtausend nach Christus
  • 51.1931 Eduard Beninger. Der westgotisch-alanische Zug nach Mitteleuropa
  • 52.1932 Julius Andree. Beiträge zur Kenntnis des norddeutschen Paläolithikums und Mesolithikums


53.1935 - 62.1938 (Mannus-Bücherei)[Bearbeiten]

  • 53.1935 Richard Hennig. Wo lag Vineta? : Versuch einer Klärung der Vineta-Streitfrage durch geographisch-historische, verkehrswissenschaftliche und textkritische Untersuchungen
  • 54.1935 Hans-Lüitjen Janssen. Die Germanen in Mecklenburg im 2. Jahrtausend v. Chr.
  • 57.1937 Gerda Merschberger. Die Rechtsstellung der germanischen Frau
  • 58.1937 Heinz Arno Knorr. Die slawische Keramik zwischen Elbe und Oder : Einteilung und Zeitansetzung auf Grund der Münzgefässe, mit einem kurzen Abriss der frühmittelalterlichen Keramik. 223 mit 167 Abb. im Text und 36 Tafeln
  • 59.1938 Walter von Stokar. Spinnen und Weben bei den Germanen : eine vorgeschichtlich-naturwissenschaftliche Untersuchung
  • 60.1938 Wilhelm Witter, Hüttendirektor in Halle/Saale. Die älteste Erzgewinnung im nordisch-germanischen Lebenskreis - Bd. 1 : Die Ausbeutung der mitteldeutschen Erzlagerstätten in der frühen Metallzeit. 275 S. mit 40 Abb., 1 Einschlagtafel, 9 Tab. im Text und einem Anhang mit 8 Tafeln
  • 61.1938 Adolf Rieth. Vorgeschichte der Schwäbischen Alb unter besonderer Berücksichtigung des Fundbestandes der mittleren Alb. 264 S. mit 109 Abb. und 2 Ausschlagtafeln und 7 Karten als Anlage
  • 62.1938 Walter Kropf. Die Billendorfer Kultur auf Grund der Grabfunde. 217 S. mit 303 Abb. und 2 Karten im Text


63.1938 - 73.1945 (Mannus-Bücherei)[Bearbeiten]

  • 63.1938 Wilhelm Witter, Hüttendirektor in Halle/Saale. Die älteste Erzgewinnung im nordisch-germanischen Lebenskreis - Bd. 2 : Die Kenntnis von Kupfer und Bronze in der Alten Welt. 117 S. mit 4 Abb. und 17 Tab. im Text
  • 64.1939 Helmut Nietsch. Wald und Siedlung im vorgeschichtlichen Mitteleuropa: unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren Steinzeit
  • 65.1939 P. Weiershausen. Vorgeschichtliche Eisenhütten Deutschlands : Mit 70 Abbildungen im Text.
  • 66.1939
  • 67.1940 A. Meier-Böge. Die frühe Altsteinzeit an der Weser
  • 68.1940 Werner Hülle & ‎Werner Radig. Westausbreitung und Wehranlagen der Slawen in Mitteldeutschland


  • 73.1945 Eric Carl Gabriel Oxenstierna. Die Urheimat der Goten.


Neue Folge 1.1970 - 31.1989[Bearbeiten]

  • N.F. 3.1974 Festschrift für Bolko Freiherrn von Richthofen : [zum 13. September 1974].
  • N.F. 22.1985 Alexander Leyden. Herodot und das barbarische Europa : die Herkunft der Griechen.