Neujahrsmorgen vor Paris

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Textdaten
<<< >>>
Autor: F. R.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Neujahrsmorgen vor Paris
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 4, S. 20
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1896
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[01]

Am Neujahrstage 1871 vor Paris.
Nach einer Originalzeichnung von P. Schnorr.

[20] Neujahrsmorgen vor Paris. (Zu dem Bilde auf S. 1.) Sie war recht kalt, die Sylvesternacht 1870/71 vor Paris, und wer von den Deutschen im Einschließungsheere sie nicht im Quartier, sondern auf Feldwache oder Vorposten verbrachte, dem wurden wehmütige Vergleiche zwischen sonst und jetzt recht nahe gelegt. Je mehr der Dezember zu Ende ging, desto stärker war die Kälte geworden, und bei den dafür sehr empfindlichen Franzosen versicherten die bekannten „ältesten Leute“, seit Menschengedenken keinen derartigen Frost erlebt zu haben – den hätten die „Barbaren des Nordens“ eigens mit aus ihrem Lande gebracht. „Es ist freilich auch arg genug,“ denkt der Posten, den wir im Hintergrunde unseres Bildes gewahren. Bei solch einer Hundekälte macht das Postenstehen doppelt wenig Vergnügen, zumal am Neujahrsmorgen! Es ist blutgetränkter Boden, auf dem er steht: die von der Marne umflossene Halbinsel Joinville mit den am 30. November und 2. Dezember so heiß umstrittenen Oertlichkeiten Champigny, Bry, Villiers, Coeuilly und Chennevières. An dem lodernden Fener im Vordergrunde sind drei Soldaten von jenen Truppenteilen vereinigt, die dort in treuer Waffenbrüderschaft den in gewaltiger Ueberzahl unternommenen Durchbruchsversuch Ducrots so ruhmvoll zurückwiesen. Ein sächsischer Schütz, ein Württemberger und ein Pommer vom II. Armeecorps sind dabei, sich ihren Morgenmokka zu kochen, jedoch mit Kaffee kann man das neue Jahr nicht begrüßen! Zum Glück enthalten die Feldflaschen noch einen ordentlichen Schluck; mit gutem Humor stoßen die Drei an und rufen einander zu: „Prosit Neujahr, Bruder, und auf treue Kameradschaft!“, während in der Ferne die Kanonen den „Salut“ dazu „böllern“. F. R.