Neujahrswünsche (Die Gartenlaube 1887)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Neujahrswünsche
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 53, S. 895
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1887
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[895]
Neujahrswünsche.

So mannigfach der Menschen Sinn und Trachten: so mannigfach sind auch die Wünsche, deren Erfüllung sie vom Neuen Jahre hoffen. Zuerst an das Nächste zu denken, ist ja ihr gutes Recht, und so wünscht Jeder sich und den Seinen jenes Wohlbefinden, das aus der Harmonie der Seele und des Körpers hervorgeht. Diese Harmonie, den klaren, festen Blick ins Leben zerstört jede Krankheit, und zerrüttet wird das Haus, wenn die Lieben am häuslichen Herd ein schmerzlich Leiden plagt. Darum wird am heißesten der Segen der Gesundheit von Arm und Reich erfleht.

Dann aber der Segen der Arbeit; denn sie mag dem Schaffenden Befriedigung gewähren; aber nicht bloß für den Fleiß des Landmannes hängt viel von der Gunst der Gestirne ab. So in einander greifend ist heute das Räderwerk der Verhältnisse, daß, wenn ein großes Schwungrad im Verkehr der Politik und des Welthandels stille steht, auch die kleinsten Räderchen in ihrem Umschwung gehemmt werden. Der ehrlichste Fleiß wird um seinen Lohn betrogen; durch den Bankerott der Großen leidet der Kleinste. Die Arbeit bringt Segen, aber sie braucht ihn auch.

Alle, die da wirken und schaffen, wünschen vom Neuen Jahr fröhliche Förderung: der Fabrikherr weiterreichenden Absatz seiner Erzeugnisse, der Kaufmann größere Ausdehnung seiner Kundschaft und seiner die Völker verbrüdernden Thätigkeit, der Gelehrte allgemeine Verbreitung der Resultate seiner Forschung. Der Künstler aber, der Schönes und Großes schafft, hofft von dem Genius des Neuen Jahres, daß er ihm helfe, sich Bahn zu brechen durch das Gedränge des überfüllten Marktes. Der Beamte, der Officier sehnt sich nach Avancement: sie haben von Anfang an ferne Ziele im Auge, welche zu erreichen nur Wenigen vergönnt ist: doch jedes Jahr bildet eine neue Etappe für den Marsch dorthin.

Der Frieden – das ist der heiße Wunsch vieler Millionen; aber der Flug der Friedenstauben geht jetzt oft durch einen dicken schweren Nebel und man zweifelt oft, daß sie das Ziel erreichen. Hier oder dort ballt sich ein unheimlich Gewölk zusammen und fortwährend steckt irgend eine Kriegsdrohung in der Luft. Zwar die Kometen, die mit ihrer Feuerruthe früher das kommende Unheil verkündeten, versagen jetzt ihren Dienst. Sie erscheinen nicht mehr am Himmel – oder, wenn sie erschienen, man würde ihrer nicht achten. An ihre Stelle sind die Zeitungsartikel getreten; sie machen Ebbe und Fluth an der Börse, Ebbe und Fluth in den Herzen. Hier blitzt es im Osten auf, dort im Westen, und zwischen den beiden Gewittern fester schließt sich das deutsche Volk zusammen. Ob sie heraufkommen werden am Horizont? Es ist das Räthsel des Neuen Jahres und diese Sphinx allein vermag es zu lösen. Fest glauben wir an der deutschen Staatslenker unerschütterliche Energie und Weisheit, die den Frieden zu wahren suchen, soweit dies in menschlichen Kräften steht.

Noch mit einem Wunsch aber, in dem alle deutschen Herzen sich vereinigen, begrüßen wir das Neue Jahr: er gilt der Genesung unseres Kronprinzen, den ein so ernstes Leiden befallen. Mit tiefer Wehmuth denken alle des ritterlichen Helden und Schlachtenführers, der bei Königgrätz sein Schwert geworfen in die Wagschale des Sieges, der bei Weißenburg und Wörth die ersten ruhmreichen Schlachten des deutsch-französischen Krieges schlug, der mit seiner Armee die eherne Runde um Sedan abschloß und bei diesem großen weltgeschichtlichen Kesseltreiben den Sieg erringen half: ein Kriegsfürst, mit Lorbeer geschmückt wie wenige, aber im Schmucke dieser Lorbeern volksfreundlich und leutselig und trotz seiner Kriegsthaten, die seines Namens Ruhm verbürgen, in seinem Herzen nicht dem Krieg, sondern dem Frieden zugethan.

Auch die Großen der Erde sind dem allgemeinen Menschenlose verfallen; daß aber einem Prinzen, dessen ritterliche Heldengestalt noch bei der Jubiläumsfeier der englischen Königin, machtvoll hervorragend über die stolzen Lords der Insel, allgemeine Bewunderung erregte, ein so tückisches Leiden insgeheim sich nahen konnte: das erschien so unglaubwürdig, daß es der Bezeugung durch die ersten Aerzte Europas bedurfte, um die Zweifel daran zu verscheuchen. Wie der Prinz selbst in der Schlacht der Gefahr muthig ins Auge geschaut: so ringt er auch jetzt mit ungebrochenem Muthe und Gottvertrauen mit dem ihn bedrohenden Feinde. Wir haben uns bis jetzt nicht entschließen können, der trostlosen Berichte, welche während der letzten Wochen in allen Blättern erschienen, Erwähnung zu thun; wir haben im Hinblick darauf, daß die Natur, entgegen den Voraussetzungen der Aerzte, oft unerwartete Heilung bewirkt, eine Hoffnung nicht aufgeben wollen, welche durch manche neue Mittheilungen genährt wird; doch wir wissen, daß Millionen Herzen den Wunsch theilen, den wir jetzt bei der Jahreswende aussprechen, den Wunsch und die Hoffnung, daß das Neue Jahr dem Kronprinzen des Deutschen Reichs, einer der herrlichsten Gestalten unter den zeitgenössischen Ruhmesträgern, dem Lieblinge des deutschen Volkes, Heil und Genesung bringen möge!