Zum Inhalt springen

Philipp Spitta

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Philipp Spitta
Philipp Spitta
[[Bild:|220px]]
Johann August Philipp Spitta
* 27. Dezember 1841 in Wechold
† 13. April 1894 in Berlin
Musikwissenschaftler
Autor der Allgemeinen Deutschen Biographie
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118890883
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke


Schriften

[Bearbeiten]

Bücher

[Bearbeiten]

Artikel für Zeitschriften

[Bearbeiten]

Briefe

[Bearbeiten]
  • Johannes Brahms im Briefwechsel mit Philipp Spitta, hg. von C. Krebs, Berlin 1920.

als Herausgeber

[Bearbeiten]

Sekundärliteratur

[Bearbeiten]
  • J. Rodenberg: Nachruf auf Philipp Spitta, in: Deutsche Rundschau Bd.79, 1894, S.468-470 Internet Archive
  • H. Reimann: Philipp Spitta und seine Bach-Biographie, Berlin 1900
  • Max SeiffertSpitta, Philipp. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 54. Duncker & Humblot, Leipzig 1908, S. 415–418
  • W. Gurlitt: Der Musikhistoriker Philipp Spitta, in: Musik und Kirche 14, 1942
  • F. Blume: Bach im Wandel der Geschichte, Kassel 1947

Anhang: Aufsätze

[Bearbeiten]

Zur Musik

[Bearbeiten]

Musikgeschichtliche Aufsätze

[Bearbeiten]

Johann Sebastian Bach

[Bearbeiten]

Da Spittas Kapitel oft Abhandlungen über grundsätzliche Themen der Musikgeschichte entalten (und ausführlichen Aufsätzen entsprechen) folgt hier schlagwortartig eine Übersicht seiner Bach-Schrift.

Bd.1.

[Bearbeiten]
  • Vorwort.
  • I. Die Vorfahren.
    • 1.
    • 2.
    • 3.
    • 4. Motette im 17.Jhdt. Michael Bach. J. C. Bach.
    • 5. Orgelkunst, Choralvorspiel 17.Jhdt. J. Pachelbel. Variation im allgemeinen.
    • 6. Statut des Musikanten-Collegiums Sachsen.
    • 7. Hof zu Arnstadt.
  • II. Kindheit und Ausbildungsjahre. 1685-1707.
    • 8. J. A. Reinken. G. Böhm.
    • 9. "Capriccio auf Abreise des Bruders". Kuhnau. Allgemeines zu Instrumentalstücken mit Überschriften.
    • 10. D. Buxtehude. Freie Orgelstücke.
    • 11. ältere Kirchenkantate.
  • III. Erstes Jahrzehnt der Meisterschaft. 1707-1717.
    • 12. Mühlhausen. Bachs Grundanschauung zur Kirchenmusik. Pietismus und Orthodoxie.
    • 13. Weimar. J. G. Walther.
    • 14. Bachs Registrierkunst. Übertragung [Bearbeitung] Vivaldi-Violinkonzert. Kombination von Fuge und Konzert. Frescobaldi. Legrenzi. **Klavierkompositionen. Orgelchoral.
    • 15. Oper und Kantate. Libretto von E. Neumeister. Bachs Kantatenstil.
    • 16. Kunstreisen.
    • 17. Konzertmeister. S. Franck (Kantatendichter). Tonmalerei. weltlicher Stil = kirchlicher Stil [Parodie].
    • 18. Meiningen. J. L. Bach. Marchand. "Orgelbüchlein". Partiten. Typus von Orgelchorälen.
  • IV. Köthen. 1717-1723.
    • 19. Fürst Leopold. Hamburg. J. A. Reinken.
    • 20. Orgel und Cembalo. Gleichschwebende Temperatur [Stimmung]. Pianoforte. Lautenclavicymbel.
    • 21. JSB Violinspiel. Viola pomposa. Violine allein. Suitenform. Kammersonate. Form der Violinsonaten. Übertragung [Bearbeitung]. Einheitlichkeit in der Suite. Variation idS. Violoncello allein. Kammermusik. Accompagnement. obligates Klavier. Flöte. Brandenburger Konzerte. JSB Universalität im Gegensatz zu Händel.
    • 22. zweite Heirat. Eheglück. Wohltemperierte Klavier, monumentales Wesen des Werkes.

Bd.2.

[Bearbeiten]
  • V. Leipziger Jahre 1723-1734.
    • 1. Thomas-Kantorat.
    • 2. J. G. Görner.
    • 3. Universitäts - Musikdirektor. C. G. Gerlach. Superintendent Deyling. Magister Gaudlitz. Memorial über die Kirchenmusik.
    • 4. Lutherischer Gottesdienst. Orgel. JSB Accompagnement [Begleitung]. Kirchen - Rezitativ.
    • 5. Kuhnau. Christian Friedrich Henrici (Picander). Kirchen - Kantaten.
    • 6. Kirchenlieder. Solokantaten.
    • 7. Passionsmusik. Ende 17.Jhdt. mittelalterliche Mysterien. Markus-Passion. Lukas-Passion. Johannes-Passion. Musikalische Charakterisierung der verschiedenen Bestandteile. Naturstimmung. Volkstümlicher Charakter.
    • 8. Weihnachts- Oster,- Himmelfahrts-Oratorium.
    • 9. Motetten. doppelchöriger Stil.
    • 10. Trauerode. Trauerfeier. andere Textunterlage [Parodie]. dramatische Kammermusik. Kaffee-Kantate. Hudemann.
  • VI. Die letzte Lebensperiode. 1734-1750.
    • 1. J. A. Ernesti. J. G. Krause. L. Mizler.
    • 2. Messen.
    • 3.
    • 4. Choralbuch. Schemellis Gesangbuch. Generalbasslehre. J. J. Fux Einwand. Kirchentonarten.
    • 5. Orchesterpartien. Bearbeitung Violinkonzerte auf Klavier. Gegensatz Solo - Tutti. Partiten. Lautenpartiten. Klavierduette - zweistimmige Inventionen. Goldberg-Variationen. Bauernkantate - Volkslied. Klavierfugen und Kanons. Musikalische Opfer. Kunst der Fuge. B-A-C-H.
    • 6. Friedrich der Große. 7stg Kanon "Faber". Schüler. Freundschaft J. A. Birnbaum. Scheibes Angriff. Bachs Streitfreudigkeit. Fantasieren über fremde Musik. orthodoxer Lutheraner. Familienleben. Augenleiden.
  • VII. Anhang.
    • JSB Generalbasslehre. 913-952.
    • Albinoni Violin-Sonate, Generalbass von H. N. Gerber, korrigiert von JSB.

in Zeitschriften

[Bearbeiten]
  • Palestrina im sechzehnten und neunzehnten Jahrhundert, in: Deutsche Rundschau, Bd.79, 1894, S.74-95 Internet Archive