RE:Excubiae

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Wache halten
Band VI,2 (1909) S. 15761577
Bildergalerie im Original
Register VI,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI,2|1576|1577|Excubiae|[[REAutor]]|RE:Excubiae}}        

Excubiae. Gleich excubitus (Auct. bell. Hisp. 6, 4. Veget. II 19. III 8) bezeichnet E. zunächst ganz allgemein das Wachehalten (Tac. ann. I 17. III 35. Suet. Aug. 23. Ammian. Marc. XXI 12, 15. Veget. IV 46. Goeler Caesars gall. Krieg II² 246), keineswegs nur die Tageswache (Marquardt St.-V. II² 419f.), wie es nach Serv. Aen. IX 157 und Isid. orig. IX 3, 42 (vgl. dazu Cic. [1577] pro Milone 67; pro Plancio 101) scheinen könnte. Vielmehr wird E. bezw. excubare gar nicht selten vom Wachen bei Nacht gesagt (vgl. Caes. bell. Gall. VII 11, 6. 24, 2; bell. civ. III 50, 1. 63. 6. Fröhlich Das Kriegswesen Caes. 234. Tac. hist. II 44. Suet. Claud. 10. Ammian. Marc. XXIX 5. 50. Veget. III 8). Im Felde sollte der Wachtdienst – siehe im einzelnen unter Statio und Vigilia – gegen den Feind sichern, im Frieden war derselbe vornehmlich zur Pflege und Aufrechterhaltung der disciplina militaris (s. o. Bd. V S. 1179) bestimmt. Neben den eigentlichen militärischen Wachen sind die beim Kaiser Dienst tuenden E. (Tac. ann. I 7. IV 39. XV 58; hist. IV 11) zu nennen. Siehe auch u. Excubitores. Ständige E. werden Hist. aug. Prob. 14, 1 erwähnt. Es waren dies vorgeschobene Posten, die in den Grenzbezirken angesiedelt waren, um feindliche Angriffe abzuwehren. Literatur: Cagnat bei Daremherg-Saglio Dict. II 879.