Ἀρχεῖον,[WS 1] a) Amtshaus (allgemein ἀρχεῖα καὶ βουλευτήρια, [Demosth.] X 53, und gleichbedeutend mit συνέδριον bei Lys. IX 9, vgl. 4ff.), dergleichen [445] zu Athen eine jede Behörde hatte, z. B. der ἐπιμελητὴς ἐπὶ τὸν λιμένα (CIA II 475), obwohl diese Locale oft auch mit andern von den Behörden selbst entlehnten Namen benannt wurden, wie θεσμοθέσιον, στρατήγιον, πωλητήριον u. s. w. Ruhestörung in ihnen war in Athen verboten und mit Geldstrafe bedroht (Plut. Sol. 21), Brandstiftung in einem Amtshause zählte zu den schwersten Verbrechen (Hyper. bei Poll. IV 156, vgl. CIG 1543). Denselben Namen führten die Regierungsgebäude auch anderwärts, wie in den Städten Kretas (CIG 2556), Kariens (ebd. 2672ff.) u. s. w., späterhin vorzugsweise das Gebäude in welchem die öffentlichen Schriften und Urkunden aufbewahrt wurden, das Archiv (sonst γραμματοφυλάκιον, Bekker Aneed. gr. p. 449), wie z. B. in den Städten Lydiens (CIG 3266ff. 3490. 3516f.) und Phrygiens (ebd. 3916. 3919) u. s. w. S. Art. Archive. b) Der Pluralis ἀρχεῖα bezeichnet in späterer Zeit auch die Behörden selbst, vgl. CIA II 332. 45. ebenso in Teos Le Bas III 86, 42, in Smyrna CIG 3137, 77, in Delphoi Bull. hell. V 157 Z. 44 und schon bei Arist. Pol. II 8, 4 p. 1273a. VI 12, 6 p. 1299 b, sogar der Singularis τὸ τῶν ἐφόρων ἀ.. II 7, 5 p. 1272 b.