RE:Acruvium
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band I,1 (1893), Sp. 285 | |||
![]() | |||
Kotor in der Wikipedia | |||
GND: 4032572-6 | |||
Kotor in Wikidata | |||
Kotor im Digital Atlas of the Roman Empire | |||
|
Acruvium oder Acruium, Plin. III 144 oppidum civium Romanorum neben Rhizinium (jetzt Risano), Ἀκρούιον Ptol. II 16, 5 am κόλπος Ῥιζονικός (jetzt Bocche di Cattaro); vielleicht ist auch Liv. XLV 26 zu vergleichen, welcher neben einander anführt Agravonitas et Rhizonitas et Olcinatas. C. Müller zu Ptolemaios p. 308 vergleicht den heutigen Ort Gruda – einen slavischen Ortsnamen! Richtiger wird man mit Kiepert in Acruium (Agruium) den älteren Namen von Cattaro (G. Rav. Decadaron, Const. Porph. Δεκάτερα) erblicken; hier wurden Inschriften gefunden, CIL III 1710–1716.
[Tomaschek.]