RE:Aequana
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band I,1 (1893), Sp. 597 | |||
Vico Equense in der Wikipedia | |||
GND: 4243618-7 | |||
Vico Equense in Wikidata | |||
|
Aequana, mit Surrentum zusammen genannt bei Silius It. V 465 (felicia Baccho A.): den Namen bewahren (nach Pellegrini Campania Felice, Napoli 1771, I 340) zwei Casali, Equa und Massaquano zwischen Sorrent und Vico: letzterer Ort daher modern (seit 17. Jhdt.) Vico Equense (vulgo vico di Sorriento, Ughelli Ital. sacr. X 8) genannt. Mommsen CIL X p. 83, der es mit den früheren für eine Ortschaft ohne Stadtrecht hält. Beloch Campanien 268 dagegen bezieht den Namen nur auf die Hügelkette südlich Vico.
[Hülsen.]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band S I (1903), Sp. 18–19 | |||
![]() ![]() | |||
Vico Equense in der Wikipedia | |||
GND: 4243618-7 | |||
Vico Equense in Wikidata | |||
|
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 597, 1 zum Art. Aequana:
Den Αἰκουανὸς οἶνος κατὰ πολλὰ τῷ Συρεντίνῳ παρεμφερής erwähnt Athen. I 27 B. Über [19] Ausgrabungen bei Vico Equense s. Not. d. scavi 1897, 200. v. Duhn Riv. di storia antica I (1896) 58.
[Hülsen.]