RE:Aigletes

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Epiklesis des Apollon in Anaphe
Band I,1 (1893) S. 975 (IA)–976 (IA)
Bildergalerie im Original
Register I,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,1|975|976|Aigletes|[[REAutor]]|RE:Aigletes}}        

Aigletes (Αἰγλήτης), Epiklesis, unter der Apollon in Anaphe verehrt wurde. Apollon A. hatte dort ein jährliches Fest, an dem Männer und Frauen einander in Scherzreden verspotteten. Die Kultlegende erzählte, dass, als die Argonauten auf der Heimkehr bei Thera in einer finsteren Sturmnacht verzweifelten, Apollon ihnen auf Iasons Gebet in glänzender Gestalt erschien und ihnen die Insel Anaphe erstehen liess, wo sie landeten und den Kult des Apollon A. gründeten. Am andern Tage verspotteten Medeia und die Frauen die Helden, woher sich jener Festgebrauch schrieb. Der Apollon A. ist identisch mit dem Ἀσγελάτας (s. d.) und Ἀναφαῖος (s. d.). Apoll. Rh. IV 1694–1730. Konon 49. Apollod. I 9, 26. Strab. I 46. X 484 aus Kallimachos, den Knaack für die gemeinsame Quelle des Apollonios, Konon und Apollodor hält. Hesych. s. Αἰγλήτην. Weihgeschenk an Apollon A.: CIG 2482. Zur Tempelgeschichte: CIG 2477. [976]

Moderne Litteratur: O. Schneider zu Callimach. frg. 112. 113. G. Knaack Callimachea (Berlin 1886) 1ff. v. Wilamowitz Isyllos 92f.