Zum Inhalt springen

RE:Apellaios 2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Monatsname mehrerer Kalender
Band I,2 (1894) S. 2685 (IA)–2686 (IA)
Bildergalerie im Original
Register I,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,2|2685|2686|Apellaios 2|[[REAutor]]|RE:Apellaios 2}}        

2) Monatsname, der in den Kalendarien mehrerer Staaten aiolischen oder dorischen Ursprungs begegnet, vor allem in dem von Delphi (Dittenberger IGS 4135. Collitz 1867. 1871. 1919. 2018. 2071 u. s.; 1931 bezeichnet μηνὸς Ἀπόλλωνος wohl den nämlichen Monat), wo er der ersten ἑξάμηνος angehörte (Collitz 2018. CIG 1705), und zwar als erster Monat, somit etwa dem attischen Hekatombaion entsprach, wie IGS 4135 deutlich beweist: τὴν πεντεκαιδεκάτην τοῦ Ἱπποδρομίου μηνὸς κατὰ θεὸν ὡς Βοιωτοὶ ἄγουσιν, ὡς δὲ [Δ]ελφοὶ Ἀπελλαίου; den boiotischen Ἱπποδρόμιος gleicht Plutarch Camill. 19 mit dem attischen Hekatombaion (vgl. auch Bischoff Leipz. Stud. VII 352f.). Ferner im westlichen Lokris ἐν Οἰανθείᾳ Collitz 1908 (geglichen mit dem aitolischen Λαφριαῖος, dem lokrischen Δινών und dem delphischen Ποιτρόπιος ὁ πρῶτος), ἐν Τολφωνίᾳ 1954 (geglichen mit dem lokrischen δωδέκατος), ἐν Χαλείῳ 1927 (geglichen mit dem delphischen Ἀ[πελλαῖος], s. Baunacks Anmerkung und Bischoff Leipz. Stud. VII 363). In Epidauros Kabbadias Fouilles d'Épidaure I 1893 nr. 237. 242. In Thessalien nachweisbar für Lamia, Rhangabé Antiq. Hellén. nr. 951, und den Bund von Oeta, Collitz 1529 a Z. 25 und b Z. 13. 25 (geglichen mit dem phokischen μὴν πρῶτος, also – s. 1727. 1787 und Le Bas II 919 – mit dem delphischen Ἡραῖος zusammenfallend). In Grossgriechenland Herakleia, IGI 645 I 95, auf Sicilien Tauromenion 426 IV (Ἀπελλαῖος πρῶτος) und 429 I 19 (Ἀ. δεύτερος), auf Kreta Olus, Bull. hell. III 294 (geglichen mit dem Νεκύσιος in Knossos und dem Θεσμοφόριος in Latos). Sonst noch im makedonischen Kalender, aus dem er, wie die Menologien zeigen, in zahlreiche Kalendarien des griechischen Ostens überging. Da die Ausgleichung des Mondjahres mit dem iulianischen Sonnenjahr dort in sehr verschiedener Weise durchgeführt wurde, geschah es, dass der ,ephesische‘ und der ,hellenische‘ d. h. syrische A. 31tägig gestaltet waren (ab 24. October, bezw. 1. December), bei [2686] den Sidoniern und Lykiern 28- und 29tägig (ab 1. Februar), sonst 30tägig, und zwar in Seleukeia ab 1. September, Tyros ab 18. December, in Arabien (d. h. κατὰ Βόστραν) ab 17. November, in Gaza (der A. genannt in Vita S. Porphyrii c. 3, Acta SS. Febr. III 648) ab 27. November, in Askalon ab 27. December. Auf dem makedonischen Kalender beruht auch das Sonnenjahr im bosporanischen Reiche, daher in Pantikapaion die Nennungen des A. bei Latyschew Inscr. orae septemtr. Ponti Euxini II 33 aus dem ἔτος λυ und 353 aus dem Jahre ημυ. Vgl. Apellaion.