Zum Inhalt springen

RE:Areus 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
König v. Lakedaimon gest. 265 v. Chr.
Band II,1 (1895) S. 682683
Areus I. in der Wikipedia
Areus I. in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,1|682|683|Areus 1|[[REAutor]]|RE:Areus 1}}        

Areus (Ἀρεύς). 1) König von Lakedaimon, Agiade, Sohn des Akrotatos, Enkel des Kleomenes II., dem er Ol. 107, 4 (309/8 v. Chr.) nachfolgte und 44 Jahre, bis 265 v. Chr. regierte. Neben ihm hatte auch Kleonymos, der jüngere Sohn des Kleomenes, auf den Thron Anspruch erhoben, war aber abgewiesen worden. Diod. XIX 29. Plut. Agis 3. Paus. I 13, 4. III 6, 2. Als nach dem Tode des Lysimachos und Seleukos I. (281 v. Chr.) Sparta und andere griechische Gemeinden gegen Antigonos Gonatas Krieg führten, war A. der Feldherr des verbündeten Heeres. Er griff die mit Antigonos verbündeten Aetoler an, die beschuldigt wurden, das dem delphischen Gott geweihte Kirrhaeische Feld besetzt zu haben, und verwüstete ihr Gebiet, wurde aber von den Aetolern überfallen und vertrieben. Als die Spartaner den Krieg weiter fortsetzen wollten, wurden sie von [683] ihren Bundesgenossen verlassen (280 v. Chr., Iust. XXIV 1, 5f.). Später wird A. bei dem Angriffe des Pyrrhos auf Sparta genannt, 273/2 v. Chr. Er war, als Pyrrhos anrückte, auf Kreta abwesend, wo er den Gortyniern zur Hülfe gekommen war, kehrte aber noch während des Kampfes rechtzeitig mit 2000 Mann zurück, belästigte den abziehenden Pyrrhos und kam dem bedrohten Argos zur Hülfe (Plut. Pyrrh. 27. 29f. 32. Paus. I 13, 6. III 6, 3). Auch am chremonideischen Kriege nahm er als Führer der Spartaner teil und suchte mit der ägyptischen Flotte vom Isthmos her das von Antigonos Gonatas belagerte Athen zu befreien. Jedoch ward er genötigt, sich zurückzuziehen und fiel später in einem Treffen bei Korinth (265 v. Chr.). Iust. XXVI 2. Trog. prol. 26. Paus. III 6, 4f. Plut. Agis 3. Nach Phylarch frg. 43 hat A. die höfische Pracht und Verschwendung zuerst nach Sparta gebracht (Athen. IV 142 b = FHG I 346). Dies wird in gewissem Sinne dadurch bestätigt, dass unter A. zuerst schöne, nach der Art der Diadochenmünzen geprägte Münzen geschlagen wurden, s. v. Sallet Zeitschr. f. Numismat. II (1875) 126. 285. Eine von den Eleern gestiftete Bildsäule des A. in Olympia erwähnt Pausanias VI 12, 5 vgl. 15, 9. Vgl. Droysen Hellenism. II² 2, 334f. III 207f. 232f. 243f.

[Niese. ]