34) M. Atilius Bulbus. Cicero droht in der Actio I in Verr. 37ff, wenn er mit seiner Anklage gegen Verres, die er als Privatmann erhoben hatte, nicht durchdringe, so werde er im nächsten Jahr als Aedil einen (magistratischen) Process anstrengen und dabei die Schandthaten aufdecken, quae inter decem annos, postea quam iudicia ad senatum translata sunt, in rebus iudicandis nefarie flagitioseque facta sunt. cognoscat ex me populus Romanus, quid sit – – – quod in C. Herennio, quod in C. Popilio senatoribus, qui ambo peculatus damnati sunt, quod in M. Atilio, qui de maiestate damnatus est, hoc planum factum sit, eos pecuniam ob rem iudicandam accepisse. Aus diesem Zusammenhang ergiebt sich: 1) A. war Senator und ist in dem Jahrzehnt 80–70 verurteilt worden, Anklage und Verurteilung gingen formell auf maiestas (laesa oder imminuta populi Romani); 2) zu den A. zur Last gelegenen Handlungen gehörte auch,
[2079] dass er sich als Geschworener hatte bestechen lassen. Dass dieselbe Person der Bulbus ist, welcher sich in dem von dem Praetor M. Iunius geleiteten Process (im J. 680 = 74) gegen Oppianicus wegen Anstiftung zum Giftmord als Geschworener hatte bestechen lassen, Cic. p. Cluent. 71ff., geht aus der folgenden Stelle hervor ebd. 97 ,at enim etiam Bulbus est condemnatus‘, adde maiestatis, ut intellegas hoc iudicium cum illo (nämlich dem Iunianum, in welchem Iunius verurteilt wurde) non esse coniunctum. ,at est hoc illi crimen obiectum‘. fateor, sed etiam legionem esse ab eo sollicitatam in Illyrico C. Cosconii litteris et multorum testimoniis planum factum est, quod crimen erat proprium illius quaestionis et quae res lege maiestatis tenebatur. – – ego sic arbitror, Bulbum, quod homo nequam, turpis, improbus multis flagitiis contaminatus in iudicium sit adductus, idcirco facilius esse damnatum. Die Verurteilung erfolgte also in den J. 73–70. Er wird als Bulbus auch Cic. Verr. II 79 erwähnt.