2)Capsa (Demin. capsula, capsella), κάμψα(Hesych.), κάμπτρον, κάμπτρα (Gloss.). Ein cylinderförmiger Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport verschiedener Gegenstände. Die Form ergiebt sich aus Plin. n. h. XVI 229, wonach das in dünne Platten geschnittene Buchenholz besonders zu capsae und scrinia geeignet ist. Mit dem cylinderförmigen scrinium (s. d.) ist C. auch da synonym, wo es einen Behälter für Bücherrollen bezeichnet. Cic. div. in Caec. 51. Catull. 68, 36. Hor. sat I 4, 22. 10, 63; ep. II 1, 268. Dig. XXXIII 10, 3, 2. Auch die C., in der der Capsarius den Schülern Bücher und Schreibzeug nachträgt, kann als Scrinium bezeichnet werden. Corp. Gloss. III 646 καμπτροφόροςpuer scriniarius. Ferner ist C. als Behälter für Schmucksachen (Sen. ep. 115, 2. Hist. Aug. Aurel. 31, 8) mit der ebenfalls cylinderförmigen Cista synonym. Endlich findet die griechische Bezeichnung κάμπτρα, κάμπτρον so am besten ihre Erklärung. Öfter wird C. noch erwähnt als Behälter zur Aufbewahrung von Früchten. Plin. n. h. XV 82. Mart. XI 8, 3. Dig. XXXIII 7, 12, 1. In einer capsula ist enthalten das Gebäck, welches am Kopfende (fulcrum) des Bettes des Flamen dialis stehen muss (Fab. Pictor bei Gell. X 15, 14), die Spindeln der Klotho bei Sen. lud. 3, 4. Vgl. noch Plin. n. h. XXX 102. Petron. 67.