RE:Cobledulitavus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Beiname des keltischen Heilgottes Apollon
Band S I (1903) S. 323 (EL)
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|323||Cobledulitavus|[[REAutor]]|RE:Cobledulitavus}}        

Cobledulitavus, Beiname des keltischen Heilgottes Apollon auf einer Inschrift aus Périgueux. CIL XIII 939 [Deae Tutelae ?] et deo Apollini Cobledulitavo M. Pompeius C. Pomp(ei) sancti sacerdot(is) arensis fil(ius) Quir(ina tribu) Libo sacerdos arensis, qui templum deae Tutelae et thermas publ(icas) utraque ol[im] vetustate collab[sa] sua pecunia rest(ituit) v. s. l. m. Der Dedicant war also Priester des Altars von Lyon (ara Lugudunensis). Zum zweiten Bestandteil des Namens vgl. die keltischen Worte Litavis, Litaviccus, Litavicrarus, Convictolitavis (Holder Altkelt. Sprachsch. s. v.).

[Ihm. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 87
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|87||Cobledulitavus|[[REAutor]]|RE:Cobledulitavus}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Cobledulitavus

Beiname des kelt. Apollon. S I.