295)Cn. Cornelius, Ti. filius, (tribu) Fabia, Pulcher, Tribun der leg(io) IV Scythica, nach Bekleidung verschiedener Stadt- und Provincialämter in Achaia Procurator des Kaisers, CIG I 1186 (Ehreninschrift aus Argos). Von seinen Zwischenstellungen ist erwähnenswert, dass er δυ’ ἀνδρῶν ἀντιστράτηγος in Korinth war (= praefectus duumvirum nach Klebs Prosopogr. imp. Rom. I 460f. nr. 1167), Strateg des achaeischen Bundes, Archiereus von Achaia und als solcher Agonothet verschiedener zum Kaisercult gehöriger Spiele. Die Inschrift ist nachtraianisch, da die Spiele für den Cult Traians erwähnt werden, und wahrscheinlich unter Hadrian gesetzt, da noch von diesem ein panhellenisches Synhedrion ins Leben gerufen wurde. C. ist daher wohl identisch mit dem Cornelius Pulcher, dem Plutarch seine Schrift πῶς ἄν τις ὑπ’ ἐχθρῶν ὠφελοῖτο widmet, und dessen Erfahrung in Verwaltungsangelegenheiten er (c. 1) rühmt.
295) (zu S. 1421, 29) Cn. Cornelius Pulcher. Die Inschrift aus Troezene (nicht Argos) ist jetzt IGP I 795 publiciert. Wie Fränkel z. St. mit Recht bemerkt, ist diese Inschrift nicht unter Hadrian, sondern unter Traian, zwischen 103 und 114, gesetzt. Dazu passt nun eine neue Inschrift, die aus der Zeit Hadrians stammt und uns die weitere Laufbahn des Mannes lehrt, IGP I 1600. Hier wird zunächst der vollständige Name des Vaters genannt Ti. Cornelius Pulcher. Er selbst, der Sohn, wurde, nachdem er früher ἀντιστράτηγος von Korinth gewesen war, später στρατηγός der Stadt. Die kaiserliche Procuratur bekleidete er in Epirus, zuletzt wurde er Iuridicus Alexandreae (Αἰγύπτου καὶ Ἀλεξανδρείας δικαιοδότης). Seine Schwester (Cornelia?) Calpurnia Frontina rühmt ihn als Wohlthäter von Korinth. Eine andere Statue ist ihm in Korinth von A. Gellius Iustus gesetzt, IGP I 1601. Ein gleichnamiger wird als Knabe von vier Jahren in der Zeit etwa des Augustus in Epidaurus geehrt, IGP I 1432.