RE:Dikon

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Sohn des Kallibrotos
Band V,1 (1903) S. 580 (IA)
Bildergalerie im Original
Register V,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,1|580||Dikon|[[REAutor]]|RE:Dikon}}        

Dikon, Sohn des Kallibrotos aus Kaulonia, siegt zu Olympia im Lauf der Knaben, Paus. VI 3, 11, etwa Ol. 97 = 392 v. Chr.; vgl. G. H. Förster Olymp. Sieger (Progr. Zwickau 1891) nr. 307. Nachdem Kaulonia Ol. 97, 4 von Dionysios zerstört und die Einwohner nach Syrakus verpflanzt worden waren, Diod. XIV 106, wird D. Ol. 99 = 384 v. Chr. bei seinem Siege in Olympia als Syrakusaner ausgerufen, nicht also ἐπὶ χρήμασι, wie bei Paus. a. O. steht; vgl. Förster a. O. In letztgenannter Olympiade siegt D. nach Diod. XV 14. Afric. b. Euseb. I 206 ebenfalls im Lauf. Ausserdem siegte D. fünfmal in den Pythien, dreimal in den Isthmien, viermal in den Nemeen, Paus. a. O. Er war somit dreifacher Periodonike. Von ihm befanden sich seinen drei olympischen Siegen entsprechend drei Standbilder zu Olympia. Auf die Siege des D. bezieht sich das Epigramm von einem unbekannten Dichter, Anth. Pal. XIII 15.