RE:Ephraimios

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Patriarch v. Antiochien 527-545 n. Chr.
Band VI,1 (1907) S. 17 (IA)
GND: 100940889
Amidenus Ephraem in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VI,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI,1|17||Ephraimios|[[REAutor]]|RE:Ephraimios}}        

Ephraimios, von 527 bis etwa 545 Patriarch von Antiochien, oder wie es damals nach dem furchtbaren Erdbeben im J. 528 genannt wurde, von Theupolis. Photios, der bibl. 228. 229 sich mit ihm beschäftigt, schreibt ihm syrische Herkunft zu, Theophanes Chronogr. ad ann. 6019 wie schon die edessenische Chronik von ca. 580 (ed. Hallier Texte und Untersuchungen IX 1, 134) nennt Amida in Armenien als seinen Geburtsort. Er erwarb sich eine gründliche griechische Bildung, trat in den Staatsdienst und hatte als Comes orientis sich die Gunst der Antiochener erworben, als man ihn zum Bischof wählte. Die Zeit seiner Amtsführung war keine bequeme, trotzdem hat er eine sehr umfassende theologische Schriftstellerei getrieben. Photios kennt drei ‚Bücher‘ des von ihm sehr hochgeschätzten Mannes, das eine enthielt Briefe und Homilien, das zweite verteidigte in vier λόγοι das Dogma der chalkedonensischen Synode und die Autoritäten dieser Orthodoxie, namentlich Kyrillos von Alexandrien und Leo von Rom, gegen die Angriffe der Severianer und Akephaler; auch die Briefe des ersten Buches dienen dem Kampf wider den Monophysitismus. Über das dritte Buch hat Photios zu referieren vergessen, um so eingehender – und reich an wörtlichen Citaten – ist seine Berichterstattung über das dogmatische Hauptwerk. Wir ersehen daraus, daß E. in der älteren kirchlichen Literatur, besonders des 4. und 5. Jhdts., wunderbar belesen gewesen ist. Leider können wir seine massenhaften Citate nicht mehr verwerten, da alles bis auf ein paar unbedeutende Fragmente (s. Migne Gr. 86, 2103ff.) verloren gegangen scheint. Vielleicht ist aber einiges unserem E. Gehörige unter die Werke des Ephraim Syrus geraten, die notorisch massenhaft unechtes, jüngeres Material enthalten; daß die Verwechslung nahe lag, zeigt noch der Index zu Bekkers Ausgabe der Bibliotheca des Photios, wo 558 c der E. von ca. 530 mit dem von ca. 350 identificiert wird. Vgl. Euagrios hist. eccl. IV 6. 25. 35. Moschos Prat. Spirit. 36f. Johannes von Ephesus s. Index der Ausgabe von Land 1889.