Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
2) In ionischer Form Εὐθυμίη als Name einer Bakche, die langbekleidet, in der hochgehaltenen Linken eine brennende Fackel schwingend und
[1512]
mit dunkelrotem Tympanon in der gesenkten Rechten, dem Dionysos auf der (von Panthern gezogenen) Biga vorantanzt, auf der rf. Prachtamphora aus Ceglie (Apulien) mit Darstellung der Hochzeit des Herakles und der Hebe, heute zu Berlin nr. 3257 (1016), CIG 8399, vgl. Furtwängler Beschr. d. Vasens. II 909. Baumeister Denkm. I S. 630f. Abb. 700. Heydemann Satyr- u. Bakchennamen (5. Hall. Winckelmannsprogr. 1880) 17 (Q), 40. 45, wo verwiesen wird auf Mnesitheos bei Athen. II 36 b sowie auf Athen. II 39 e. Kretschmer Gr. Vaseninschr. 220. Vgl. noch Roscher Myth. Lex. I 1438, 53ff. 60ff. III 2098, 61f. 2116, 60ff. 2136, 6ff.