Zum Inhalt springen

RE:Iulius 87a

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Ti. I. Aquilinus Castricius Saturnin[us] Claudius Livianus, praef. praet.
Band S VII (1940) S. 310
Bildergalerie im Original
Register S VII Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S VII|310||Iulius 87a|[[REAutor]]|RE:Iulius 87a}}        

86a) Ti. Iulius Aquilinus Castricius Saturnin[us] Claudius Livianus. So lautet nach der Inschrift im Lateranmuseum Not. d. scav. 1924, 67 = Ann. épigr. 1924, 15 der volle Name des bisher nur als Ti. Claudius Livianus bekannten Gardepraefecten Traians (o. Bd. III S. 2729 Claudius Nr. 207). – So wie die Ziegelstempel CIL XV 932 von seinem Besitz stammen, so ist auch, wie Herbert Bloch (briefl.) erkannt hat, CIL XV 559, gleichfalls aus dem J. 123 n. Chr., auf ihn zu beziehen: ex fig(linis) Cl(audi) Lib(iani) Sul(picianis), nicht, wie Dressel gemeint hatte, auf Claudius Liberalis, da die beiden Stempel (CIL XV 559. 932) an vier verschiedenen Stellen zusammen gefunden worden sind. In der Inschrift im Lateranmuseum ist dasselbe Sklavenpaar des I. genannt, Hierus und Asylus, das auch CIL VI 280 (dazu 30728) als seine Sklaven vorkommt; und gewiß dieselben Zwillinge meint Martial. IX 103, vgl. Bd. VIII S. 1591.

[Stein. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 136
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|136||Iulius 87a|[[REAutor]]|RE:Iulius 87a}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

86a) S VII, s. [87 a]).

[87a]) (K) Ti. I. Aquilinus Castricius Saturnin[us] Claudius Livianus, praef. praet. unter Traian. S VII. = Ti. Claudius (III 2729. S VII 90 Nr. 207) Livianus.