RE:L. 2b

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Amphorentöpfer
Band XII,1 (1924) S. 235236
Bildergalerie im Original
Register XII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|XII,1|235|236|L. 2b|[[REAutor]]|RE:L. 2b}}        

b) Amphorentöpfer:

C L A, CIL XII 5683, 156, Orange (Arausio) ; vgl. 157, Fröjus (Forum Iulii).

C L B, CIL XIII 10002, 299, bei La Cheppe in Frankreich (Dép. Marne).

C. L. C., CIL XIII 10002, 300 a, Boulogne-sur-Mer; vgl. b: F(iglinae?) G. L. C., Gegend von Autun (Augustodunum).

A. L. F. O., mit und ohne Interpunktion vor O, auch ohne jede Interpunktion (auch ALF O), aus Hispania Baetica stammend, da viele Belege im Monte Testaccio zu Rom gefunden worden sind, CIL XV 2971, und von diesen ein Fundstück auf dem Bauch eine aufgemalte, auf den Versand bezügliche geschäftliche Inschrift hat, welche Astigi am Singilis (Ecija am Jenil, linken Nebenfluß des Baetis = Guadalquibir) nennt. CIL XV 3810. Außer Rom haben auch die gallisch-germanischen Provinzen nebst dem Limes, sowie ein Kastell im südöstlichen Schottland Ware aus Südspanien in Amphoren jener Töpferei nachweislich bezogen, CIL XIII 10002, 301. Mainzer [236] Ztschr. XII/XIII (1917/18) 30. ORL III B Nr. 33 (Stockstadt) 118. Cannstatt zur Römerzeit I 74. Curle A roman frontier post (Newstead bei Melrose am Fluß Tweed) Taf. LII 14.

L. L. F., CIL III 6634, 10 (Suppl. 1 p. 1214), Alexandrien.

L. L. Festini, CIL XV 2972, Rom, im Monte Testaccio gefunden.

Μ. L. G., CIL XV 2975, Rom; auch ORL B nr. 5a (Marienfels) 13: M L C (?) rückläufig.

l l C. L. M. oder l l C C L Μ Μ (rückläufig) oder l l C C L L M, also Genossenschaft von zwei gleichnamigen Töpfern (Brüdern), CIL XV 2976, Rom (häufig, besonders in der Scherbenablagerungsstelle Torlonia, auch Testaccio); vgl. C L M F F, CIL XV 2977, Rom (Torlonia und Testaccio), und XIII 10002, 305, Museum Trier (FF = fratrum).

C. L. Mag., CIL XV 2978, Rom (Testaccio).

Μ. L. P. IG., CIL XV 2982, Rom (Torlonia).

G. (oder C.) L. Pu. oder Pude(ns), CIL XV 2983, Ostia und Rom (Testaccio 5 mal, Torlonia 3–4 mal). XII 5683, 67, Orange (Arausio). XIII 10002, 306 Rouen (Ratomagus).

S. L. R., CIL VII 1331, 62 Eburacum (York) in Britannia.

P. L. S., CIL XII 5683, 159, Ste. Colombe gegenüber Vienne (a. Rhône); außerdem Herapel bei Forbach in Lothringen, Huber Lothr. Jahrb. XIV (1902) 338 mit Taf. VIII = Le Hérapel Taf. IX mit Description des planches (1907) 11, nr. 503 und Keune Lothr. Jahrb. XXII (1910) 521 u. ö.

Q. L. S., CIL XV 2984, Rom (Torlonia) und XIII 10002, 307, Trion-Lyon.

L. Taurus, CIL XII 5683, 161, Vienne (2 mal).

Unbestimmt z. B. CIL VIII (Suppl. 3) 22637, 59: S. L. E. P. XV 2974: S L F C L. – Vgl. noch CIL X 8051, 20. XV 2970. 2973 u. a.

[Keune. ]