Zum Inhalt springen

RE:Labeo 5

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Nebenform von Labio, gallischer Töpfemame
Band XII,1 (1924) S. 245246
Bildergalerie im Original
Register XII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|XII,1|245|246|Labeo 5|[[REAutor]]|RE:Labeo 5}}        

5) Der von labea (Lippe) abgeleitete lateinische Beiname Labeo findet sich auch in CIL XIII 5789,[1] einer verschollenen, durch Roussat (16./17. Jhdt.) überlieferten Grabschrift von Langres: Labeo Cassita[li filius?] (zur Namengebung vgl. z. B. Lothr. Jahrb. IX 1897, 182. XVI 1904. 338) und neben dem häufigeren Labio als gallischer Töpfemame, s. Labio Nr. 1. Keltischer Ursprung ist für diese Namen in Gallien nicht [246] mit Holder Altcelt. Sprachsch. II 114f. anzunehmen. Denn wenn auch labia statt labea spätlateinisch ist, so gibt es daneben das gewöhnlich im Plural gebrauchte labium, und neben labeo ist lablo beglaubigt durch Verrius Flaccus bei Charisius.

[Keune. ]

Anmerkungen (Wikisource)

[Bearbeiten]
  1. Corpus Inscriptionum Latinarum XIII, 5789.