RE:Olybrius 8
Erscheinungsbild
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Flavius Anicius O. iunior, Konsul 526 n. Chr. | |||
Band S VII (1940) S. 790 | |||
Olybrius (Konsul 526) in der Wikipedia | |||
Anicius Olybrius in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register S VII | Alle Register | ||
|
[Obwohl der Verfasser des Artikels noch nicht über 70 Jahre verstorben ist († 1965), ist der Artikel gemeinfrei, da er – soweit wie hier angezeigt – keine Schöpfungshöhe aufweist. Näheres dazu unter w:Schöpfungshöhe. Bist du anderer Meinung, nutze bitte die Diskussionsseite dieses Artikels.]
8) Flavius Anicius O. iunior, Konsul 526 (Liebenam Fasti 54. Sundwall Abh. 142), vielleicht Sohn des Vorigen, suchte bei der Eroberung Roms durch Totila am 17. Dezember 546 Asyl in der Peterskirche zusammen mit dem Patricius Maximus (s. Suppl.-Bd. V S. 674, 93) und Orestes (Procop. bell. Goth. III 20, 19). Fraglich bleibt, ob er weiterhin das Schicksal des Maximus geteilt hat.
[W. Enßlin. ]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Flavius Anicius O. iunior, Konsul 526 n. Chr. | |||
Band R (1980) S. 178 | |||
Olybrius (Konsul 526) in der Wikipedia | |||
Anicius Olybrius in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|
[Abschnitt korrekturlesen]
8) Flavius Anicius O. iunior, Konsul im J. 526 n. Chr., Sohn des O. Nr. 7 (S VII 790) (?). S VII.
[Hans Gärtner. ]