Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Auerswalde

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Auerswalde
Untertitel:
aus: Erzgebirgischer Kreis, in: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen. Band 4, Seite 71–72
Herausgeber: Gustav Adolf Poenicke
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: [1856]
Verlag: Expedition des Ritterschaftlichen Album-Vereins
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons = SLUB Dresden
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[Ξ]
[71]
Auerswalde.


Auerswalde, im erzgebirgischen Kreise gelegen, ist 2 Stunden nordwestlich von Chemnitz und 4 Stunden südwestlich von Rochlitz entfernt. Auch die Städte Frankenberg, Mitweida und Burgstädt liegen in seiner Nähe.

Das Dorf, welches sich, theils hoch, theils tief gelegen, eine Stunde weit erstreckt, zerfällt in zwei Theile. Der eine unter das Amt Rochlitz gehörig, heisst Niederauerswalde, und liegt am rechten Ufer der Chemnitz; der andere steht unter dem Amte Augustusburg und heisst Oberauerswalde. Dieser Theil liegt mehr nach Norden als Niederauerswalde. Beide zusammen sollen früher das Recht eines Marktfleckens gehabt haben.

Zu dem Rochlitzer Antheil gehören 67 Häuser mit 16 Anspännern, 3 Gärtnern, 38 Häuslern, 1 an der Chemnitz gelegenen Mühle von 3 Gängen und 3 geistliche Gebäude. Der Augustusburger Antheil besteht aus dem Rittergute, welches auch die Hälfte von Garnsdorf besitzt, und 96 Häusern mit 400 Einwohnern. Die zu diesem Antheil gehörige Mühle hat auch Säge- und Oel-Mühle. Die Herrschaftsgebäude, die im Jahre 1827 gröstentheils neu aufgebaut wurden, sind stattlich und weitläuftig.

Auerswalde, welches in ältern Urkunden Urswalde, (Bärenwalde) genannt wurde, kömmt schon 1274 vor, wird aber mit Unrecht als der Stammsitz des noch jetzt im Preussischen blühenden Geschlechts von Auerswald bezeichnet. Allerdings ist das Dorf durch einen Edelmann dieses Namens erbaut worden, allein derselbe war nicht der Stammvater seines Geschlechts, sondern ein Sprössling jenes Preussischen, der sich nach Sachsen wendete, als Obrist [72] in Kursächsischen Diensten stand und von dem Kurfürsten das Land geschenkt bekam, auf dem er das Rittergut erbaute und das Dorf begründete. Seine Nachkommen blieben im Besitz von Auerswalde bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, 1596 aber wurden die Herren von Schönberg Gerichtsherren. Der letzte Besitzer aus diesem Hause, Kaspar Rudolph, Kursächsischer Oberlandfischmeister, starb 1629 und hinterliess das Gut seiner Wittwe, einer Gebornen von Schönberg aus dem Hause Limbach († 1697). Diese schloss mit dem unverheiratheten Bruder ihres verstorbenen Mannes einen Vertrag, in dessen Folge Auerswalde an ihre Tochter, verheirathet an Adam Heinrich von Köttwitz, übertragen wurde, die im Jahre 1684 in dessen Besitz trat. Herr von Köttwitz starb 1700 mit Hinterlassung eines unmündigen Sohnes, und dieser verkaufte Auerswalde im Jahre 1708 an Georg Dietrich von Schönberg auf Mittelfrohna. Von diesem erkaufte es der Geheime-Kabinetsminister Graf Christian Heinrich von Watzdorf im Jahre 1726 für 26,000 Thaler. Dessen Sohn, Friedrich Karl, der das Gut ererbte, hinterliess es bei seinem Tode an seine Wittwe, Sophie, geborne Gräfin von Vitzthum-Eckstädt und durch diese kam es in den Besitz ihres Geschlechts, in dem es sich noch jetzt befindet.

Der Hauptnahrungszweig der Einwohner (etwa 1200 Seelen) des ganzen Dorfes, ist der Ackerbau, zu welchem die Flur 2252 Acker 180 □ Ruthen beträgt; indess arbeiten auch Viele in den nahegelegenen Spinnereien und andern Fabriken. Auch hatte nach dem im Jahre 1555 in Grimma geschlossenen Vertrage Auerswalde schon damals das Recht, 2 Leinweber, 2 Schmiede, 2 Schneider, 1 Stellmacher und 1 Böttcher unter seinen Einwohnern haben zu dürfen.

In der Nähe von Auerswalde befindet sich ein stark betriebener weisser Kalksteinbruch.

Erwähnenswerth ist auch noch der sogenannte Klunkerborn, eine zwischen Auerswalde und Garnsdorf gelegene Quelle, deren Wasser sehr geschätzt wird, obgleich eine eigentliche Heilkraft desselben nicht nachgewiesen ist. Unterhalb derselben fliesst ein Bach, der nach der Versicherung der Freiberger Bergakademie sonst Goldkörner mit sich geführt haben soll, seit längerer Zeit aber seine Reichthümer erschöpft zu haben scheint; wenigstens wird jetzt in demselben nicht mehr nach Gold gefischt.

Die Collatur über Kirche und Schule gehörte früher alternirend an Auerswalde und Lichtenwalde, als aber letzteres im Jahre 1615 kurfürstlich geworden war, überliess Kurfürst Christian II. dieselbe an den damaligen Besitzer von Auerswalde, Moritz von Schönberg, allein, und seitdem ist sie bei dem Rittergute geblieben.

Wann die Kirche erbaut wurde, lässt sich nicht mit Bestimmtheit angeben, indess dürfte sie jedenfalls ein sehr hohes Alter haben, das beweist schon die eine der 3 Glocken, mit denen der Thurm versehen ist, durch ihre Inschrift in unleserlicher Mönchsschrift. Die grösste dieser 3 Glocken wurde 1698 von Wilhelm Hilliger in Freiberg gegossen. Ausser den Glocken hat der Thurm der Kirche auch noch eine Uhr mit Schlagwerk.

Die Schule war früher mit der von Garnsdorf vereinigt; seit 1813 besteht sie für sich allein, mit 230 Kindern in 3 Klassen.