Romeo und Julia (Übersetzung Schlegel)
Editionsrichtlinien:
Es gelten die allgemeinen Editionsrichtlinien.
|
[389]
Romeo und Julia, nach Form und Inhalt eine der vollendetsten Schöpfungen Shakespeares, ward gegen 1596 verfaßt und eröffnet die Reihe der fünf berühmten Tragödien, die zehn Jahre später mit Macbeth abschließt. Der Abstand dieses Meisterwerks der tragischen Muse gegen seine erste Tragödie, den Titus Andronicus, ist geradezu unermeßlich. Die Quelle Shakespeares für dieses „Hohelied der Liebe“ war ein langes Gedicht: „Die tragische Geschichte von Romeo und Julia“ von Arthur Brooke, dessen Stoff den italienischen Novellen des Luigi da Porto und Bandello entnommen war, die ihrerseits wieder auf älteren Novellisten aufgebaut hatten. Die Tragödie spielt gegen Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts. Mit diesem Stück eröffnete A. W. von Schlegel im Jahr 1797 sein berühmtes Uebersetzungswerk. Auf der englischen wie deutschen Bühne ist dasselbe gleich heimisch. Sprache, Bau und Oekonomie des Stücks sind mustergiltig; höchstens sind ihm in dieser Beziehung Othello und Coriolan zur Seite zu stellen. – Das Stück ward 1626 in Dresden von „englischen Komödianten“ in einer allerdings ins Burleske verzerrten Bearbeitung aufgeführt. Goethe bemächtigte sich später dieses Trauerspiels durch eine im Jahr 1812 in Weimar zur Aufführung gelangte, dem Standpunkt der heutigen Shakespeareerkenntnis allerdings nicht mehr entsprechende Bearbeitung. – Wie bei Othello, König Lear u. s. w. konnte sich die Geschmacksrichtung des vorigen Jahrhunderts nicht mit dem Tod der beiden Liebenden befreunden; erst in unserem Jahrhundert ist der „fröhliche Ausgang“ endgiltig in den Bühnenbearbeitungen dieser Tragödie beseitigt worden. In den letzten Jahren gelangt von den Shakespeareschen Trauerspielen Romeo und Julia, nach Othello und Hamlet, in Deutschland am häufigsten zur Aufführung.
Escalus, Prinz von Verona. Graf Paris, Verwandter des Prinzen. Montague, Häupter zweier Häuser, welche in Zwist mit einander sind. Capulet, Häupter zweier Häuser, welche in Zwist mit einander sind. Romeo, Montagues Sohn. Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeos Freund. Benvolio, Montagues Neffe und Romeos Freund. Tybalt, Neffe der Gräfin Capulet. Ein alter Mann, Capulets Oheim. Bruder Lorenzo, ein Franziskaner. Bruder Marcus, von demselben Orden. Balthasar, Romeos Diener. Simson, Bediente Capulets. Gregorio, Bediente Capulets. Abraham, Bedienter Montagues. Peter. Drei Musikanten. Ein Page des Paris. Ein Offizier. Ein Apotheker. Gräfin Montague. Gräfin Capulet. Julia, Capulets Tochter. Juliens Amme.
Die Scene ist den größten Teil des Stückes hindurch in Verona; zu Anfang des fünften Aufzugs in Mantua.
Der Chorus tritt auf. CHORUS Inhalt |