Schriften, welche die Geographie Frankens in den mittlern Zeiten erläutern

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Anonym
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Schriften, welche die Geographie Frankens in den mittlern Zeiten erläutern
Untertitel:
aus: Journal von und für Franken, Band 1, S. 584–587
Herausgeber: Johann Caspar Bundschuh, Johann Christian Siebenkees
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1790
Verlag: Raw
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Nürnberg
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: UB Bielefeld, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


|
X.
Schriften, welche die Geographie Frankens in den mittlern Zeiten erläutern.[1]

Gonne, wann eigentlich denjenigen Ländern, welche gegenwärtig und seit geraumer Zeit Francia Orientalis, Franconia oder Frankenland heissen, diese Benennungen zu theil geworden? in den Dresdn. gel. Anz. 1756. N. 29.

Joh. Sigm. Strebels Franconia illustrata, oder Versuch zur Erläuterung der Historie von Franken. 1761. Im 1sten Cap. wird der Rangow beschrieben, und durch eine Karte erläutert; im 2ten Cap. die übrigen angränzenden Gauen nach dem Chron. Gottwic. angezeigt.

| Cph. Jac. Kremer das östliche Franzien in seine Gauen eingetheilt,
in den Actis acad. Theod. Palat. Vol. IV. histor. p. 147–178.

Hanselmanns Fortsetzung des Beweises, wie weit der Römer Macht in Deutschland eingedrungen[.] S. 311 handelt von den ehemahligen Gowen, sonderlich denen, aus welchen die nunmehrige Ostfränkisch-Hohenlohische Lande, vor Zeiten bestanden sind, und zum Theil noch bestehen.

Pütters Rechtsfälle 2ter B. I Th. S. 81–195. von den ehemahligen Gauen der Werthheimischen Gegend.
de Falkenstein Antiquitates Nordgav. c. veteris Nordgaviae mappa geograph. Frf. et Lips. 1733.
Ge. Wilh. Dietz Progr. I. de pago Rangaw. Rotenb. ad Tub. 1762. Progr. II. 1764. Progr. III. 1766.
Progr. de pagis Ehgau et Iphigau 1768.
de pago Rangaw. Progr. V. 1769.
de pago Gollachgau Progr. VI. 1771.
de pago Badenachgau. Progr. VII. 1772.

de Nordgavia quatenus Franconiae nostrae tangit limites. Progr. VIII. 1776.
| I. A. Doederlini Pr. de veteris, medii et nostri aevi Norico. Weissenb. 1732. fol.

Die vertheidigte Landeshoheit des Bißthums Bamberg über den Marktflecken Fürth. Bamb. 1774. Fol.

Vom Radenzgau, in P. E. Spies archivischen Nebenarbeiten II Th. S. 67.

J. P. Riedel Versuch eines Beytrags zur Landesgeschichte des hochfürstl. Hauses Brandenburg-Onolzbach. Nürnb. 1780. 8. handelt vom Gau Sualefeld.

In Meusels Beyträgen zur Erweiterung der Geschichtkunde I Th. S. 54 kommt vom Gau Tullifeld eine Abh. vor (vom Hrn. Regierungsrath Fritze in Meiningen)

Io. Mich. Weinrich de primis tractus Hennebergici incolis et pagis. Meinung. 1714. rec. Ien. 1748. 4.

In Eccardi Hist. Franciae orient. kommt hie und da etwas vor, was hieher gehört.

Christian Friedrich Pfeffels Abh. von den Gränzen des Baierischen Nordgaus in dem XI Jahrhundert; in den Abh. der Baier. Akad. der Wiss. I B. S. 151–170. Und von den alten Markgrafen auf dem Nordgau. Ebend. S. 171–202. Dagegen erschien folgende Schrift:| Franken niemahls im Bairischen Nordgau, eine kritische Untersuchung von E. Ch. St. 1764. 8.

 Der wahre Verfasser dieser Schrift war der Jesuit Heinrich Schütz von Pfeilstadt, aus Neckersulm in Franken gebürtig, Professor der Geschichte in Ingolstadt, wie ich aus einer zuverlässigen Quelle weiß. Gegen denselben suchte Pfeffel sich zu vertheidigen im zweyten Versuch über die Gränzen des Baierischen Nordgau in dem XI Jahrhundert in den Abh. der Baier. Akad. der Wiss. II B. S. 183–216.



  1. Zusätze zu diesem Verzeichniß sollen in den folgenden Heften erscheinen, wenn wir dergleichen erhalten. Berichtigungen der bisherigen Nachrichten von den Gauen Frankenlandes sind uns auch willkommen: und es lassen sich deren noch viele machen.