Seite:Über die Konstitution des Elektrons (1906).djvu/38

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Demgemäß erhielten die Punkte der Platten 10, 11, 12 das Gewicht , die Punkte der Platte 13 erhielten das Gewicht und die Punkte der Platte 15 erhielten .

Die ausgeglichenen Punkte und erhält man dann aus jeder Gruppe nach der Gleichung:

Die Gewichte der ausgeglichenen Punkte sind dann proportional .

Folgende Tabelle enthält die so erhaltenen neun Punkte der ausgeglichenen Kurve. Die Gewichte sind auf einfache Zahlen abgerundet.

Tabelle VI.
Ausgeglichene Kurve.
0,1354 0,0247 0,5
0,1930 0,0378 1
0,2423 0,0506 1
0,2930 0,0653 1
0,3423 0,0825 1
0,3930 0,1025 1
0,4446 0,1242 1
0,4926 0,1457 0,25
0,5522 0,1746 0,25

Diese ausgeglichene Kurve dient allen weiteren Berechnungen als Grundlage; ihre Punkte sind in Taf. IV, Fig. 10 durch Doppelkreise angedeutet.

Abteilung III.
1. Allgemeine Theorie der Bahnkurve.

Wir berechnen die Bahn des Elektrons zunächst unter der Annahme, daß die Ablenkungen unendlich klein gegen die Apparatdimensionen sind. Da dies in Wirklichkeit nicht der Fall ist, so müssen die beobachteten Ablenkungen „auf unendlich kleine Ablenkungen reduziert“ werden.

Im Falle unendlich kleiner Ablenkungen besteht Proportionalität zwischen den Ablenkungen und den Kräften und die gleichzeitigen elektrischen und magnetischen Ablenkungen

Empfohlene Zitierweise:
Walter Kaufmann: Über die Konstitution des Elektrons. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1906, Seite 524. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:%C3%9Cber_die_Konstitution_des_Elektrons_(1906).djvu/38&oldid=- (Version vom 20.8.2021)