Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
sind voneinander unabhängig; für endliche Ablenkungen gilt dies nicht mehr.
Es seien:
die | Koordinaten | der Strahlenquelle, | |
„ | „ | des Diaphragmas, | |
„ | „ | eines Kurvenpunktes auf der Platte. |
I. Magnetische Ablenkung. Ist die Bahngeschwindigkeit des Elektrons, seine Ladung in elektromagnetischem Maß, seine Masse, der Krümmungsradius der Bahn, so gilt:
(1) | [ sei parallel ], |
sind die Ablenkungen sehr klein, d. h. sehr groß, so ist
, |
also
(1a) | , |
somit unter Berücksichtigung der Bedingung, daß für und ,
(2) | . |
Die Größe werde im folgenden als das
„magnetische Feldintegral“
bezeichnet.
II. Elektrische Ablenkung. Es ist
, |
oder, da
, also ist, |
(3) | . |
Daraus folgt unter Berücksichtigung, daß für und ,
. |
Empfohlene Zitierweise:
Walter Kaufmann: Über die Konstitution des Elektrons. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1906, Seite 525. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:%C3%9Cber_die_Konstitution_des_Elektrons_(1906).djvu/39&oldid=- (Version vom 20.8.2021)
Walter Kaufmann: Über die Konstitution des Elektrons. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1906, Seite 525. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:%C3%9Cber_die_Konstitution_des_Elektrons_(1906).djvu/39&oldid=- (Version vom 20.8.2021)