Seite:Über die Konstitution des Elektrons (1906).djvu/41

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ablenkung entsprechenden mittleren Krümmungsradius berechnet ist. Durch Einsetzen von (6) in (5) erhält man:

.

Wenn man zur Abkürzung setzt:

(7) und
(8) ,

so wird:

(9) .

Der größte Wert von ist 0,55; es läßt sich leicht zeigen, daß man selbst für diesen größten -Wert nur einen Fehler von 1 Promille begeht, wenn man setzt:

(10) .

Wenn zu der magnetischen noch eine gleichzeitige elektrische Ablenkung hinzukommt, so findet die Bewegung nicht mehr in der -Ebene statt und für die magnetische Ablenkung kommt nicht mehr die Bahngeschwindigkeit , sondern nur ihre Komponente in Betracht, die in die -Ebene fällt.

Nun ist

,

wenn die Komponente in Richtung der elektrischen Kraft; die maximale elektrische Ablenkung beträgt ca. 0,17 cm. Diese tritt ein längs eines Weges gleich dem Bogen vom Diaphragma bis zur Platte; also jedenfalls oder  cm.

Es ist also

oder .

Somit:

oder .

Es wird also im ungünstigsten Falle ein Fehler von 3 Promille begangen, wenn man durch ersetzt.

Für die elektrische Ablenkung würde Gleichung (4) – abgesehen von der Vernachlässigung der durch elektrostatische Arbeit zwischen den Kondensatorplatten eintretenden Geschwindigkeitsvermehrung und der nicht genauen Transversalität der Ablenkung – strenge gelten, wenn nicht die gleichzeitige magnetische Ablenkung vorhanden wäre. Diese bewirkt, daß

Empfohlene Zitierweise:
Walter Kaufmann: Über die Konstitution des Elektrons. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1906, Seite 527. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:%C3%9Cber_die_Konstitution_des_Elektrons_(1906).djvu/41&oldid=- (Version vom 14.9.2022)