Seite:Album der Sächsischen Industrie Band 2.pdf/164

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Schmirgelfabrik von A. Thärigen übertrifft an Güte seines Fabrikats Englands Erzeugnisse. Schirmfabriken giebt es sechszehn.

Schrift- und Stereotypengießereien, ohne Verbindung mit Buchdruckereien betrieben, fünf Etablissements.

Dann besitzt Leipzig noch eine mechanische Seidenspinnerei, sechs Siegellackfabriken und mehr als fünfzig Rum-, Sprit- und Liqueurfabriken.

Berühmt ist die Spritzenfabrik von G. A. Jauck, welcher auch als Glockengießer guten Ruf hat.

Steinpappenfabriken giebt es zwei am Platze; die Steinplattendampffabrik beschäftigt sich mit dem Poliren von Steinen.

Stearinkerzenfabriken sind zwei vorhanden, die sich eines guten Absatzes erfreuen.

Stickerei und Stickereimanufaktur beschäftigt dreizehn größere Geschäfte. Die von J. H. Hietel gelieferten Haarstickereien sind wahre Kunstwerke.

Strohhutfabrikanten sind dreizehn vorhanden, die sich nach pariser Modellen richten.

Die beiden Tapetenfabriken zeichnen sich durch schöne Zeichnungen und brillante Farben aus.

Die Teppichfabrik von Piorkowski und Berger in Plagwitz wird durch Dampfkraft getrieben und zeichnet sich durch vorzügliches Fabrikat aus.

In der Wachstuchfabrikation war Leipzig stets berühmt. Gegenwärtig sind hier sieben Fabriken, deren Erzeugnisse nach allen Weltgegenden Absatz finden. Sämmtliche Etablissements arbeiten mit Dampfkraft.

Zehn Etablissements beschäftigen sich mit der Wattenfabrikation, und es werden deren Erzeugnisse zum größten Theil in Leipzig selbst verbraucht, z. B. von den Modehandlungen in ungeheurer Menge.

Zinnspielwaaren werden fabrikmäßig in drei Etablissements hergestellt, wo sich besonders die Firma Löblich in Reudnitz vortheilhaft auszeichnet.

Endlich liefern zwei Zinkgießereien für Kunst und Architektur ausgezeichnete Arbeiten.

Die Zahl der in genannten industriellen Etablissements beschäftigten Menschen wird in gewöhnlicher Zeit auf 16,000 angegeben, das arbeitende Kapital aber auf zwanzig Millionen berechnet.



Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Album der Sächsischen Industrie Band 2. Louis Oeser, Neusalza 1856, Seite 158. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_S%C3%A4chsischen_Industrie_Band_2.pdf/164&oldid=- (Version vom 17.1.2018)