Seite:An Alle, Alle! Heft 1, 1919.djvu/49

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bergwerken, Forsten usw. nach Brechung der Zinsknechtschaft ohne weiteres gedeckt werden können. Zweitens hat es der souveräne Volksstaat jederzeit in der Hand, durch Ausgabe unverzinslicher Wertzeichen an Stelle der im mammonistischen Staate zur Regel erklärten verzinslichen Wertpapiere für besondere Kulturaufgaben zu sorgen. Es ist durchaus nicht einzusehen, warum der Staat sich besondere Kulturaufgaben z. B. Eisenbahn-, Kanal- und Wasserkraftbauten durch ein ewiges Zinsversprechen ganz unnötig sich verteuern soll. Kann er aus laufenden Mitteln seiner werbenden Staatsbetriebe nicht die Baukosten usw. bezahlen, so ist kein Grund zu sehen, warum der Staat nicht das Geld machen soll, das souveräne Volk muß ja dafür aufkommen, indem es eben dieses Geld als Zahlungsmittel anerkennt. — Warum soll aber das Volk mit seiner ganzen Arbeits- und Steuerkraft sich hinter ein anderes Stückchen Papier (die verzinsliche Anleihe) stellen, das dem Volk in seiner Gesamtheit nur eine ewige Zinsverpflichtung auferlegt zu Gunsten des Kapitalisten!? Also weg mit dieser Zwangsvorstellung aus dem mammonistischen Staat.

Es werden dann eben die Kapitalisten die ausgegebenen Papierscheine an sich ziehen und Papiergeld aufstapeln.

Dagegen spricht zweierlei. Erstens wäre ja dann von sich selbst aus die Forderung schon erfüllt, daß reiner Geldbesitz unfruchtbar sein soll, also die Brechung der Zinsknechtschaft von den Kapitalisten freiwillig vorgenommen; denn wenn der Kapitalist seine Papierscheine zuhause aufspeichert, so verzichtet er ja schon von selbst auf Zinsen. Zweitens spricht dagegen die Angst des Kapitalisten um sein Geld, man braucht sich nur die schlaflosen Nächte des Papiergeldhamsterers vorzustellen, der große Geldbeträge zuhause aufgespeichert hält und seinen Besitz ständig von Dieben, Räubern, Einbrechern, Haussuchungen, Feuers- und Wassernot bedroht sehen müßte. Ich bin überzeugt, daß der Biedermann diesen Aufregungen nicht lange Zeit gewachsen sein würde, und bald den Weg zur Staatsbank fände. Die Staatsbank stellt einen Gutschein aus und haftet nun für den Bestand, nicht aber für irgendwelche Zinsen. Im übrigen bleibt ja immer noch jedermann eine dritte Möglichkeit offen, nämlich mit seinem Gelde zu arbeiten, Werte zu schaffen und Güter zu erzeugen, sich an industriellen Unternehmungen zu beteiligen, sein Leben immer reicher und schöner zu gestalten, Kunst und Wissenschaft zu unterstützen, kurzum unter Abkehr von Mammonskult sein Geld nutzbringend zu verwerten.

Empfohlene Zitierweise:
Gottfried Feder: An Alle, Alle! 1. Heft. Huber, München 1919, Seite 47. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:An_Alle,_Alle!_Heft_1,_1919.djvu/49&oldid=- (Version vom 29.10.2017)